Business Process Management

Netzwerkmanagementlösungen: Effizientes Kabelmanagement am Flughafen Zürich

Die Flughafen Zürich AG, Betreiberin des größten Schweizer Flughafens, setzt auf moderne und smarte Technologien und Managementsysteme, um den eigenen Ansprüchen an hoher Qualität, Service- und Kundenorientierung gerecht zu werden. Das gilt in besonderem Maße für die IT-Infrastruktur. Die VM.7 Softwarelösung der AT+C EDV GmbH bietet eine transparente und effiziente Verwaltung der gesamten Kabelnetzwerke am…

Robotic Process Automation (RPA) sorgt für mehr Produktivität und nicht für Jobverluste

Automatisierung reduziert den Ressourcenaufwand um 37 Prozent. Aufgaben, nicht Jobs werden automatisiert, sodass Mitarbeiter ein höheres Arbeitsvolumen schaffen und sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren. Die ISG-Studie geht für 2019 davon aus, dass 72 Prozent der Unternehmen RPA für die Automatisierung von Support-Funktionen einsetzen. In den kommenden zwei Jahren ist vor allem der IT-Betrieb von Automatisierung…

Die Kompetenzen eines CDOs für die Digitalisierung

Franz Helmut Gerhards verantwortet als Leiter des Geschäftsbereichs das bundesweite Organisations-, IT- und Infrastrukturmanagement der DAK-Gesundheit. Seit Oktober 2016 treibt Gerhards als Chief Digital Officer den Transformationsprozess der Digitalisierung in der DAK-Gesundheit voran. Als Referent auf dem Strategiegipfel IT & Information Management (4. / 5. April 2017 in Berlin) sprach er über die Kompetenzen eines…

Reisen: Wo ist mein Koffer?

Die Optimierung des Gepäckmanagements schreitet voran – die Luftfahrtindustrie will bis 2018 die umfassende Nachverfolgung von Gepäckstücken technologisch realisieren. Fluggesellschaften weltweit wollen bis Juni 2018 die Bewegung jedes Gepäckstücks lückenlos nachvollziehen können. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie 2016 die Gepäckabfertigung verbessert und zusätzliche Investitionen in Technologien getätigt. Dem heute veröffentlichten SITA Baggage Report…

»WTF – Who’s The Firewall?«

Vor einem Jahr haben wir uns hier am gleichen Ort und zu gleicher Gelegenheit getroffen und uns die WTF-Frage gestellt: »Where’s The Firewall?« Die Antwort damals lautete kurzgefasst: Überall. Und etwas länger gefasst: Eine Firewall darf man sich nicht mehr als eine monolithische Instanz vorstellen. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig…

Digitalisierung der Logistik wird in Hamburg vorangebracht

■  Startschuss für den Digital Hub Logistics in der Hansestadt. ■  9 von 10 Unternehmen arbeiten in der Logistik bislang noch nicht mit Start-ups zusammen.   Von selbstfahrenden Lastwagen und Schiffen über autonome Drohnen bis hin zu selbstlernenden Bestellsystemen: Dank der Digitalisierung steht die Logistik in den kommenden Jahren nicht nur vor Veränderungen, sondern vor…

Angriff auf die Industrie 4.0: Angriffsszenarien auf Industrieroboter und Möglichkeiten, diese zu schützen

Sicherheitsrisiko Industrieroboter – mögliche Angriffsszenarien auf industrielle Robotersysteme und die wichtigsten Schwachstellen. Bis 2018 wird es weltweit schätzungsweise 1,3 Millionen industrielle Robotersysteme geben, die eine breite Palette von Aufgaben in den verschiedensten Industrien übernehmen – vom Schweißen in der Automobilindustrie über das Verpacken in der Lebensmittelherstellung bis hin zum Druckguss in der Metallindustrie. Im Zeitalter…

Mobile Payment: Die Smartphones sind bereit, die Märkte weniger

Weder Apple Pay noch Samsung Pay noch Android Pay sind hierzulande bislang verfügbar. Indes sind die Deutschen mit ihrer Mobile-Payment-Unterversorgung nicht alleine, wie eine Auswertung der Analysten von IHS Markit zeigt. So ist Apple mobiles Zahlungssystem bislang nur in 15 internationalen Märkten verfügbar – ähnlich ist es um die Verbreitung der Konkurrenz bestellt. Dabei ist…

Wie gefährlich ist schlechtes Produktdatenmanagement?

Für Hersteller und Händler gilt: Je qualitativer die Produktinformationen, umso besser. Schließlich geben sie oftmals den entscheidenden Kaufimpuls. Doch wie gelingt effizientes Produktdatenmanagement? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle? Und was kann passieren, wenn man diese nicht beachtet? SDZeCOM, Spezialist für Datenmanagement, stellt fünf mögliche Szenarien – und die passenden Lösungen dazu – vor:  …

Contact-Center-Mitarbeiter zu »Service-Helden« ausbilden

Die Qualifikation der Mitarbeiter zählt im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je zu den Top Herausforderungen der Contact-Center-Entscheider. Das ist das Ergebnis der Trendstudie, die das Analysten- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) zusammen mit Damovo im Rahmen einer Befragung auf der diesjährigen CCW, der internationalen Kongress- und Messeveranstaltung für Kundendienst, Kommunikation und Contact Center,…

Smart Shopping: Viele Deutsche wünschen sich Einkaufen per Knopfdruck

Drucker, die ihre Tonerkartuschen automatisch nachbestellen oder Kühlschränke, die eigenständig einkaufen. Jeder dritte Deutsche kann sich gut vorstellen, Smart-Home-Technologien wie diese künftig zu nutzen. Das geht aus der Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« hervor [1]. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen könnte – und was die Deutschen davon…

Cybersicherheit für Produktionsprozesse: Sicherheit im industriellen »Internet of Things«

Das »Internet of Things« (IoT) ermöglicht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT ein Erfolg werden, müssen Cyberangriffe und Netzwerkprobleme allerdings rechtzeitig erkannt und konsequent abgeblockt werden – und zwar ohne, dass sich die Produktionsprozesse dadurch verzögern. Benötigt werden dafür speziell auf die Industrie ausgerichtete IT-Sicherheitslösungen. Im Zeitalter des IoT werden Maschinen, Werkzeuge und…

Vom Trend in die Praxis: Chancen und Risiken des IoT

Das Internet of Things (IoT) und vor allem die Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verbindung von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) beflügeln die Fantasie der Vorstände von Global Playern ebenso wie die von Start-up-Gründern. Nach einer Phase des Hypes lässt sich inzwischen eine wohltuende Ernsthaftigkeit am Markt beobachten. In der Industrie greift vernetzte Produktion um…

Deutsche Logistik setzt auf künstliche Intelligenz

  70 Prozent der deutschen Logistiker sind dafür, heute schon den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) auf eigene Marktchancen zu überprüfen. 64 Prozent der Fach- und Führungskräfte bewerten insbesondere selbstfahrende Autos als wichtig, um im Geschäft der Zukunft erfolgreich zu sein. Allerdings sehen die Manager Risiken in der KI, wenn es um die Akzeptanz geht –…

Datenrisiko: In 47 % der Unternehmen hat die Mehrzahl der Mitarbeiter Zugriff auf mehr als 1.000 sensible Dateien

Stale Data und exzessive Zugriffsrechte setzen Unternehmen weiterhin Insiderbedrohungen, Ransomware und anderen Risiken aus. Der neue Datenrisiko-Report von Varonis Systems zeigt ein alarmierendes Ausmaß an Exposition interner und sensibler Dateien innerhalb von Unternehmen: Durchschnittlich sind 20 Prozent der Ordner – und damit oftmals personenbezogene Daten, Kreditkarten- oder auch medizinische Informationen – für alle Mitarbeiter zugänglich…

Industrie 4.0 nimmt Konturen an – aber langsam

Die jüngste Studie von IDG Research Services bestätigt: Industrie 4.0 gewinnt an Bedeutung. Allerdings rechnet der Marktforscher erst in einigen Jahren mit einem Durchbruch.   Die unter Beteiligung von Consol entstandene Multi-Client-Studie »Industrie 4.0« beruht auf der Befragung von 339 IT-Verantwortlichen in der DACH-Region [1]. Gegenwärtig stuft rund ein Drittel von ihnen (36 %) die…

Cybersicherheit: Die Absicherung von Produktionsumgebungen im Fokus

Interview mit Michael Gerhards, Head of CyberSecurity bei Airbus. Die Cyberangriffe im industriellen Bereich häufen sich und werden dabei immer raffinierter. Hohe Echtzeitanforderungen sind bei der Absicherung von Produktionsumgebungen unabdingbar. Industrielle Sicherheitstechnologien müssen sich technisch und organisatorisch nahtlos in die vorhandenen Fertigungsabläufe einbetten lassen, damit sie nicht die internen Produktionsabläufe beeinträchtigen.   Der Begriff Cybersicherheit…

Industrie sieht künstliche Intelligenz als Produktionsturbo und hilfreiche Assistenz

Studie zur Hannover Messe Industrie: KI aus Entscheidersicht kein Jobkiller. Die deutsche Industrie will durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) die Produktion weiter beschleunigen. Allein im Automotive-Sektor und in der verarbeiteten Industrie setzen sechs von zehn Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Fertigungsprozesse auf KI. Sie versprechen sich schnellere Abläufe und damit spürbare Wettbewerbsvorteile. Als Jobkiller…

Industrie 4.0: Produktionsdaten auf einen Blick erfassen

Revolutionen gehen naturgemäß mit Änderungen einher: So auch die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0 genannt. Doch wie können Unternehmen Herr des dabei entstehenden Datenberges werden? Einen Lösungsansatz bietet das System Plant@Hand3D: Es zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick und erleichtert Entscheidungsprozesse. Auf der Hannover Messe Industrie 2017 stellen Forscher des Fraunhofer IGD ihre Entwicklung vor.   Die durch Industrie…

Intelligenter Werkstattwagen unterstützt Mensch in der Produktion

Die Produktion der Zukunft wird immer flexibler. Für die Mitarbeiter heißt das: Ihre Arbeitsschritte ändern sich ständig. Ein intelligenter Werkstattwagen führt die Werker per AR-Brille nun optimal durch ihre Aufgaben. Auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2017 stellen die Forscher ihre Entwicklung vor (Halle 7, Stand D11). Der Industrie stehen große Änderungen…