
Illustration Absmeier foto freepik ki
Der Plan der Bundesregierung die tägliche Höchstarbeitszeit zu einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit zu ändern, wird aktuell in der Gesellschaft heiß diskutiert. Handwerkerverbände und viele Unternehmen begrüßen den Plan.
Als positiven Effekt sehen Unternehmen und die Bundesregierung besonders den Gewinn an Flexibilität. Hier stellt sich die Frage: Wie findet diese Flexibilität den Weg vom Gesetzespapier in die Schichtplanung und das Arbeitszeitmanagement?
Die Antwort lautet: mit digitaler Zeiterfassung. Sie ist das Fundament, auf dem flexible Modelle stehen. Denn ohne präzise Erfassung fehlt die Basis, um Rechte zu schützen, Überlastung zu vermeiden und Arbeitszeiten rechtskonform zu gestalten. Nur wer Arbeitszeit systematisch erfasst, kann Missbrauch verhindern und Überlastung vorbeugen.
Reform als Chance
Das geplante Wochenmodell erlaubt es, Belastungsspitzen an einzelnen Tagen durch ruhigere Phasen auszugleichen. Für Mitarbeitende kann das mehr Freiheit bedeuten, für Unternehmen bessere Anpassung an den Betriebsablauf. Doch diese Freiheit funktioniert nur, wenn Arbeitszeiten kontinuierlich und dynamisch erfasst werden.
Papierlisten oder Excel-Tabellen reichen dafür nicht. Wer flexibel planen und Stundenbuchungen vornehmen will, braucht Systeme, die Arbeitszeiten in Echtzeit erfassen, auswerten und überwachen. Darüber hinaus sorgen diese Systeme dafür, dass korrekt zur Gehaltsabrechnung weitergegeben werden kann, wie viele Stunden die Arbeitnehmer bei welchem Lohn geleistet haben und sie die korrekte Vergütung erhalten. Nur so lassen sich Wochenarbeitszeiten rechtssicher steuern und Überstunden oder Regelverletzungen sofort erkennen. Denn wenn sich die maximale Arbeitszeit verändert, ändert das auch, was im System als Überstunde und was als nicht erlaubt gilt.
Digitale Zeiterfassung ist ein Win-Win. Beschäftigte behalten ihre Arbeitszeiten im Blick und wissen jederzeit, wie viel sie tatsächlich leisten. Arbeitgeber vermeiden rechtliche Risiken und gewinnen belastbare Planungsgrundlagen.
Digitale Zeiterfassung: Schutzschild und Effizienz-Booster
Digitale Systeme unterstützen nicht nur bei der Rechtskonformität, sie sorgen auch für Transparenz und Vertrauen. Beschäftigte sehen auf einen Blick, wo sie stehen. Führungskräfte können Lasten besser verteilen. Betriebsräte und Aufsichtsbehörden erhalten klare, nachvollziehbare Daten.
Moderne Workforce Management Systeme werden zu flexiblen Gestaltungswerkzeugen: Sie unterstützen bei der Verbindung tariflicher, betrieblicher und persönlicher Vorgaben, bei der Erstellung fairer Pläne, erkennen Verstöße automatisch und ermöglichen über Self Services eigenständige Anpassungen durch Mitarbeitende.
Hier wird der gegenseitige Nutzen besonders deutlich: Mitarbeitende behalten ihre Arbeitszeiten im Blick, Arbeitgeber steigern Produktivität und sparen massiv Zeit in der Einsatzplanung.
Flexibilität ist kein Selbstläufer
Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten kann Beschäftigten messbare Vorteile bringen. Studien belegen positive Effekte auf Gesundheit, Zufriedenheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Damit solche Modelle in der Praxis funktionieren, braucht es jedoch eine klare und verlässliche Grundlage.
Digitale Zeiterfassung und modernes Workforce Management verbinden Schutz, Vertrauen und Effizienz und werden so zum entscheidenden Enabler, sollte die Wochenhöchstarbeitszeit eingeführt werden. Unternehmen, die heute in moderne Systeme investieren, schaffen die Basis, um morgen souverän auf neue Regeln, Erwartungen und Realitäten zu reagieren.
Dr. Maximilian Hoffmann, General Counsel (Executive Director Legal & Compliance) bei ATOSS Software SE
1086 Artikel zu „Arbeitszeit“
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz
Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit vorne

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum

Studie zur Meetingkultur in Deutschland: Zwei Drittel der Arbeitszeit, die Beschäftigte in Meetings verbringen, sind aus ihrer Sicht vergeudet [1]. Geschäftliche Meetings dauern oft zu lange, führen vielfach zu Stress und verursachen Überstunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat [1]. Für die Studie wurden…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Entwickler verbraten über die Hälfte ihrer Arbeitszeit für das Beheben von Anwendungsproblemen

Der Druck auf Entwickler steigt: 85 Prozent müssen schneller neue Anwendungen produzieren, 77 Prozent sollen gleichzeitig eine gute digitale Erfahrung gewährleisten // 82 Prozent der Entwickler sind frustriert, 54 Prozent denken sogar über einen Arbeitgeberwechsel nach // 75 Prozent glauben, dass Ausfälle bei geschäftskritischen Anwendungen zunehmen werden // 94 Prozent finden, dass Full-Stack Observability die…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Arbeitszeit: Wie lange Arbeiten Männer und Frauen?

https://de.statista.com/infografik/31863/erwerbsarbeit-und-unbezahlte-arbeit-von-personen-ab-18-jahren-in-deutschland/ »Frauen ab 18 Jahren arbeiten pro Woche rund 1,5 Stunden mehr als Männer«, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung in Deutschland. Demnach arbeiten Frauen im Schnitt 45,18 Stunden pro Woche und Männer 43,52 Stunden. Dabei gibt es indes einen wesentlichen Unterschied: die Entlohnung. Frauen arbeiten fast 30 Stunden pro Woche unbezahlt…
News | Business | Lösungen
Zeiterfassung – die bevorstehende Reformierung des Arbeitszeitgesetzes

Das Bundesarbeitsministerium beabsichtigt, das Arbeitszeitgesetz zu überarbeiten und hat einen entsprechenden Entwurf zur Arbeitszeiterfassung präsentiert. Laut diesem Entwurf sollen der Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit elektronisch und unmittelbar am Arbeitstag selbst dokumentiert werden. Es sind jedoch Ausnahmen für Tarifpartner vorgesehen. Des Weiteren sind Kleinunternehmen mit bis zu zehn Angestellten von der…
News | Business | Kommentar
Warum uns die Arbeitszeiterfassung zurückwirft

Es ist ein Urteil, das den Alltag von Millionen Deutschen verändern wird: Alle Arbeitgeber müssen künftig die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen – das hat das Bundesarbeitsgericht bereits im September entschieden und nun die Eckdaten vorgelegt. Demnach gilt die Regelung ab sofort, eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Die bloße Bereitstellung eines Zeiterfassungssystems reicht allerdings nicht aus.…
News | Business | ERP | Lösungen | Tipps
Checkliste Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen: Wie KMU schon jetzt den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil klargestellt [1], dass für Arbeitgeber eine generelle Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht. Dabei beruft sich das BAG auf ein im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In diesem sogenannten Stechuhr-Urteil wurden die Mitgliedsstaaten bereits verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Seit Anfang…
News | Trends Services | Effizienz | Trends 2020 | Services
Mitarbeiter verlieren durch IT-Ausfälle jährlich zwei Wochen an Arbeitszeit

Der massive Anstieg von Home-Office-Arbeitsplätzen aufgrund der aktuellen Krise wird dazu führen, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind. Für ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern können IT-Ausfälle jährlich rund 25 Millionen US-Dollar kosten [1]. IT-Probleme und Mängel in der digitalen Arbeitsumgebung können Unternehmen Millionen Euro durch verlorene…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019
Lebensarbeitszeit in Europa steigt und steigt

Wer 2018 in Deutschland ins arbeitsfähige Alter von 15 Jahren kam, muss ab diesem Zeitpunkt im Schnitt noch 38,7 Jahre arbeiten, bevor er oder sie in Rente gehen kann. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich nicht Spitzenreiter, liegt aber über dem Schnitt der 28 EU-Mitgliedstaaten von 36,2 Jahren Lebensarbeitszeit – 3,3 Jahre länger als noch…
News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2019
Mitarbeiter verbringen Großteil der Arbeitszeit mit unbeliebten Routinetätigkeiten

Mitarbeiterzufriedenheit kann mithilfe von KI und RPA enorm gesteigert werden. Viele Unternehmen haben in der westlichen Welt immer mehr Schwierigkeiten, aufstrebende und leistungsstarke Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die neue Generation, die ins Erwerbsalter kommt, hat gesteigerte Bedürfnisse und Wünsche im Vergleich zu früheren Generationen. Moderne Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und künstliche…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Strategien
Was vom Kampftag übrigbleibt: So gestalten die besten Arbeitgeber heute die Arbeitszeit

Als gesetzlicher Feiertag ist er jetzt genau hundert Jahre alt – die Nationalversammlung in Weimar hat ihn im April 1919 dazu erklärt; als Tag der Arbeiter ist er Jahrzehnte älter. Am 01. Mai 1886 begann in Chicago ein mehrtätiger Streik, um die Arbeitszeit vom 12 Stunden auf 8 Stunden zu reduzieren – als Haymarket Riot…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel
New Work mit Home Office, Mobilarbeit und flexiblen Arbeitszeiten – brauchen Unternehmen noch ein Büro?

Über die ganze Welt verteilte Standorte und Mitarbeiter, Fortschritte in der Technologie und sich ändernde Einstellungen zur Arbeit führen zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitsweise von modernen Arbeitskräften. Das Ergebnis ist ein ständig wachsender Druck auf Unternehmen und IT-Abteilungen, sich an die neue Arbeitsweise der Mitarbeiter anzupassen. Laut einer Studie des UCaaS-Anbieters Fuze unter 6.600…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018
Arbeitszeit-Debatte: Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit

Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die am 30.11.2018 veröffentlicht wurde. Im Durchschnitt würden die Befragten gern vier Stunden weniger pro Woche arbeiten. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personalvermittlers Robert Half zeigt: Dieser Wunsch existiert nicht nur bei Fachkräften…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Trends 2018 | Lösungen | Services | Strategien | Whitepaper
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto

Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56 Prozent gestiegen. Der Anteil der Betriebe mit Arbeitszeitkonten hat sich um 17 auf 35 Prozent erhöht. Besonders häufig werden Konten mit einem kürzeren Ausgleichzeitraum genutzt. Langzeitkonten bleiben weiterhin die Ausnahme. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2018 | Marketing
iPhone-Kosten: So viel Arbeitszeit kostet ein iPhone X

Ein Berliner muss im Schnitt 89,2 Stunden arbeiten, um sich ein iPhone X kaufen zu können. Das geht aus der Studie »Cost of living in cities around the world« von UBS hervor (Angaben zur Methodologie finden sich hier: https://www.ubs.com/microsites/prices-earnings/en/methodology/). Grundlage für die Erhebung ist das Durchschnittseinkommen 15 verschiedener Berufsgruppen. Den geringsten Aufwand, um den Betrag…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2017 | Lösungen | Services | Strategien
Arbeitszeiten – so flexibel sind die einzelnen Branchen

Jüngere Arbeitnehmer achten bei der Suche nach einem Arbeitgeber verstärkt auf ein flexibles Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben. Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Kinderbetreuung zählen demnach zu den beliebtesten Benefits zufriedener Arbeitnehmer. Die Infografik von Statista zeigt, welche Branchen in Deutschland diese Vorzüge am häufigsten / am seltensten anbieten. Spitzenreiter ist demnach die Versicherungsbranche, Schlusslicht…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2017 | Strategien
Mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten

Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder waren bereits rentenberechtigt. In gut 170.000 Fällen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2015 | Trends 2016 | Infografiken
Lebensarbeitszeit : So lange dauert ein Arbeitsleben

Um 2,4 Jahre ist die Lebensarbeitszeit in Deutschland seit 2005 gestiegen. In Deutschland nahm die Zeitspanne mit 2,4 Jahren überdurchschnittlich zu und lag 2015 bei 38,0 Jahren. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor. EU-weit können die Menschen davon ausgehen, fast zwei Jahre länger zu arbeiten als noch vor zehn Jahren.…