
foto freepik
- Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
- Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit.
- Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr.
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr.
Das sind Ergebnisse des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Für das Panel befragt KfW Research seit 2002 jedes Jahr kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen und Größenklassen. An der jüngsten Erhebung nahmen rund 10.000 Unternehmen teil [1].
Die konkrete Frage zum Thema Bürokratie im Panel lautete: »Was schätzen Sie, wie hoch ist der Aufwand für Ihr Unternehmen zur Erfüllung aller gesetzlicher Vorgaben? (in Arbeitsstunden pro Monat)«. Dabei geht es neben Dokumentations- und Informationspflichten, etwa dem Ausfüllen von Formularen an Steuer- und Sozialversicherungsbehörden auch um die Zeit, die Unternehmen für die Befolgung von Gesetzen und Regeln zum Beispiel beim Datenschutz, im Arbeitsrecht, im Umweltschutz oder bei technischen Mindeststandards benötigen.
Nicht inbegriffen sind Belastungen, die sich nicht oder kaum in Arbeitszeit erfassen lassen – etwa langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, schlechte Behördenerreichbarkeit oder die strittige Auslegung von Vorschriften.
»Speziell diese psychologischen Kosten im Umgang mit Bürokratie nehmen bei vielen Unternehmen aber eine tragende Rolle ein. Diese sind allerdings nicht messbar. Klar ist: Aus Sicht der mittelständischen Unternehmen ist der Faktor Bürokratie das mit Abstand größte Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort Deutschland«, sagt KfW-Mittelstandsexperte Dr. Michael Schwartz.
Mittelständler verbringen drei Prozent der Arbeitszeit mit der Erledigung bürokratischer Anforderungen
Die Befragung der Unternehmen ergab, dass Solo-Selbstständige den größten bürokratischen Aufwand haben. Sie verwenden im Durchschnitt 8,7 Prozent ihrer Arbeitszeit für die Erledigung dieser Aufgaben. Mit steigender Unternehmensgröße sinkt die relative Bürokratiebelastung. Eine Branche, die besonders viel Arbeitszeit – nämlich 8,1 Prozent – auf bürokratische Prozesse verwendet, ist das Baugewerbe.
Im Median verbringen Mittelständler drei Prozent der Arbeitszeit – maximal 15 Stunden im Monat – mit der Erledigung bürokratischer Anforderungen. Das heißt: die Hälfte von ihnen benötigt mehr, die andere Hälfte weniger Zeit. Die meiste Arbeit bereitet den Unternehmen dabei die Erledigung von Steuerangelegenheiten – 70 Prozent der befragten Mittelständler benennen dieses Thema. Auf Rang zwei folgen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, dann Anforderungen im Rechnungswesen.
Im Jahr 2023 betrugen die durchschnittlichen Kosten einer Arbeitsstunde in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamts 41,30 Euro. Gemessen an diesem Wert gaben die mittelständischen Unternehmen im zurückliegenden Jahr für die Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben rund 61 Milliarden Euro aus. Der entsprechende Arbeitsaufwand entspricht einem Anteil von rund 3,9 Prozent der jährlichen Personalkosten mittelständischer Unternehmen.
»Der Begriff Bürokratie ist sehr negativ besetzt. Dabei ist Bürokratie grundsätzlich eine wesentliche Grundlage unseres Wirtschaftssystems. Standardisierte und formalisierte Verfahren sind Voraussetzung für regelgebundenes Handeln, das Rechtssicherheit und einen fairen Wettbewerb ermöglicht«, sagt Dr. Michael Schwartz.
»Mit zunehmender Bürokratie steigt jedoch das Risiko, dass die Kosten den Nutzen übersteigen. Der Abbau von Bürokratie ist daher aus Sicht des Mittelstands derzeit das drängendste wirtschaftspolitische Thema.«
[1] Die Kurzanalyse ist zu finden unter Fokus Volkswirtschaft | KfW: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Fokus-Volkswirtschaft/
Wo steht die deutsche Wirtschaft aktuell? Was braucht das Land, um zukunftsfest zu werden? KfW Research thematisiert diese Fragen im Positionspapier »Transformation bewältigen, Wachstum stärken« – mit Standortbestimmungen und Handlungsempfehlungen in fünf Politikfeldern. Das Papier steht zum Download bereit unter Studien und Materialien | KfW: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Studien-und-Materialien/
2561 Artikel zu „Arbeit Büro“
News | Trends Wirtschaft | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2023
Ein Viertel der Führungskräfte weltweit regelmäßig mit alltäglicher Büroarbeit überlastet

88 Prozent der Mitarbeiter in Führungspositionen wären durch Automatisierung von Verwaltungsaufgaben zufriedener und engagierter. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte verliert eine Stunde am Tag durch administrative Aufgaben. Mehr als ein Viertel der Führungskräfte (27 Prozent) weltweit ist durch alltägliche Büroarbeit regelmäßig überlastet – so das Ergebnis der aktuellen Studie »Empower the People« von…
News | Kommunikation | Lösungen | New Work | Ausgabe 11-12-2022
IT-Lösungen für die hybride Arbeitswelt – Datenmanagement zwischen Büro und Homeoffice

Hybrides Arbeiten ist kein Übergangsphänomen. Der Wunsch nach Arbeitsplatz-Flexibilität ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen und die treibende Kraft hinter dem gegenwärtigen Umbruch unserer Arbeitswelt. Dennoch ist das Modell des hybriden Arbeitens kein Selbstläufer, sondern erfordert besondere Vorkehrungen – insbesondere in Hinblick auf ein sicheres und verlustfreies Datenmanagement.
News | Business | Strategien
Der Mythos des Multitasking: Der ultimative Leitfaden für mehr Arbeit im Büro durch weniger Arbeit

Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, was Multitasking eigentlich ist, und untersucht die Auswirkungen, die dieses Verhalten auf Ihren Körper und Ihren Geist hat, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob Sie diese Technik in Ihrem Leben anwenden sollten oder nicht. Multitasking geht Hand in Hand mit Co-Working, d. h. dem Trend,…
News | Business
Warum es einen Rückschritt für die Arbeitskultur bedeutet, dass Tesla sein Personal zurück ins Büro zwingt

Der kapriziöse Tesla-Chef Elon Musk war letzte Woche wieder in den Schlagzeilen, als eine Mitteilung von ihm an seine Mitarbeiter veröffentlicht wurde. In dieser Mitteilung bestand Musk darauf, dass alle Angestellten mindestens 40 Stunden am Arbeitsplatz verbringen müssen, tun sie dies nicht, würde man davon ausgehen, dass sie ihre Kündigung angeboten hätten. Es folgte eine…
News | Tipps
Gesunde Arbeit im Büro: Die wichtigsten Faktoren, um den Arbeitsbereich gesünder zu gestalten

Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich acht Stunden pro Tag, also vierzig Stunden pro Woche. Da die meiste Schreibtischarbeit mit Computer erledigt wird, heißt dies, dass wir mindestens ein Viertel des Tages sitzend vor dem Computer verbringen. Die Pausen verbringen wir auch gerne mit Online-Spielen. Um sich unnötige Risiken zu ersparen, greifen Sie da zur einer sicheren…
News | IT-Security | Ausgabe 11-12-2020 | Security Spezial 11-12-2020
Sicherheit in den eigenen vier Bürowänden – Wie das Arbeiten im Home Office gelingen kann

Das Arbeiten im Home Office ist in den letzten Monaten immer mehr zum Standard geworden. Während viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden schon länger einen flexiblen Büroalltag ermöglichten, mussten andernorts die technischen Gegebenheiten ad hoc geschaffen werden. Zahlreichen Unternehmen steht dieser Schritt noch bevor und er wird umso dringlicher, als ein Ende der Corona-Pandemie nicht abzusehen ist. Gelingen kann die Einführung des Home Office nur, wenn es eine annähernd gleichwertige Alternative zum Büroarbeitsplatz darstellt. »Auf Nummer sicher gehen« ist nicht nur oberstes Corona-Gebot, sondern auch im flexiblen Arbeitsalltag unverzichtbar.
News | Business | Trends 2020
Mikroaggressionen im Büro – sie vergiften das Arbeitsklima

Alltäglich stattfindende Kommentare, die subtil und unauffällig Personen oder Gruppen abwerten und diskriminieren, richten großen Schaden bei den Betroffenen an und vergiften die Arbeitsplatzatmosphäre. Mikroaggressionen basieren auf Vorurteilen und äußern sich oft in Bemerkungen über Alter, Ethnizität, Geschlecht oder LGBTQ-Identität. Die Verursacher bemerken den verletzenden Inhalt ihrer Äußerung oft nicht. Jeder dritte Arbeitnehmer fühlte sich…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Trends 2020
82 % aller Mitarbeiter werden innerhalb von 12 bis 18 Monaten ins Büro zurückkehren

Welche Prioritäten haben IT-Führungskräfte nach Covid-19 zur Unterstützung eines flexiblen Arbeitsumfelds. Eine neue globale Studie zeigt, dass im Durchschnitt voraussichtlich 82 % der Mitarbeiter der befragten Unternehmen in 12 bis 18 Monaten an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sein werden [1]. In Vorbereitung auf eine solche Rückkehr investieren Unternehmen in neue Ressourcen, um eine Kombination aus Remote-…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 1-2-2020
Neue Arbeitsplatzmodelle – Das intelligente Büro erleichtert flexibles Arbeiten

Um sich für die digitale Zukunft aufzustellen, ist neben einer agilen Unternehmenskultur, geeigneten Prozessen und Werkzeugen auch eine Arbeitsumgebung nötig, welche die Mitarbeiter bestmöglich unterstützt. Moderne Büros bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, je nach Bedürfnis verschiedene Arten von Arbeitsplätzen aufzusuchen – je nachdem, ob konzentriertes, kreatives oder kollaboratives Arbeiten im Vordergrund steht. Um freie Plätze der gewünschten Art schnell aufzufinden, hilft ein intelligentes Assistenzsystem wie CS Smart Workspace.
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Trends 2020
Home Office? Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause

62 Prozent der Beschäftigten mit Home-Office-Erlaubnis ziehen das Büro als Arbeitsort vor. Mehrheit rechnet mit steigendem Home-Office-Anteil – jeder Zweite fordert gesetzlichen Anspruch. Vier von zehn Festangestellten (41 Prozent) dürfen im Home Office arbeiten, aber die meisten lehnen dankend ab: Wenn Mitarbeiter selbst entscheiden dürfen, wo sie arbeiten, wählt eine deutliche Mehrheit das Büro. 62…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
Digitale Arbeitswelten verändern Bürogebäude

Nutzerzentrierte Architektur – die Antwort auf moderne Arbeitsmodelle. Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen verändert auch die Architektur von Büroimmobilien. Gefragt ist eine nutzerzentrierte Architektur, bei der die Bedürfnisse der Fachkräfte nach kreativem und kommunikativem Arbeits- und Gestaltungsraum im Vordergrund stehen. In einer digital vernetzten Arbeitswelt wird die Immobilie 4.0 zum physischen Knotenpunkt. Planer und Architekten müssen…
News | Trends Kommunikation | Trends 2019 | Kommunikation
Lärm und ineffiziente Meetings sind die lästigsten Störquellen für Büroarbeitskräfte

Laute Telefonate, angeregte Gespräche unter Kollegen oder der Rasenmäher des Nachbarn: Es gibt zahlreiche Störfaktoren, die Mitarbeiter im Büro oder im Home Office von ihrer Arbeit ablenken. Im Zuge seiner neuen Markenausrichtung für GoTo hat LogMeIn eine Studie zum Arbeitsverhalten von Wissensarbeitern in Deutschland durchgeführt. Befragt wurden 200 deutsche Mitarbeiter von Unternehmen verschiedener Branchen und…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel
New Work mit Home Office, Mobilarbeit und flexiblen Arbeitszeiten – brauchen Unternehmen noch ein Büro?

Über die ganze Welt verteilte Standorte und Mitarbeiter, Fortschritte in der Technologie und sich ändernde Einstellungen zur Arbeit führen zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitsweise von modernen Arbeitskräften. Das Ergebnis ist ein ständig wachsender Druck auf Unternehmen und IT-Abteilungen, sich an die neue Arbeitsweise der Mitarbeiter anzupassen. Laut einer Studie des UCaaS-Anbieters Fuze unter 6.600…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infografiken | Künstliche Intelligenz | Services
Digitalisierungsneugier statt Angst: Mitarbeiter begrüßen digitalen Wandel im Büro

Nachholbedarf hinsichtlich Prozessautomatisierung und neuer Technologien. Neugier statt Angst, Aufbruchstimmung, aber auch Wissenslücken: So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zusammenfassen, die die Robotic-Process-Automation-Experten von Another Monday jetzt vorstellen. Der Anbieter intelligenter Prozessautomatisierungslösungen hatte die Markt- und Meinungsforscher von YouGov beauftragt, die Einstellung von Mitarbeitern in deutschen Büros gegenüber Digitalisierung und Automatisierung zu erheben…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Büromitarbeiter verbringen ein Drittel ihrer produktiven Zeit mit sich wiederholenden Verwaltungsaufgaben

Produktivitätsverlust kostet die Dienstleistungsbranche jährlich weltweit mehr als 5 Billionen Dollar (ca. 4,4 Billionen Euro); drei Viertel der Mitarbeiter sind überzeugt, dass neue Technologien die Produktivität steigern können. Unit4 hat die Ergebnisse einer unabhängigen, weltweit durchgeführten Studie veröffentlicht; Thema dieser Studie war die Zeit, die Büroangestellte für ihre Hauptaufgaben aufwenden und damit verbunden ihre Produktivität…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Trends ECM | Geschäftsprozesse | Trends 2016
Büroarbeit digitalisieren: Angestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar

Laut einer aktuellen Studie [1] von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27 Prozent stimmen eher nicht oder nicht zu. Damit ist klar: Die Digitalisierung der…
News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2016 | Services
Ineffizienz: Büroangestellte verlieren 20 Arbeitstage pro Jahr durch langsame Technik

Im Idealfall unterstützt die technische Ausstattung im Büro den Angestellten darin, seine Aufgaben schneller und effizienter abzuarbeiten. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Deutsche Büroarbeiter verlieren jedes Jahr rund 20 Arbeitstage dadurch, dass sie sich mit fehlerhafter, langsamer oder komplizierter Technik auseinandersetzen müssen. Dies ergab eine Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends 2016 | Kommunikation
Drei von vier Arbeitnehmern telefonieren privat im Büro

Vom Bürotelefon aus schnell die Freundin anrufen? Oder während der Arbeitszeit auf Facebook surfen? Laut einer aktuellen, repräsentativen Studie von YouGov und Statista ist das für viele Arbeitnehmer in Deutschland ganz normal. 66 Prozent der befragten Angestellten geben zu, zumindest gelegentlich während der Arbeit privaten Tätigkeiten nachzugehen. Ein schlechtes Gewissen haben dabei nur die Wenigsten.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2016
Büroarbeit digitalisieren? Ja, bitte!

Neue Studie zeigt: Büroangestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar. Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage [1] halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2016 | Lösungen | Services
Das Büro und der Arbeitsplatz der Zukunft

Studie: KMU liegen vorn bei virtuellem Arbeiten, On-Demand-Werkzeugen und freiberuflicher Tätigkeit. 5.000 Wissensarbeiter in kleinen und mittleren Betrieben geben Einblick in ihre aktuelle Arbeitssituation, das Büro und den Arbeitsplatz der Zukunft. Rund zwei Drittel (60 %; Deutschland: 67 %) der Wissensarbeiter [1] in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland, den USA und Großbritannien nutzen…