Traumjob 2025—fünf Expertentipps für den perfekten Berufswechsel

foto freepik

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, die eigenen Stärken und Interessen zu erkennen, um den perfekten Berufswechsel zu meistern. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, eine höhere Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit erreichen. Laut einer 2025 veröffentlichten Befragung will mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland seinen Job wechseln [1]. Vor diesem Hintergrund haben die Experten der Karriereplattform JobLeads fünf Tipps zusammengestellt, wie deutsche Arbeitnehmer in Zeiten von KI ihren Traumjob finden können.

 

  1. Erkennen Sie Ihre wichtigsten Stärken und Interessen

Die erste Aufgabe ist die Identifizierung Ihrer Stärken und Leidenschaften – was treibt Sie wirklich an? Setzen Sie Ihre Stärken in Ihrem derzeitigen Job ein?

Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, dreimal häufiger eine ausgezeichnete Lebensqualität aufweisen, sechsmal häufiger bei der Arbeit engagiert sind und 15 % seltener ihren Job kündigen [2]! Denken Sie an Hobbys, die Ihnen Freude bereiten, an Fähigkeiten, die Sie besonders gut beherrschen, oder an Themen, über die Sie immer wieder sprechen müssen. Wenn Sie sich beispielsweise ständig zu kreativen Projekten hingezogen fühlen und gerne Grafiken entwerfen, könnte eine Karriere im Bereich Grafikdesign oder digitales Marketing gut zu Ihnen passen.

Es kann auch hilfreich sein, das Feedback von Freunden und Familie einzuholen. Welchen Beruf könnte sich Ihr Umfeld für Sie vorstellen? Überlegen Sie, was Sie gut können und was Ihnen Spaß macht – welche Leistungen machen Sie stolz?

 

  1. Überdenken Sie Ihre eigenen Werte und Ziele

Denken Sie über die täglichen Aufgaben eines Jobs hinaus und beginnen Sie herauszufinden, was Sie an Ihrer Karriere wirklich schätzen. Ist Flexibilität Ihre oberste Priorität oder ist das Erklimmen der Karriereleiter wichtiger? Stellen Sie sich Ihren Traumjob vor: Würden Sie sich in einer anspruchsvollen Position mit einem hohen Gehalt wohlfühlen oder wären Sie zufriedener in einer stabilen Position mit einer vorhersehbaren Routine und einem geringeren Gehalt?

Um ein klareres Bild zu bekommen, stellen Sie eine Liste von Berufen zusammen, die Ihr Interesse geweckt haben, und vergleichen Sie diese mit Ihren bisherigen Berufserfahrungen. Denken Sie darüber nach, was Ihnen an bisherigen Tätigkeiten am meisten Spaß gemacht hat, welche Erfahrungen Sie gemacht haben und welche übertragbaren Fähigkeiten Sie erworben haben. Dies wird Ihnen helfen, sich über Ihre Prioritäten klarer zu werden und eine Karriere zu finden, die Ihren Werten und Zielen entspricht.

 

  1. Erweitern Sie Ihren Horizont und schließen Sie Qualifikationslücken

Beschränken Sie sich nicht auf bekannte Bereiche – wagen Sie sich an Branchen heran, die Ihre Neugierde wecken. Wenn Sie sich für technische Berufe interessieren, aber nicht genau wissen, was sie mit sich bringen, besuchen Sie Tech-Meet-ups oder erkunden Sie Online-Foren, die sich mit Cybersicherheit, Datenanalyse oder Softwareentwicklung beschäftigen. Dies kann Ihnen wertvolle Einblicke geben und Ihre Entscheidungsfindung unterstützen.

37 % der Beschäftigten »sind offen für Neues oder planen derzeit konkret den Job zu wechseln« [3]. Erkennen Sie, welche Fähigkeiten für Ihre Zielpositionen erforderlich sind, und schließen Sie eventuelle Lücken. Eine Weiterbildung verschafft Ihnen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern zeigt den Arbeitgebern auch Ihr Engagement. Sie können auch praktische Erfahrungen durch Praktika oder Freiwilligenarbeit sammeln, damit Sie in den Beruf hineinschnuppern können, bevor Sie sich für einen Wechsel entscheiden.

 

  1. Schaffen Sie ein wertvolles Netzwerk—nicht nur eine Kontaktliste

Um sich Ihren Traumjob zu sichern, kommt es nicht nur darauf an, was Sie wissen, sondern auch, wen Sie kennen [4]. Konzentrieren Sie sich darauf, authentische, bedeutungsvolle Beziehungen zu knüpfen. Ende Dezember 2024 waren bei JobLeads deutschlandweit über 1,1 Millionen Stellenanzeigen gezählt worden. 80 % dieser Stellen werden in der Regel über persönliche und berufliche Netzwerke besetzt [5].

Nehmen Sie an branchenspezifischen Konferenzen und Workshops teil, wo Sie mit Fachleuten in Kontakt treten und ein neues Netzwerk aufbauen können. Beteiligen Sie sich aktiv an Gesprächen, bieten Sie Einblicke und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck. Nutzen Sie Linkedin, um Ihr Fachwissen zu präsentieren, indem Sie über Ihre Projekte berichten und Branchentrends kommentieren – je mehr Sie sich engagieren, desto sichtbarer werden Sie für potenzielle Arbeitgeber. Bitten Sie außerdem um Informationsgespräche mit Fachleuten oder Unternehmen, die Sie bewundern. So können Sie wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen, Ihr Netzwerk erweitern und möglicherweise durch Empfehlungen neue Beschäftigungsmöglichkeiten entdecken.

 

  1. Setzen Sie SMART-Ziele

Verwirklichen Sie Ihre Berufswünsche, indem Sie sich SMART-Ziele (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert) setzen. Zerlegen Sie sie in überschaubare Schritte mit klaren kurzfristigen Zielen und erstellen Sie einen Aktionsplan, der Sie anleitet. Wenn Sie in ein neues Berufsfeld wechseln, sollten Sie innerhalb der nächsten sechs Monate die entsprechenden Zertifizierungen erwerben.

Wenn Sie eine Beförderung anstreben, ermitteln Sie die erforderlichen Fähigkeiten und entwickeln Sie einen Plan, um diese zu erwerben. Sobald Sie sich Ihre Ziele gesetzt haben, sollten Sie in Aktion treten. Bewerben Sie sich auf Stellen, knüpfen Sie umfassende Kontakte und sammeln Sie relevante Erfahrungen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass Sie auf Kurs und motiviert bleiben.

Jan Hendrik von Ahlen, Mitbegründer und Geschäftsführer von JobLeads, kommentiert:

»Wenn Sie sich mit beruflicher Unzufriedenheit abfinden, verpassen Sie nicht nur eine Chance, sondern auch Ihr Potenzial. Sie könnten sich die Chance entgehen lassen, in einer Position zu gedeihen, die Sie wirklich begeistert und Ihre einzigartigen Stärken zur Geltung bringt. Glücklicherweise ist es mit der richtigen Beratung und etwas Selbsterkenntnis leichter, Ihren Traumjob zu finden, als Sie vielleicht denken.

Stellen Sie sich vor, Sie wachen jeden Tag mit Freude an Ihrer Arbeit auf und wissen, dass Sie etwas bewirken und sich dabei sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln. Bei der Suche nach einem Job, der Sie wirklich glücklich macht, geht es nicht nur darum, die richtige Stelle zu finden, sondern auch darum, in Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre berufliche Zufriedenheit zu investieren. 

Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden – machen Sie den ersten mutigen Schritt in Richtung einer Karriere, die Sie wirklich glücklich und erfüllt macht. Mit der richtigen Unterstützung und einer klaren Vision können Sie Ihr Arbeitsleben in etwas Belohnendes verwandeln.«

 

[1] – Welt: Jeder Fünfte steckt in einem Job fest, der ihn unzufrieden macht: https://www.welt.de/wirtschaft/article255094898/Stellensuche-Jeder-Fuenfte-steckt-in-einem-Job-fest-der-ihn-unzufrieden-macht.html
[2] – Gallup: State of the Global Workplace: https://www.gallup.com/workplace/349484/state-of-the-global-workplace.aspx
[3] – Frankfurter Rundschau: Ungeachtet der Wirtschaftslage: Über ein Drittel der Arbeitnehmer ist offen für einen Jobwechsel: https://www.fr.de/ratgeber/karriere/ungeachtet-der-wirtschaftslage-ueber-ein-drittel-der-arbeitnehmer-ist-offen-fuer-einen-jobwechsel-zr-93537430.html
[4] – JobLeads: 5 Secrets of Highly Successful Job Seekers You Need to Try: https://www.jobleads.com/career-advice/5-secrets-of-highly-successful-job-seekers
[5] – CNBC: How to get a job often comes down to one elite personal asset, and many people still don’t realize it: https://www.cnbc.com/2019/12/27/how-to-get-a-job-often-comes-down-to-one-elite-personal-asset.html

 

690 Artikel zu „Job wechsel“

Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona

Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter* gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger aus anderen Branchen…

Nach dem Jobwechsel ist vor dem Jobwechsel

Aktueller Blue-Collar-Kompass: Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber offen für Jobangebote. Fast zwei Drittel (63 %) der nichtakademischen Arbeitnehmer in Deutschland sind auch dann für einen anderen Job offen, wenn sie gerade einen neuen begonnen haben. Das ist ein Ergebnis des aktuellen »Blue-Collar-Kompass«, für den mobileJob.com quartalsweise mehr als 1.000…

Immer dem Geld nach: deutsche Arbeitnehmer erwarten am meisten bei einem Jobwechsel

Geht es dem Arbeitsmarkt gut, steigt die Herausforderung für Arbeitgeber, ihre Angestellten zu halten. Was aber ist deutschen Angestellten bei einem Jobwechsel wichtig? Eine durch das ADP Research Institute initiierte Studie untersucht, warum Arbeitnehmer bei ihrem jetzigen Unternehmen bleiben oder warum sie sich einen neuen Arbeitgeber suchen. Die Aussichten für den hiesigen Arbeitsmarkt sind positiv.…

IT-Profis sind am zufriedensten mit ihrem Job – und wollen trotzdem wechseln

Deutschlands Traumjobs sind aktuell am ehesten im IT-Umfeld zu finden: Mehr als drei Viertel (77 %) aller in einer Studie befragten IT-Profis geben an, glücklich im Job zu sein. Damit sind sie deutlich zufriedener als Arbeitnehmer anderer Berufsgruppen, die im bundesweiten Durchschnitt auf ein Glückslevel von 70 % kommen. IT-Spezialisten finden ihre Vergütung und die…

Beruf & Karriere: Fast jeder Zweite ist reif für den Jobwechsel

Fast jeder Zweite ist reif für den Jobwechsel, wie eine Studie des Personaldienstleisters ManpowerGroup zeigt. Demnach sagen 46 Prozent der Berufstätigen, sie würden ihren Job in den nächsten 12 Monaten gern wechseln. Vor allem eine Position mit besserer Bezahlung lockt die Befragten von ihrem aktuellen Arbeitsplatz hin zu einem neuen Arbeitgeber. Aber auch mangelnde Anerkennung…

Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…

Sorge um den Job oder doch zuversichtlich ins Jahr 2025

Aktuelle Job-Umfrage befragt Beschäftigte dazu, wie sich die wirtschaftliche Krise 2025 auf deren Arbeitsleben auswirken könnte.   60 % der Deutschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2025, was die Sicherheit ihres Jobs angeht. Allerdings macht sich auch fast ein Viertel (24 %) aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Sorgen um die Sicherheit ihres gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses. So…

Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…

Wechselstimmung: Aktuelle wirtschaftliche Lage führt zu Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

Die aktuelle wirtschaftliche Krise in Deutschland hat verstärkenden Einfluss auf die Wechselbereitschaft vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. So veranlasst die Sorge um den aktuellen Job sowie Zweifel an der Krisenresistenz ihres Arbeitgebers viele Beschäftigte dazu, sich auf dem Arbeitsmarkt umzuschauen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de…

Nach dem Studium: Erwartungen an Job und Arbeitgeber

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse an…

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern und Job erwarten

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor [1]. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse…

Jobsuche in Dauerschleife

Aktuelle Studie zur Jobsuche: Jeder fünfte Bewerber (und Bewerberin) sucht während der Arbeitszeit nach einem neuen Arbeitgeber.   Die aktuelle Arbeit ruhen lassen, um eine neue zu finden – so verfahren immer mehr Bewerber und Bewerberinnen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Stellenportal jobtensor.com in Auftrag gab und für die 1.000 Bewerbende…

Mentale Blockaden im Job: Wenn nichts mehr geht

Der Tatendrang groß, der Bildschirm leer, das Kopfzerbrechen vor dem weißen Blatt: Fast jeder kennt das Gefühl, mit der Arbeit einfach nicht voranzukommen. Laut einer neuen Studie von Miro, dem Online-Workspace für Innovation, haben 90 Prozent aller Wissensarbeiter im Job schon einmal mentale Blockaden erlebt«[1]. Im Kontext der Studie wurden mentale Blockaden definiert als »das…

Überraschender Optimismus zum Jahreswechsel

Umfrage zu den guten Vorsätzen der Deutschen für 2024: Menschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2024 und nehmen vor allem berufliche Ziele ins Visier.   Berufliche Vorsätze für 2024 Die meisten Deutschen gehen mit einem positiven Gefühl in ihr berufliches Jahr 2024. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR-Monitors für den das HR-Marktforschungsunternehmen 9.812…

Neues Jahr, neue Jobperspektiven – Fünf Wege zur KI-Karriere 2024

Die rasante Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur Branchen, sondern eröffnet auch zahlreiche neue Berufsfelder. Angesichts dessen mahnte die OECD im November eine verbesserte Aus- und Weiterbildung an. Der Grund: Während neue Berufsprofile und Qualifikationsanforderungen entstehen, nehmen im Durchschnitt der OECD-Länder nur etwa vier von zehn Erwachsenen an beruflichen Weiterbildungen teil. Das…

Job-Zufriedenheit sinkt mit wachsender Kluft zwischen den Geschlechtern 

Die Studie »2023 Women in Tech Report« zeigt das wachsende Ungleichgewicht und den Mangel an Frauen in leitenden Positionen im Technologiebereich auf, trotz Interesse an beruflicher Entwicklung und Karriereoptionen.   Skillsoft stellt seinen »2023 Women in Tech Report« vor. Der Bericht untersucht die größten Herausforderungen und Chancen für Frauen, die in der Technologiebranche arbeiten. Die…

Frauen in IT-Jobs: Ein nettes »Danke« reicht nicht mehr

Studie: Weibliche Developer sind loyal, wollen aber gutes Gehalt und Förderung.   Händeringend suchen Unternehmen nach neuen Talenten mit IT-Know-how – besonders Developer sind gefragt. So kann sich keine Firma leisten, einen Teil der Erwerbsbevölkerung wie das sprichwörtliche Stiefkind zu behandeln. Gerade Frauen sind in der IT-Branche nach wie vor unterrepräsentiert, was den Talent-Pool schmerzlich…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Denken Sie an einen Berufswechsel im Kampf gegen die Inflation? Personaler empfehlen die besten Berufe

Angesichts der prognostizierten Inflation von neun bis zehn Prozent in Deutschland bis Ende 2022 fühlen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr merklich ärmer. Doch das gilt nicht für jeden. Während die Gewerkschaften in zahlreichen Branchen und Wirtschaftszweigen mit aller Kraft für Gehaltserhöhungen von sieben bis acht Prozent für bestehende Beschäftigte kämpfen, konnten andere…