Business

Nachholbedarf beim Thema IT-Sicherheit: mehr Investitionen in IT-Sicherheit nötig

■  Vor allem Finanz- und Versicherungsbranchen wollen Budgets ausweiten. ■  Größte Herausforderung bei IT-Sicherheit: Einsatz von Cloud Computing. ■  3 von 4 Unternehmen wollen mehr in IT-Sicherheit investieren. Deutschlands Wirtschaft sieht Nachholbedarf beim Thema IT-Sicherheit. Drei von vier Unternehmen (74 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheitslösungen im Jahr 2018 steigern. Das ist das Ergebnis einer…

Entwickler – eine oft unterschätzte Ressource in Unternehmen

Entwickler spielen weltweit eine immer größere Rolle bei Unternehmensentscheidungen – Deutschland hinkt hinterher.   Weltweit verändert sich das Profil des Software-Entwicklers weg vom reinen Techniker hin zur Führungskraft. Das belegt jetzt die Payment-Plattform Stripe, die eine Studie zur Rolle von Entwicklern in Unternehmen durchgeführt hat [1]. Die Analyse, die gemeinsam mit The Harris Poll Ende…

DSGVO: 4 Schritte für Nachzügler

Am 25. Mai 2018 ist es so weit: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt in Kraft. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt oder auch nur verarbeitet, unterliegt dem neuen Gesetz. Benedict Geissler von Snow Software hat vier Schritte für den Start in die DSGVO-Compliance zusammengestellt. Zentrale Begriffe kennen Compliance kann nur leisten, wer die Begriffe…

Telekommunikation: 5G-Ausbau fördert Internet der vielen Geschwindigkeiten

Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur hin zum 5G-Mobilfunkstandard wird die Tarifvielfalt im Telekommunikationsmarkt in Deutschland weiter beleben. Die rasant steigende Zahl vernetzter Geräte im Internet der Dinge wird deutlich schnellere Leitungen benötigen, über die permanent Daten gesendet und empfangen werden können. Der Bedarf an Spezialtarifen für Dauerstreaming abseits der normalen Volumenverträge wird damit zunehmen. Parallel bleiben…

Champions: Das sind die Digitalisierungs-Vorreiter in Deutschland

Deutschlands Unternehmen transformieren sich: Eine aktuelle Studie zeichnet 415 »Digital-Champions« als Vorreiter in Sachen Digitalisierung aus [1]. Analysiert wurden rund 10.000 Unternehmen aus gut 50 Branchen. Unter den besten ihrer Branche sind Größen wie die comdirect bank, die Berliner Verkehrsbetriebe und Panasonic, aber auch zahlreiche mittelständische Betriebe.   »Digitalisierung ist weit mehr als das Aufstocken…

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – beA: Wege aus dem Rechtsvakuum

Mit dem »besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)« sollte für Anwälte eine Möglichkeit geschaffen werden, Akten und Schriftsätze vertraulich und rechtssicher über das Internet zu transportieren. Fax und Briefpost wären damit in der Kommunikation zwischen Anwalt und Gericht überholt. Kurz vor dem Start des beA am 01. Januar 2018 allerdings entdecken unabhängige IT-Experten eine fatale Sicherheitslücke: Die…

Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung durch Vorgaben entgegenwirken

Ein Expertenkommentar zur BMWi-Studie »Einsatz von elektronischer Verschlüsselung – Hemmnisse für die Wirtschaft« [1]. Im Rahmen der Digitalen Strategie 2025 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Studie zu den Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden in dieser Woche vorgestellt. Zu den daraus entwickelten Handlungsempfehlungen zählen erwartungsgemäß »Awareness-Kampagnen«,…

Versicherungsvertreter müssen auch vertrauliche Mitteilungen des Versicherungsnehmers an ihre Gesellschaften weitergeben

Warum Privat- und Geschäftsgeheimnisse durch Versicherungsvermittler meist ungeschützt sind. Die meisten Versicherungsnehmer meinen, dass ihre dem Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler anvertrauten Privat- und Geschäftsgeheimnisse geschützt seien. Tatsächlich ist die Lage aber ganz anders und der Schutz oft nicht besser, als wenn man sie seinem Frisör anvertraut hätte.   Kein Vertrauen auf das gesetzliche Privatgeheimnis Das Oberlandesgericht…

Selbst kleine Online-Händler werden gezwungen, EU-weit zu verkaufen

Bitkom zur Verordnung gegen Geoblocking. Geoblocking-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Nachdem Europäisches Parlament und Ministerrat für einen Verordnungsentwurf gestimmt haben, der Geoblocking im E-Commerce in den Mitgliedsstaaten verhindern soll, ist der Text heute im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Am 22. März tritt er in Kraft. Für Händler beginnt damit heute eine neunmonatige…

Zuwanderung: Mehr Menschen, mehr Geld, mehr Konsum

In den vergangenen Jahren sind die deutschen Städte stark gewachsen. Die neuen Einwohner aus dem In- und Ausland sorgen für mehr Konsum und stärken die lokale Wirtschaft. Ein Trend, von dem neben den Metropolen auch die kleineren Großstädte profitieren, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hält die Entwicklung an, bieten sich in…

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Rundfunkgebühren im Vergleich

17,50 im Monat muss jeder deutsche Haushalt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) zahlen, macht 210 Euro im Jahr. Die europaweit höchsten Rundfunkgebühren erhebt aber wohl die Schweiz. Rund 418 Euro jährlich kostet die Eidgenossen ihr ÖRR. Auch die skandinavischen Länder Dänemark und Norwegen lassen sich das öffentliche Rundfunkangebot pro Kopf teurer bezahlen als der in…

Serien boomen in den Staaten

487 neuer Serien wurden laut einer auf variety.com veröffentlichten Schätzung von FX Networks Research im vergangenen Jahr in den USA erstausgestrahlt. Zum Vergleich: 2010 waren es 216 neue Serien. Ein wichtiger Treiber für den aktuellen Boom sind Online-Dienste wie Netflix und Amazon Video. Auch 2018 ist nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen. Allein Netflix will…

Videostreaming: So viel Geld gaben Netflix und Co. 2017 für Inhalte aus

Im Kampf um die Gunst der Zuschauer gelten exklusive Inhalte, seien es Serien, Filme oder auch Sportübertragungen, wenig überraschend als einer der entscheidenden Faktoren. Um die Konkurrenz auszustechen und neue Nutzer anzulocken, investieren Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon deshalb Jahr für Jahr Milliarden um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Einer aktuellen Schätzung zufolge, gab Netflix…

Mobilfunkstandard: 5G erst ab 2020

Das LTE-Netz (4G) in Deutschland ist noch kein Jahrzehnt alt da steht schon ein neuer Mobilfunkstandart in den Startlöchern. 5G soll eine 100-Mal höhere Datenrate als heutige 4G-Netze haben – das wären bis zu 10.000 MBit/s. Aber noch wird es wohl ein Weilchen dauern, bis die neue Mobilfunktechnik auf den Smartphones der Verbraucher ankommt. Für…

Vier von zehn Unternehmen erlauben Arbeit im Home Office

■  39 Prozent lassen Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. ■  Jedes Zweite erwartet steigenden Home-Office-Anteil. ■  Bitkom: Heimarbeit erfordert klare Regeln.   Home Office wird in immer mehr Unternehmen zum Alltag. Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) lassen ihre Mitarbeiter ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten. Innerhalb eines Jahres stieg der Anteil…

30.000 neue Arbeitsplätze im IT-Mittelstand

■  Deutscher IT-Mittelstand beschäftigt 445.000 Menschen. ■  Umsätze wachsen um 9 Prozent auf 68 Milliarden Euro. ■  Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge sind große Herausforderungen. Der IT-Mittelstand wächst stabil und schafft neue Jobs. Die mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland konnten ihre Umsätze innerhalb eines Jahres um 9 Prozent auf 68 Milliarden Euro steigern und im gleichen Zeitraum mehr…

Digitalisierung und Flexibilisierung gehören zusammen – Ein Umbruch kommt selten allein

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen ist keine Option mehr, sondern eine notwendige Überlebensstrategie auf dem globalen Markt der Vernetzung. Es muss eine flexible Unternehmensorganisation angestrebt werden. Denn Digitalisierung und Flexibilisierung kommen und gehen Hand in Hand. Die digitale Transformation ist ein zweischieniges Gleis.

Digitale Transformation und was danach kommt – Ein wichtiger Schritt in der Evolution

Die digitale Transformation in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen. Die Vernetzung von Business und IT erfordert ein neues Denken in den Unternehmen und bei den Systemhäusern. Und doch ist die Digitalisierung nur der notwendige Evolutionsschritt hin zu mehr »Intelligenz« und Automatisierung mittels Machine Learning und Deep Learning.