Business

2,9 Prozent mehr Kaufkraft im Jahr 2020

2020 beträgt die Kaufkraft der Deutschen 23.766 Euro pro Kopf. Das geht aus der neuesten GfK-Kaufkraftstudie hervor. Gemessen am revidierten Vorjahreswert entspricht dies einer Steigerung von 2,9 Prozent pro Kopf. Für Deutschland prognostiziert GfK für das Jahr 2020 eine Kaufkraftsumme von 1.973,0 Milliarden Euro. Im Jahr 2020 steht den Deutschen demnach eine durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft von…

Maschinenbau in der Rezession? Dieses Startup hat die Lösung

Das Startup remberg hat eine Software entwickelt, die Maschinenherstellern neue Vertriebsmöglichkeiten in Zeiten von Konjunkturschwankungen bietet.   Im Herbstgutachten 2019 haben die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert. Grund ist unter anderem der starke Abwärtstrend bei den Auftragseingängen in der Industrie, unter dem sowohl Beschäftigte leiden als auch die Hersteller industrieller Maschinen, die bereits…

Plattformen für Mitarbeitervorteile von A-Z: Wie zentrale Portale bei der Organisation helfen

Von der Altersvorsorge bis zum Zeitwertkonto – die Liste der Benefits, mit denen Unternehmen um Mitarbeiter werben, ist lang. Die richtige Auswahl und Pflege des Angebots erfordern Zeit und Ressourcen. Durch die Nutzung von Portalen externer Dienstleister können sich Unternehmen diese Aufgaben erleichtern.   Wenn es darum geht, Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen…

Datenethik für KI wird zur Top-Priorität

CIOs müssen die ethische Nutzung von Daten zu einer Top-Priorität machen, um mit der sich schnell entwickelnden Regulierungslandschaft Schritt zu halten. Wir befinden uns inmitten der vierten industriellen Revolution. Daten sind zu einem der wertvollsten Güter geworden, nicht zuletzt deshalb, weil künstliche Intelligenz stark von ihnen abhängt. KI und maschinelles Lernen werden derzeit in vielen…

Wirtschaft: Investitionsstau in Deutschland

In Deutschland wird derzeit diskutiert, ob der Staat genug in Infrastruktur und Bildung investiert. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer Auswertung des Handelsblatts zeigt, ist das Volumen nicht abgerufener Fördergelder beträchtlich. So sind die Gelder der beiden Fonds, mit denen besonders finanzschwache Kommunen gefördert werden sollen, bis Ende letzten Jahres zu rund 44 Prozent beziehungsweise…

So kann Technologie den CO2-Ausstoß verringern

Die Wissenschaft ist gefordert, Antworten zu finden. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß erheblich verringern, um die Erderwärmung infolge des Klimawandels einzudämmen. Die gute Nachricht: Technologie wird uns zunehmend helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Die schlechte Nachricht: Sie muss noch viel mehr leisten, und das schneller. Inwiefern hilft uns Technologie? Wenn wir einmal einige der Industrien mit den höchsten CO2-Emissionen…

SAP schließt sich Aktionsbündnis für saubere Weltmeere bis 2030 an

Die SAP gab bekannt, dass sie sich der Global Plastic Action Partnership des Weltwirtschaftsforums angeschlossen hat. Ziel der Zusammenarbeit ist es, bis 2030 die Verschmutzung der Weltmeere deutlich zu verringern. Damit weniger Plastik in die Ozeane gelangt, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Kräfte bündeln und sich dabei Daten und intelligente Technologien zunutze machen. Um entsprechende…

Wie Geisteswissenschaften helfen können, kommende Potenziale in der IT zu erkennen

Fähigkeiten wie Kommunikation, Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen und logisches Denken sind der Schlüssel zur Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften und zur Vorbereitung von Fachkräften auf die Zukunft. Davon ist Cathy Southwick, Chief Information Officer (CIO) bei Pure Storage überzeugt. Auf der Jagd nach Transformation in unserem datengesteuerten digitalen Zeitalter gibt es eine Tendenz zur Technologielastigkeit. Der…

Einzelhandel 2020 – agiler, smarter, innovativer

An den Tech-Trends wie GraphQL, Headless, Microservices und Cloud, werden Retail-Unternehmen 2020 nicht vorbeikommen. E-Commerce im Jahr 2020 wird mehr denn je durch den Einzug und die Etablierung digitaler Services und Prozesse geprägt sein. Dies zeigt sich auch in den Tech-Trends, die sich für das nächste Jahr in dieser Branche abzeichnen. Genauso anspruchsvoll wie die…

IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst

IT-Mitarbeiter bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-how am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein.   Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten,…

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Ohne Menschen geht es trotzdem nicht

Studie: Automatisierung und KI im Rechnungswesen und Controlling – was erwarten mittelständische Unternehmen?   Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren den kaufmännischen Bereich. Prozesse, Aufgaben und Rollenbilder – alles ist im Wandel. Welche Auswirkungen hat das für den Mittelstand und Organisationen? Antworten und Denkanstöße auf diese Frage liefert die Studie »Wer wollen wir sein –…

Mietpreisentwicklung: Wo mieten günstiger geworden ist

In 269 von 401 deutschen Kreisen ist das Wohnen zur Miete preiswerter geworden. Der Medianbruttolohn in Deutschland stieg von 2014 bis 2018 um fast zehn Prozent auf 3.312 Euro. Die eine Hälfte der Deutschen verdient mehr, die andere weniger. Gleichzeitig stiegen die Neuvertragsmieten in Wohnungen und Häusern, die nicht zum ersten Mal vermietet waren, um…

Ernährung: Fleischesser belasten das Klima stärker

Wer Fleisch isst, belastet das Klima stärker als Vegetarier oder Veganer. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis einer Auswertung mit Hilfe des CO₂-Rechners des Umweltbundesamts, wie groß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ernährungsformen ausfallen. Demnach verursachen Fleischesser einen durchschnittlichen CO₂-Ausstoß von 1.730 Kilogramm pro Jahr. Vegetarier kommen hingegen nur auf 1.280 Kilogramm. Am umweltverträglichsten ist eine…

Globale Studie deckt Unzufriedenheit der Mitarbeiter in KMUs auf

Studie zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen (SMBs [1]) die Erwartungen der Mitarbeiter nicht erfüllen: nur 60 Prozent sind mit ihrer Arbeitserfahrung zufrieden. 79 Prozent der befragten Arbeitgeber sind der Meinung, dass ihr Unternehmen eine gute Mitarbeitererfahrung bietet, während 41 Prozent der Mitarbeiter angeben, dass ihnen die wichtigsten technologischen Werkzeuge für flexibles Arbeiten fehlen. Nahezu…

Mit der Cloud durchstarten: So gelingen  Cloud-Innovationen

Neues Whitepaper zur Realisierung von Produktideen in der Cloud.  Die Mobile-Ära eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte. Wie digitale Transformation und Cloud-Nutzung den Umsatz von Unternehmen ankurbeln können, erklärt das Whitepaper »Von der Produktidee zur Cloudanwendung« [1]. Anhand eines konkreten Beispiels, eines Fahrradherstellers, führt das Whitepaper durch die entscheidenden Schritte. Besonderes Augenmerk…

Consumer-Technologie übt neuen Druck auf die IT-Abteilung aus

In den letzten zehn Jahren hat die Verbreitung von Consumer-Technologie einen zusätzlichen Effekt auf die Unternehmens-IT und ihre jeweiligen Führungskräfte gehabt. Während die Consumer-Technologie den Wert der Technologie im gesamten Unternehmen hervorgehoben hat, hat sie neue Erwartungen mit sich gebracht, die neuen Druck auf die CIOs erzeugt und den Balanceakt zwischen Absegnen und Abschmettern neuer…

Die Zukunft der Arbeit

Globale Trends wie Robotik und künstliche Intelligenz werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf den Kopf stellen. 18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland könnten automatisiert werden. Aber nicht nur durch die Technik befindet sich die Belegschaft im Wandel: Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeit oder Selbstständigkeit nimmt bei den Arbeitnehmern zu. Seit 2016…

Glücklichere Mitarbeiter durch Flexibilität und Anerkennung

Was Arbeitgeber tun können, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu fördern. Eine positive, gesunde Arbeitsumgebung führt zu besseren Ergebnissen, einer höheren Effizienz und macht das Unternehmen als Marke attraktiv – für bestehende genauso wie für potenzielle Mitarbeiter. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half…

Service-Management-Trends 2020: Von klügeren Bots und dem IT-Concierge

Vier Themen, die die Arbeit von ITSM-Organisationen bestimmen werden. Laut Marktanalyst Gartner verantworten CIOs bis 2023 mehr als das Dreifache der Endgeräte als noch 2018. Ohne technologische Unterstützung können sie diese Aufgabe auf Dauer kaum bewältigen. Schon heute sind die IT-Teams gefordert, immer mehr Anwendungen zu unterstützen, zunehmend strategische Beiträge zu leisten und die Kundenzufriedenheit…

Deutsche Führungskräfte treffen geschäftskritische Entscheidungen am schnellsten

Das Bauchgefühl ist nach wie vor Entscheidungshelfer Nummer eins. 91 % glauben, dass mehr Daten die Arbeit optimieren würden, diese sind aber nicht schnell genug verfügbar. Splunk hat eine unabhängige Studie durch Censuswide in Auftrag gegeben. Ziel war es herauszufinden, wie es um die Entscheidungsfindung von europäischen Führungskräften steht. Dazu wurden im Zeitraum vom 29.08.…