Deutsche Führungskräfte treffen geschäftskritische Entscheidungen am schnellsten

Das Bauchgefühl ist nach wie vor Entscheidungshelfer Nummer eins. 91 % glauben, dass mehr Daten die Arbeit optimieren würden, diese sind aber nicht schnell genug verfügbar.

Illustration: Absmeier, Splunk

Splunk hat eine unabhängige Studie durch Censuswide in Auftrag gegeben. Ziel war es herauszufinden, wie es um die Entscheidungsfindung von europäischen Führungskräften steht. Dazu wurden im Zeitraum vom 29.08. bis 09.09.2019 jeweils 200 Entscheidungsträger aus den Ländern Deutschland, Großbritannien und Frankreich befragt. Deutsche Führungskräfte sind laut der Studie im Vergleich zu ihren Pendants in Frankreich und Großbritannien deutlich schneller darin, geschäftskritische Entscheidungen zu treffen. Außerdem belegen die Ergebnisse, wie wichtig die Bereitstellung von relevanten Echtzeitdaten für fundierte Geschäftsentscheidungen ist.

 

Deutsche Führungskräfte sind besonders effizient in der der Entscheidungsfindung

Während die Entscheidungsfindung im internationalen Vergleich durchschnittlich zehn Stunden, in Großbritannien sogar 12 dauert, braucht eine Führungskraft hierzulande mit durchschnittlich acht Stunden relativ wenig Zeit, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Deutsche sind nicht nur schneller, sondern auch entscheidungsfreudiger und liegen mit 13 Entscheidungen pro Woche vorn. Deutsche Führungskräfte auf C-Level treffen sogar 22 kritische Entscheidungen pro Woche. Dieses Ergebnis scheint das Bild vom entscheidungsunwilligen deutschen Unternehmer zu widerlegen

 

Echtzeitdaten könnten bei der Entscheidungsfindung besonders unterstützen

Spannend ist auch die Art und Weise, nach der die deutschen Befragten ihre Entscheidungen treffen:

  • 53 % verlassen sich dabei in erster Linie auf ihr Bauchgefühl. Das ist mehr als der internationale Durchschnitt von 47 %. Viele würden dabei gerne auf Daten als Entscheidungsbasis zurückgreifen – diese sind aber für 52 % der Befragten schlicht zu langsam verfügbar.
  • Weitere 33 % der Befragten haben nicht genügend Dateneinblick und glauben, dass nicht mehr Daten zur Verfügung stünden. Im internationalen Vergleich sind 29 % der Befragten dieser Meinung.

 

Einerseits großes Vertrauen in Daten – andererseits Mut zur Lücke

Deutsche Manager und Top-Manager sind zudem wesentlich offener, wenn es darum geht, die benötigten Daten auch anzufordern: Während 23 % der befragten Führungskräfte aus UK und 30 % der Führungskräfte aus Frankreich zögern, nach mehr Daten zu fragen, gilt dies nur für 17 % der befragten Deutschen.

Obwohl erst 40 % der geschäftsrelevanten Entscheidungen datenbasiert getroffen werden, zeigt Deutschlands Führungsriege jedoch grundsätzlich ein hohes Vertrauen in das Potenzial ihrer eigenen Daten:

  • 80 % stufen IT-Daten als die vertrauenswürdigsten Datenquellen in Unternehmen ein.
  • Ganze 91 % geben an, dass mindestens eine Abteilung in ihrem Unternehmen durch mehr Daten optimiert werden könnte, besonders in den Bereichen Cybersecurity (34 %) und Geschäftswachstum (29 %) sehen sie hier Potenzial.

 

James Hodge, EMEA Chief Technical Advisor bei Splunk, kommentiert: »Unternehmen produzieren heutzutage enorme Datenmengen. Die Umfrage zeigt allerdings, das europäische Entscheidungsträger sich mit der Nutzung ihrer Daten noch schwertun. Ihre Daten sind häufig nicht zugänglich, wenn es darum geht, geschäftskritische Entscheidungen zu treffen. Dabei können sie mit dem Potenzial ihrer Daten nicht nur Probleme beheben, sondern aktiv zum Geschäftserfolg beitragen.«

 

Die Ergebnisse zeigen auf, wie wichtig die Bereitstellung von relevanten Echtzeitdaten für deutsche Unternehmen wäre: Um noch besser agieren zu können, sollten Führungskräfte in Zukunft Bauch und Kopf kombinieren – indem sie ihre bauchgeführten Entscheidungen auf datenbasierte Fakten stützen.

 

1950 Artikel zu „Daten Entscheidung“

Business Intelligence – Aus Daten entscheidungsrelevante Informationen gewinnen

Für viele CEOs ist es eine überaus faszinierende Vorstellung, das gesamte Unternehmen zentral vom Schreibtisch aus monitoren und steuern zu können. Genau dies ist seit fünf Jahrzehnten eines der Versprechen der IT und der betrieblichen Datenverarbeitung. Business Intelligence und Machine Learning sind die heutigen Metaphern, dieses Versprechen einzulösen.

Unerkannte Lücken beim Energiedatenmanagement können zu Fehlentscheidungen bei Investitionen führen

Finanzielles Risiko: Messaufnehmer und Auswertungssoftware müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.   Viele Unternehmen – in Deutschland waren es im Jahr 2015 nach Angaben der International Organization for Standardization (ISO) 6.390 Betriebe – haben bereits ein Energie-Audit durchgeführt und sich für die ISO-Energiemanagement-Norm 50001 zertifizieren lassen. Damit können sie Steuern sparen und vermitteln dem Verbraucher, dass…

Datenschutz und Datensicherheit bei Kaufentscheidungen

85 Prozent der befragten Verbraucher verlangen besseren Datenschutz. Für 73 Prozent spielt Datensicherheit bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle. Wer persönliche Daten nutzt, muss diese auch umfassend schützen können – diese Auffassung vertritt ein Großteil der Teilnehmer, die für die aktuelle Studie zur Datensicherheit befragt wurden [1]. In der Studie, die vom US-amerikanischen Marktforschungsinstitut Harris…

NIFIS begrüßt EuGH-Entscheidung zum Datenschutz

»Viele Firmen müssen ihre IT-Verträge auf eine neue Basis stellen« Die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der dem Votum des Generalanwalts folgend das Safe-Harbor-Abkommen zwischen den USA und der EU für unwirksam erklärt hat. »Spätestens mit der Veröffentlichung der Praxis der US-Geheimdienste durch Edward Snowden…

Datenmanagement: Gastronomisches Erfolgskonzept

Der private Gastronomiegroßhändler in Österreich automatisiert sein Datenmanagement mit der EDI-Software der Lobster GmbH. »Bei Eurogast bekommen Sie alles, was Sie in Ihrem Betrieb brauchen!« Dieses Versprechen gibt das Unternehmen seinen Kunden. Damit die mehr als 45.000 Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe sowie Großverbraucher in Österreich beliefert werden können, stellt sich die Eurogast-Gruppe flexibel auf die verschiedenen…

Defizite bei Datenmanagementsystemen: Legacy-Technologie bremst das Business aus

  Bei aller Rede von datengetriebenen Entscheidungen wird eines oft vernachlässigt: die Sicherstellung, dass die Daten tatsächlich »fahrbereit« sind. Zu viele Unternehmen klammern sich nach Erfahrung von Rubrik weiterhin an ihre alten IT-Systeme, auch wenn diese nicht mehr zum Geschäft passen. Veraltete Datenmanagementlösungen erfordern, dass IT-Teams wertvolle Zeit für die Wartung und Fehlerbehebung aufwenden müssen…

2020: Daten werden sich in Bilanzen niederschlagen, KI muss ethisch und effizient werden

Technologisch hat sich in den vergangenen Jahren extrem viel getan: verschiedene Cloud-Modelle, maschinelles Lernen und KI sowie Flash-Speicher und andere neue Technologien. Nun geht es jedoch darum, ob und wie diese Technologien in den realen Unternehmensalltag Einzug halten, und welche Folgen beziehungsweise Potenziale dies für Unternehmen schafft.   Markus Grau, Principal Systems Engineering im EMEA…

Data Quality: HELM AG modernisiert und zentralisiert Datenhaltung

Dezentral organisierte Unternehmen tun sich oft schwer, Informations- und Datenprozesse schlank, einheitlich und transparent zu organisieren. Die Digitalisierung verstärkt den Erneuerungsdruck. Die global tätige HELM AG hat es mit Hilfe einer Data-Quality-Lösung geschafft, ihre vertrieblichen und kaufmännischen Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Software sorgt dafür, dass die neu erstellte zentrale Stammdatenbasis von Dubletten und Inkonsistenzen befreit wird und im Tagesgeschäft dauerhaft »sauber« bleibt.

In drei Schritten zur datengesteuerten Unternehmenskultur

Der Begriff »data-driven« hat sich mittlerweile zu einem wahren Trend entwickelt. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie wandeln sich Unternehmen weg von einer instinktiv gesteuerten Kultur hin zu einem Mindset, das auf Daten und Erkenntnissen basiert? Worum es hier geht, sind Daten, mit denen Entscheidungsprozesse gesteuert und verbessert werden können.   Ein derartiger Wandel ist…