Business

Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung

SAP-Basis als Stellschraube im Unternehmen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bisherige und künftige Einsatzszenarien der SAP-Basis unter verschiedenen Aspekten betrachtet und praktische Tipps und Empfehlungen bereitstellt, wie der Wandel und die neuen Anforderungen in Zeiten der digitalen Transformation am besten gemeistert werden können. Das Dokument steht unter www.dsag.de/Basisvonmorgen zum…

Initiative FairCommerce erreicht 35.000 Unterstützer im ersten Jahr

Die Initiative FairCommerce, ins Leben gerufen vom Händlerbund, setzt sich gegen Abmahnmissbrauch und für den fairen Wettbewerb ein. Nur ein Jahr nach der Gründung haben sich bereits 35.000 Online-Shops der Initiative angeschlossen. Seit Kurzem ist ein weiterer prominenter Online-Shop, HUSSEL Confiserie, Teil der FairCommerce Initiative. Fairer Wettbewerb stärkt den Online-Handel Der Händlerbund vertritt jährlich mehr…

Gibt es mit Instant Payments eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?

Aktuelle Umfrage untersucht die Auswirkungen der Einführung von sofortigen Zahlungen in Deutschland und Europa. Das Thema Instant Payments hat das Potenzial, die Zahlungsverkehrslandschaft in den nächsten Jahren tiefgreifend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle können entstehen und aktuell existierende Ansätze überflüssig werden. Allerdings stellt die Thematik viele Akteure im Zahlungsverkehr noch vor zahlreiche Fragen. In einer Befragung…

E-Commerce: Zahlungsarten entscheiden oft über Kauf oder Nicht-Kauf

Beim Bezahlen des Online-Einkaufs sind die Verbraucher eigen. Über 29 Prozent brechen den Bestellvorgang kurz vor dem Kauf ab, weil sie nicht mit der gewünschten Zahlungsart bezahlen können. Nach Angaben von Statista ist die Kaufabbruchquote wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland der am Häufigsten genannte Grund, die Website zu verlassen. Erst mit weitem Abstand folgen an…

Studie zur Digitalisierung im technischen Großhandel

Mit Start-up-Mentalität und Strategie zum Business Ökosystem. Wie gelingt erfolgreiche Digitalisierung im technischen Großhandel? Antworten auf diese Frage liefert die Studie »Digitalisierung im technischen Großhandel – Der unbekannte Riese und wie man ihn bezwingt«. Die unabhängigen Analysten vom ECC Köln haben Interviews mit Experten aus dem technischen Großhandel geführt. Das Fazit der Analysten: Zentral für…

Neue Preis- und Lizenzierungsmodelle transformieren den Enterprise-Software-Markt

Manche Softwarehersteller profitieren, andere passen sich nicht schnell genug an – eine Umwälzung des Marktes scheint möglich. Ein Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen hat die neue Studie »Software Licensing 2016: Seismic Shifts – Shaky Foundations« veröffentlicht [1]. Diese zeigt: Dem Markt für Enterprise Software steht eine massive…

Managementberatung in Deutschland wächst

Managementberatungen wuchsen 2015 deutlich. Beratungen erwarten auch 2016 und 2017 ein dynamisches Umsatzwachstum. Digitaler Wandel verändert Investitionsschwerpunkte. Managementberatung in Deutschland befindet sich weiterhin im Aufwind. Im Jahr 2015 konnten die rund 65 untersuchten Unternehmen den Umsatz um durchschnittlich 9,8 Prozent steigern – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2014 (5,9 Prozent). Damit haben die Beratungsunternehmen ihre eigene…

Fast 100 Prozent aller Business-Anwendungen in der Cloud sind unzureichend gesichert

Auf jede von der IT genehmigte kommen fast 20 unerwünschte Cloud-Apps. Vertrauliche Daten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. 98 Prozent der Apps entsprechen nicht den von der Datenschutzgrundverordnung definierten Standards. Blue Coat präsentiert die Ergebnisse des Shadow Data Threat Reports für das erste Halbjahr 2016 [1]. Die Studie wurde von den Blue Coat Elastica Cloud…

Per Autopilot sicherer und schneller ans Ziel

Jeder Dritte würde in einen Bus ohne Fahrer steigen. Besonders jüngere Menschen wollen selbstfahrende Verkehrsmittel. Gut sechs von zehn Deutschen (61 Prozent) sind aufgeschlossen gegenüber Verkehrsmitteln, die vom Computer statt vom Menschen gelenkt werden. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im vierten Quartal 2015 [1]. Am größten ist das Interesse, wenn die…

Berufsstarter vertrauen innerem Kompass

Berufliche Vorbilder sind bei Berufsstartern kaum gefragt – Eltern stehen höher im Kurs als Vorgesetzte. Berufliche Vorbilder sind rar gesät, wenn junge Menschen in ihren Job starten. Einzig die Eltern nehmen, wenn überhaupt, diese Rolle ein. Das ergab eine aktuelle Absolventa-Umfrage unter mehr als 2.600 akademischen Berufsanfängern. Demnach geben 57 Prozent der Befragten an, kein…

Smartphone-Besitzer laden kaum Apps herunter

Nur ein Drittel aller deutschen Handybesitzer haben im ersten Quartal 2016 überhaupt irgend eine App auf das eigene Smartphone heruntergeladen, die Mehrheit davon nur eine einzige. Das geht aus einer Studie von Comscore hervor. Zwei Drittel der Befragten verneinen die Frage, ob sie eine App heruntergeladen haben. Mehr als ein Drittel derjenigen, die die Frage…

Digitale Gründer: 21 Prozent aller Existenzgründer bauen auf digitale Technologien

Die Wirtschaft unterliegt einem grundsätzlichen Wandel, da die Digitalisierung stetig voranschreitet. Das macht sich auch bei den Existenzgründungen bemerkbar: Gründerinnen und Gründer, die mithilfe digitaler Technologien neue Märkte erobern, sind der Motor dieser Entwicklung. Auch wenn die Zahl der Existenzgründer laut KfW-Gründungsmonitor 2016 im vergangenen Jahr um 17 Prozent von 915.000 auf 763.000 gefallen ist,…

Sportriesen investieren in Fitness-Apps

Mehr als eine Milliarde US-Dollar haben Under Armour, Adidas und Asics in Zukäufe von Fitness-Apps gesteckt. Das geht aus einer Recherche des Statista Digital Market Outlook (DMO) hervor. Die Sportartikelhersteller demonstrieren damit, dass sie das Potenzial der Digitalisierung erkannt haben. Der Zukauf von Apps wie MyFitnessPal oder Runtastic (80 beziehungsweise 70 Millionen registrierte Nutzer zum…

Keine Umgehung der Investorenhaftung für die italienischen Banken

Dürfen die mit faulen Krediten belasteten Banken in Italien mit Steuergeldern saniert werden? Lange Zeit war diese Art der Bankenrettung üblich, auch in Deutschland. Eine der Lehren aus der Finanzkrise besteht aber darin, dass die Abwälzung von Bankenverlusten auf die Steuerzahler aufhören muss. Deshalb setzen die Vorschriften der Europäischen Bankenunion Staatshilfen für kriselnde Banken enge…

Deutschland verteilt kräftig von oben nach unten um

Deutschland gehört innerhalb der OECD zu den Staaten, die sich durch ein besonders geringes Maß an Nettoeinkommensungleichheit auszeichnen. Dies zeigt die Teilauswertung einer Studie des ifo Instituts für die Stiftung Familienunternehmen. »Deutschland verteilt im internationalen Vergleich viel um«, erklärt Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und verantwortlich für die Studie. Mit einer mittleren…

Deutsche Ökonomen für die Freihandelsabkommen TTIP und CETA

Die Mehrheit der deutschen Ökonomieprofessoren spricht sich für die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA aus. Das geht aus dem aktuellen Ökonomenpanel hervor, einer monatlichen Umfrage des ifo Instituts in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Danach befürworten rund 72 % der 124 teilnehmenden Professoren das Abkommen mit Kanada (CETA) und rund zwei Drittel das Abkommen…

Offline informieren – online kaufen

Showroomer lassen sich im stationären Handel beraten und kaufen dann online. Webroomer informieren sich online und kaufen dann beim Handler vor Ort ein. Welche Gruppe ist am größten? Infas 360 hat über 10.000 Personen auf ihr Channel-Einkaufsverhalten untersucht. Durch das Smart Research-Verfahren konnten völlig neue Shoppertypen generiert, präzise beschrieben und auf alle Haushalte in Deutschland…

Bierabsatz um knapp 2 Prozent gestiegen

Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2016 um 1,9 Prozent gestiegen. Das gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Damit haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager rund 47,8 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Vor allem die Fußball-EM und viele lange Wochenenden bescherten einen Zuwachs im Inland um 0,3 Prozent. Um ganze 18 Prozent…

Rekordgewinn dank Cloud-Geschäft

857 Millionen US-Dollar Gewinn hat Amazon im zweiten Quartal 2016 erwirtschaftet. Für den Versandriesen, dessen potentielle Gewinne sonst in der Regel durch Investitionen egalisiert werden, ein geradezu sagenhaftes Ergebnis. Einen wichtigen Beitrag zu den Geschäftszahlen hat erneut das Cloud-Angebot des Unternehmens geleistet. Der Umsatz der Sparte legte gegenüber dem Vorjahr um 58 Prozent zu. Mit…

Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.

Warum digitale Geschäftsmodelle ohne flexible Geschäftssoftware nicht funktionieren. Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische Veränderungen einstellen kann. Gleichzeitig zerstören disruptive Innovatoren aus dem Silicon Valley traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale.…