
Illustration Absmeier foto freepik ki
Die Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter: Eine Gratwanderung zwischen KI und dem Verlust der Privatsphäre.
Laut Statista fühlt sich jeder fünfte Deutsche sehr einsam, während ein Drittel angibt, sich hin und wieder einsam zu fühlen [1]. Dies sind alarmierende Zahlen, die KI-Gefährten aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit als Hilfsmittel attraktiv machen, um diese Gefühle zu lindern.
Eine Umfrage von NordVPN zeigt, dass 52 % der Deutschen auf Technologie zurückgreifen, um ihre psychische Gesundheit zu verbessern, darunter KI-gesteuerte Therapien und Gesprächspartner [2]. Diese Tools versprechen zwar eine bequeme und schnelle Hilfestellung, bergen jedoch auch erhebliche Risiken für die Privatsphäre und das emotionale Wohlbefinden der Nutzer.
KI-Gesprächspartner: Mehr Schein als Sein?
KI-gesteuerte Gesprächspartner wie Replika erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Menschen, die sich einsam fühlen, eine Konversation und emotionale Interaktion bieten. Nutzer sehen die Bots mitunter als Trostspender und eine erhebliche emotionale Unterstützung. Experten raten jedoch zur Vorsicht.
»KI-Gefährten simulieren eine menschliche Verbindung, ersetzen aber keine echten menschlichen Beziehungen«, erklärt Adrianus Warmenhoven, Cybersicherheitsexperte bei NordVPN. »Noch besorgniserregender ist ihr Potenzial, Abhängigkeiten zu fördern und zugleich persönliche Daten zu extrahieren, die an Dritte weitergegeben oder von Hackern missbraucht werden könnten.«
KI-Chatbots nutzen umfangreiche Datensätze, um Antworten zu generieren, und ermöglichen so ansprechende und reaktionsschnelle Interaktionen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sensible Benutzerdaten – einschließlich Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen – analysiert, gespeichert und möglicherweise weitergegeben werden können.
Die Risiken für die Privatsphäre von KI-Gefährten
- Datenerfassung und -missbrauch:
Viele KI-Anwendungen sammeln umfangreiche Informationen, darunter Konversationsverläufe, Schlafmuster und verhaltensbezogene Daten. Diese Informationen sind möglicherweise nicht ausreichend gesichert, sodass Benutzer im Falle eines Datenlecks nicht umfassend geschützt sind. - Fehlende Verschlüsselung:
Die meisten KI-Chatbots verfügen nicht über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass vertrauliche Unterhaltungen für Dritte zugänglich sein könnten. - Kommerzielle Nutzung:
Kostenlose KI-Freunde monetarisieren Nutzerdaten oft, indem sie sie an Werbetreibende verkaufen, was die Privatsphäre untergräbt.
Aspekte der psychischen Gesundheit
Während KI-Tools wie Apps für kognitive Verhaltenstherapie (CBT) nachweislich dazu beitragen können, Stress abzubauen und leichtere psychische Probleme zu bewältigen, warnen Fachleute davor, sich bei schweren psychischen Erkrankungen auf Chatbots zu verlassen [3]. Generative KI ist nicht in der Lage, nonverbale Signale wie Tonfall, Körpersprache oder Gesichtsausdrücke zu interpretieren, die für die Diagnose psychischer Krisen von entscheidender Bedeutung sind.
Adrianus Warmenhoven führt weiter aus: »KI-Chatbots verfügen nicht über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, um kritische Situationen wie Selbstmordgedanken zu bewältigen. In einigen gemeldeten Fällen haben Bots unangemessene Ratschläge erteilt, was die Wichtigkeit einer professionellen Intervention unterstreicht.«
So nutzen Sie KI-Tools auf sichere Weise
- Wählen Sie klinisch validierte Tools:
Entscheiden Sie sich für Apps und Plattformen, die von medizinischen Fachkräften empfohlen werden. Verlassen Sie sich bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit möglichst nicht auf die Alltags-KI-Assistenten. - Beschränken Sie die Datenweitergabe:
Geben Sie nur wesentliche Details weiter und vermeiden Sie die Offenlegung hochsensibler Informationen, wie z. B. finanzielle oder zutiefst persönliche Probleme. - Überprüfen Sie die Datenschutzrichtlinien:
Prüfen Sie, ob die Anwendung eine Verschlüsselung bietet und klar angibt, wie mit Benutzerdaten umgegangen wird. - Seien Sie sich gewisser Manipulationstaktiken bewusst: Seien Sie sich bewusst, dass KI-Tools zwar eine emotionale Bindung simulieren können, um die Interaktion zu steigern, aber kein echtes Einfühlungsvermögen oder Verständnis zeigen.
[1] https://de.statista.com/themen/12817/einsamkeit/#topicOverview
[2] https://nordvpn.com/de/research-lab/mental-health-study/
[3] https://www.mdpi.com/2076-3417/14/13/5889
61 Artikel zu „Psyche KI“
News | Trends 2024 | Trends Security | Geschäftsprozesse | IT-Security
Betrug durch KI erreicht eine neue Dimension

Untersuchung zu Bankbetrug und Finanzdelikten in Europa zeigt Zunahme bei Social-Engineering-Attacken und Gerätediebstählen; Kriminelle verfeinern ihre Methoden und ihre Opferauswahl mithilfe künstlicher Intelligenz. BioCatch, ein Experte für digitale Betrugserkennung und Schutz vor Finanzkriminalität durch Lösungen auf der Basis von Verhaltensbiometrie, hat eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Kriminelle ihre Betrugsmethoden immer weiter verfeinern.…
Digitale Transformation | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Studie: So prägen smarte Technologien das Finanzmanagement von morgen – Finance-Abteilungen setzen verstärkt auf KI

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind Schlagwörter, die beispielhaft für die digitale Transformation unserer Lebenswelt stehen. Einen besonders sensiblen Bereich bildet dabei seit jeher das Thema Finanzen – sei es in der Finance-Abteilung von Unternehmen oder innerhalb der Banken und Finanzbranche selbst. Dennoch sind smarte Anwendungen immer häufiger dort anzutreffen, wo Vertrauen und Vertraulichkeit zu den Säulen jeder Interaktion gehören. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das Potenzial neuer Technologien für das Finanzmanagement 4.0.
News | Künstliche Intelligenz
Kommt jetzt die Persönlichkeitsanalyse mit KI?

Mit künstlicher Intelligenz (KI) kann man heute Informationen aus Hirnscans ableiten, die früher undenkbar waren. Forscher können beispielsweise vorhersagen, wie jemand bei einem Persönlichkeitstest abschneiden wird. Das haben bereits mehrere Studien gezeigt. Auch individuelle Prognosen für das Auftreten und die zukünftige Entwicklung von psychischen Krankheiten scheinen möglich. Die Neurowissenschaftler Simon Eickhoff und Robert Langner vom…
News | Business | Kommunikation | New Work | Tipps
Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt. Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | New Work | Services | Strategien
Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen

Anlässlich des World Health Summit in Berlin hat der WHO Youth Council seine Vision für gesündere Gesellschaften präsentiert. Der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation fordert die Politik auf, die Potenziale junger Menschen viel mehr zu nutzen und ihre Perspektiven einzubinden, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen. Die Bertelsmann Stiftung sowie bedeutende Jugendorganisationen unterstützen die Initiative. Eine bessere…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Ausgabe 9-10-2024
Der Dunning-Kruger-Effekt in der Zeitenwende – Warum wir nur rudimentär handeln

Wenn Leute doof sind, merken sie nicht, dass sie doof sind und dass sie Doofes tun, und irgendwann halten wir ihr Level für den Standard. Wissen allein reicht nicht, wenn zunehmend eine von Omas Tugenden fehlt, – Anstand –, und wir uns in hoffnungsloser Selbstüberschätzung verlieren, können wir nicht aktiv werden.
News | IT-Security | Whitepaper
Whitepaper: Identity & Access Management als Schlüsselkomponente modularer Softwareprodukte

Modulare Softwarelösungen bieten Organisationen mehr Flexibilität und lassen sich einfacher an neue Anforderungen anpassen. Doch um sicherzustellen, dass diese Lösungen problemlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden können, spielt das Identity & Access Management (IAM) eine entscheidende Rolle. In unserem neuesten Whitepaper beleuchten wir, wie ein zentrales IAM dazu beiträgt, dass modulare Systeme nahtlos in bestehende…
News | IT-Security | Services | Ausgabe 7-8-2024
Der Finanzsektor wird zum Wildnis-Ranger für IT-Sicherheit – Überlebensequipment
News | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Longevity – Der neue Trend der jungen Alten
News | Kommunikation | Strategien | Tipps
Statt Ausbeutung und Stress: Gesunde Grenzen durch Neinsagen setzten

Da steht man nun, die Hand am Türgriff mit der wachsenden Vorfreude auf den Abend mit der Göttergattin im Konzert. Ausgerechnet jetzt fragt der Chef, ob man nicht für einen Kollegen einspringen könnte. Größer kann der Zwiespalt nicht sein, in dem man sich nun befindet. Auf der einen Seite die Pflicht. Der Job muss erledigt,…
News | Digitalisierung | Services
Digitale Gesundheitsberatung: Wie Online-Plattformen die Pharmazie revolutionieren

Die Pharmazie steht am Beginn einer digitalen Revolution, die das Potenzial hat, sowohl die Art und Weise, wie wir Medikamente erhalten, als auch die Beratung durch Fachpersonal grundlegend zu verändern. Digitale Gesundheitsberatungen, unterstützt durch fortschrittliche Online-Plattformen, bieten beispiellose Möglichkeiten für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Sie verbessern nicht nur den Zugang zu wichtigen medizinischen Informationen und…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2024
Gesundes Business im Wandel – Gesundheit und Stabilität für das Unternehmen Mensch?
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Vergütung von Mehrarbeit: Die Hälfte der Überstunden wird nicht bezahlt

https://de.statista.com/infografik/17994/so-viele-eeberstunden-machen-die-deutschen/ FDP-Chef Christian Lindner will den Menschen in Deutschland Lust auf Überstunden machen. Konkret wollen die Liberalen Mehrarbeit steuerlich begünstigen. Indes gibt es da ein zentrales Problem: Mehr als die Hälfte der Überstunden werden überhaupt nicht bezahlt. So entfielen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2023 auf jeden Arbeitnehmer im Schnitt 31,6 zusätzliche Arbeitsstunden –…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security
Erhebliche Kommunikationslücken zwischen CISO und Top-Management

Fehlende Kommunikation als Risikofaktor: In Führungsetagen geht mehr als jeder dritte Befragte davon aus, dass Cybersicherheits-Verantwortliche ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich informieren. Zwischen Top-Management und Cybersicherheits-Verantwortlichen in Unternehmen klafft eine potenziell riskante Kommunikationslücke – trotz breiter Einigkeit über die steigende Bedeutung von Cybersicherheit. Das zeigt die Studie »CISO Redefined – Navigating C-Suite…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Resilienz für IT-Sicherheitsanalysten: Den Burnout verstehen und verhindern

Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen…
News | Digitale Transformation | Services
Definiert »Gaming-As-A-Service« das Spielerlebnis neu?

Die digitale Transformation hat noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht. In vielen Bereichen sehen sich Unternehmen, aber auch Otto-Normal-Verbraucher einer steigenden Digitalisierung gegenüber. Während es für Unternehmen mittlerweile überlebenswichtig wird, auf Cloud-Dienste und KI umzuschalten, können Privatpersonen dank fortschreitender Technologie zunehmend auf alltägliche Dienstleistungen mobil und virtuell zugreifen. Gerade der Gaming-Sektor bringt immer wieder…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services
Mentale Gesundheit: Mitarbeitende brauchen mehr als nur Lippenbekenntnisse

Unternehmen, die den Bedarf erkannt haben, reagieren und starten Initiativen für mentale Gesundheit. Die Corona-Pandemie, aber auch die anderen aktuellen Krisen, haben zu starken psychischen Belastungen geführt. Bemerkbar macht sich das auch bei den Krankenständen in den Unternehmen. Durchschnittlich drei Tage pro Jahr ist jeder Angestellte in Deutschland aufgrund von psychischen Problemen krank [1].…
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
Kaum Ressourcen für externe Sicherheitsexperten

. Studie: Mangel an Geld und Fachwissen hindert Unternehmen an der Zusammenarbeit mit Dritten. . Report zeigt, wie KMUs und Großunternehmen ihren Mangel an Ressourcen für eine besser IT-Sicherheit überwinden. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Unternehmensentscheider in Deutschland würde gerne externe Sicherheitsexperten einbinden, verfügt aber nicht über…