Business

Arbeitsmarkt: So viele Jobs könnte die Automatisierung kosten

20,5 Millionen Jobs – das entspricht 48 Prozent aller Arbeitsplätze – könnten allein in Deutschland automatisiert werden. Das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung des Beratungsunternehmens McKinsey hervor. Dabei sind nicht nur einfache Tätigkeiten davon bedroht, durch Maschinen beziehungsweise Computer ersetzt zu werden. Die Spannweite reicht vom Lieferanten, der von autonomen Autos und Drohnen ersetzt werden…

Studie: Nur die Hälfte unserer Freunde sind wahre Freunde

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Ihrer Freunde eigentlich im Zweifelsfall zu Ihnen stehen würden? Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen dabei nur auf die Hälfte ihres Freundeskreises zählen. Insgesamt hat die Lebenssituation großen Einfluss auf die Anzahl und Qualität der sozialen Kontakte. Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage…

Outsourcing: Chancen und Risiken in der IT-Branche

Das Outsourcing als Auslagerung bestimmter Geschäftsprozesse findet sich in zahlreichen Unternehmenszweigen. Besonders das Outsourcing von Routinetätigkeiten außerhalb des Kerngeschäfts ist beliebt. In kundenorientierten Branchen wie der IT ist der Service von zentraler Bedeutung. Besonders die Erreichbarkeit per Telefon ist zum Aufbau und Erhalt von Kunden- und Geschäftskontakten wichtig. Dies wirft die Frage nach Chancen und…

Beruf und Karriere: In welchem Alter verdient man am besten?

Wer in Deutschland als Fach- oder Führungskraft arbeitet, kann sich bis zum 45. Lebensjahr auf ein kontinuierlich steigendes Gehalt freuen, wie die Grafik von Statista zeigt. Die Vergleichsplattform Gehalt.de hat für ihren Gehaltsreport 2017 die Daten von knapp 218.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland ausgewertet. Bei Fachkräften steigt das Bruttojahresgehalt bis zum 40. Lebensjahr kontinuierlich,…

Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf

Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2017 um rund 670.000 auf 44,26 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2017 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2017 voraussichtlich bei 2,53 Millionen Personen liegen. Das sind rund 160.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2016. Damit wird der…

Die EU ist eine Erfolgsgeschichte

Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unterschrieben Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Europäische Union (EU) gelegt. Eine in 25 Ländern durchgeführte Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die Bürger weltweit durchaus auch Grund zum…

Kein Boom bei Lebensmitteln aus dem Netz

Amazon will demnächst seinen Lebensmittel-Lieferdienst »Amazon Fresh« in Deutschland starten. Für die hiesigen Supermärkte könnte der Versandriese zumindest zu einem echten Problem werden. So schätzt die Unternehmensberatung Oliver Wyman das Marktpotenzial im Lebensmittel-Onlinehandel mittelfristig auf bis zu acht Milliarden Euro. Aber längst nicht alle Marktbeobachter sind derart optimistisch. Der Statista Digital Market Outlook taxiert den…

Lebenserwartung: Armut ist gefährlicher als Adipositas oder Bluthochdruck

Die Lebenserwartung sinkt durch Armut stärker als durch Bluthochdruck, Alkoholkonsum oder starkes Übergewicht. Das ergab eine Studie des Lifepath Konsortiums, welches unter anderem von der Europäischen Kommission finanziert wird. Die Wissenschaftler werteten 48 Studien aus sieben wirtschaftsstarken WHO-Staaten, darunter die USA und Frankreich, aus. Sie wollten zeigen, dass neben bekannten Erkrankungen auch der sozio-ökonomische Status…

Innere Kündigung kostet deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro jährlich

In Zeiten guter Konjunktur und fehlender Fachkräfte unternehmen viele Arbeitgeber große Anstrengungen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Dennoch stagniert der Anteil der Arbeitnehmer, die eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber aufweisen und dementsprechend mit Hand, Herz und Verstand bei der Arbeit sind, bei 15 Prozent. Ebenso viele Arbeitnehmer haben innerlich bereits gekündigt. 70…

Multi-, Cross- und Omnichannel: Wie sieht der Onlinehandel von morgen aus?

Egal ob das neueste Gadget, die Waschmaschine oder aktuelle Fashiontrends – der erste Weg führt den Verbraucher meist ins Internet. Das Ergebnis: E-Commerce boomt weiter. In den letzten zehn Jahren stiegen die E-Commerce-Umsätze im B2C-Segment um fast 200 Prozent. So wurden 2016 44 Milliarden Euro über den Onlinehandel umgesetzt. Ob Mobile, Augmented Reality oder verstärkte…

Retouren: Wie fair sind Kunden im Online-Handel?

Im Auftrag der Initiative FairCommerce führte der Händlerbund unter 856 Online-Händlern in Deutschland und Europa eine internationale Studie zu Problemen im Widerrufsrecht durch. Der Gesetzgeber räumt Kunden im Fernabsatzgeschäft umfangreiche Rechte ein. In Sachen Fairness müssen Online-Händler auf ihre Kunden vertrauen und werden regelmäßig bitter enttäuscht. Die Ergebnisse zeigen, wie hart der Missbrauch des Widerrufsrechts…

FairCommerce-Initiative mit 40.000 Unterstützern für Fairness im Online-Handel

Die Initiative FairCommerce wurde vom Händlerbund ins Leben gerufen und setzt sich gegen Abmahnmissbrauch und für den fairen Wettbewerb ein. Die Initiative hat bereits 40.000 Online-Händler als Unterstützer im Rücken. In weniger als zwei Jahren hat FairCommerce viele Meilensteine erreicht und nimmt jetzt das nächste Ziel in Angriff.   Gegen Abmahnmissbrauch im Online-Handel Abmahnungen unter…

Europas E-Commerce: Erst Amazon, dann nationale Player

Die Zahlen, die Europas E-Commerce-Markt produziert, sind imposant. Allein in Deutschland wurden 2016 48 Milliarden € durch E-Commerce erwirtschaftet. Doch wer dominiert den Markt in welchen Ländern? Erdrückt Online-Gigant Amazon die kleineren Anbieter? Antworten liefert die E-CommerceDB von Statista in ihrem Report in a Page: Dieser Report liefert: Ländervergleich Umsätze der größten Online-Shops Marktanteile der…

Die Hälfte der Betriebe unterstützen Weiterbildung

53 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt. Das zeigen die Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). »Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe damit deutlich angestiegen«, sagte IAB-Direktor Joachim…

Software-Entwickler sind Autodidakten, grundsätzlich zufrieden, aber fühlen sich unterbezahlt

93 Prozent der deutschen Entwickler haben sich ihre Fähigkeiten zumindest teilweise selber beigebracht. Knapp die Hälfte der Befragten ist zufrieden im Job (49,3 Prozent), wünscht sich aber mehr Geld (52 Prozent). 20,2 Prozent der Befragten haben mehr als 20 Jahre Programmiererfahrung. 59,4 Prozent sind offen für neue Jobangebote, jedoch nur neun Prozent suchen aktiv nach…

Sicher und verschlüsselt durch die digitale Welt: ISÆN schützt persönliche Daten im Internet

Eine neue Datenschutztechnologie namens ISÆN (Individual perSonal data Auditable addrEss Number) soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten im Internet zu behalten. Das Konzept wurde in Frankreich entwickelt und seine Anwendbarkeit im Rahmen der Begleitforschung des Technologieprogramms »Smart Data – Innovationen aus Daten« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)…

Technologie gibt Unternehmen ein falsches Gefühl von Sicherheit

Übermäßiges Vertrauen in die Technologie macht Unternehmen anfällig für Phishing und andere Angriffe, die auf Menschen abzielen. Untersuchungen zufolge haben 52 Prozent der Mitarbeiter bereits auf einen Link in einer gefälschten E-Mail geklickt.   Cyberangreifer nehmen konsequent Unternehmen ins Visier, die sich Sicherheitsexperten zufolge oftmals in Sicherheit wiegen und sich zu sehr auf Technologie zu…

IT-gestützte Aufwandsabschätzung: Softwaretool hilft IT-Projekte richtig zu kalkulieren

Welchen Aufwand ein geplantes IT-Projekt erfordert, lässt sich oft schwer vorhersagen – erfolgreiche Schätzungen stützen sich in der Regel auf Erfahrungen aus früheren Projekten. Eine neue Methodologie und Software nutzt diesen Umstand, indem sie die Schätzungen hunderter Experten als Basis für die Berechnungen nutzt. Kombiniert mit Versionierung und einem iterativen Vorgehen ist sie auch bei…

Kleinanleger-Schutzgesetz beeinträchtigt Crowdfunding nicht

Negative Auswirkungen des Kleinanleger-Schutzgesetzes auf das Crowdfunding in Deutschland sind ausgeblieben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das ifo Institut erstellt hat, in Zusammenarbeit mit weiteren Wirtschaftswissenschaftlern und Juristen, im Auftrag des Bundesfinanzministeriums [1]. Kritiker hatten befürchtet, dass das Gesetz die Schwarmfinanzierungen hemmen und soziale und gemeinnützige Projekte einschränken könnte. Jedoch wird kaum ein…

Europas Mittelstand rechnet 2017 mit Veränderungen bei den Arbeitsplätzen, denkt aber weiter positiv

Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Mittelstandsunternehmen erwartet, dass sich ihre Jobaufgaben im Jahr 2017 verändern werden. Das ist das Ergebnis einer neuen von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen Studie [1].   Faktoren wie digitale Disruption, wirtschaftliche Unsicherheit und regulatorische Veränderungen werden sich auf ihre Arbeit auswirken, da sind sich 96 Prozent der Befragten aus…