Datenintegration, Datenmanagement, Datenqualität – Daten das Lebenselixier für Unternehmen

Alle Menschen, alle Systeme wollen und müssen zusammenarbeiten. Software. Hardware. EDI. EAI. Alles dreht sich um Datenintegration. Die Automatisierung der Datenzusammenführung ist eine mächtige Stellschraube bei der Digitalisierung des Unternehmens.

Vielschichtiger und komplexer: Das werden die Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter. Vor allem Führungskräfte, die Change-Manager und Leader zugleich sind, werden sehr geschätzt. Das belegt die am zweithäufigsten genannte Kompetenz, die Veränderungsfähigkeit, die von Digital Leadern erwartet wird. Zu diesem Ergebnis kommt die Metastudie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ). Vor allem das Managen von Veränderungen in Prozessen und Strukturen, Geschäftsmodellen und Geschäftsstrategien sowie das Führen selbst sind wesentliche Anforderungen. Und natürlich das Auftreten als starke Kommunikatoren. Die größte Herausforderung: Im permanenten Wandel des digitalen Zeitalters die ständigen Veränderungen mit allen Voraussetzungen und Wirkungen zu managen. 

Um die Automatisierung, als ein Teilbereich der Digitalisierung, als Chance zu begreifen, ist es wichtig, dass Führungskräfte keine Angst vor Veränderungen haben, ihren Mitarbeitern den Wandel vorleben und sich intensiv mit dieser Thematik und den Auswirkungen auf den Geschäftsalltag auseinandersetzen. 

Da die Digitalisierung vor allem auf Vernetzung und Daten basiert, ist es relevant, hier eine bestmögliche Maßnahme für Veränderungen zu ergreifen, um dann letztendlich Erkenntnisse für strategische und operative Entscheidungen im Unternehmen zu gewinnen. Aufgrund der exponentiell steigenden Menge der zur Verfügung stehenden Daten, steigen auch die Möglichkeiten, diese Daten miteinander in Beziehung zu setzen. Damit aus Lösungen, Anwendungen, Protokollen und Standards ein kommunizierendes Netzwerk entsteht, braucht man allerdings noch etwas anderes, das
die Vernetzung erst möglich macht: die Integration, die vor allem eine Integration von Daten ist. »Nachdem sich die Anforderungen stetig ändern und die Systeme sich rasant entwickeln, sind statische Einmallösungen mit eigens programmierten Schnittstellen teuer und unflexibel«, erklärt Steffen Brehme, Geschäftsführer der Lobster GmbH. 

Fast schon ein Wunderkind der Datenintegration. Die Standardsoftware Lobster_data dagegen entlastet die IT-Abteilung und ermöglicht es, bei der Vernetzung Schritt für Schritt vorzugehen, Systeme nacheinander anzubinden, Daten etappenweise zu integrieren und mit den gewonnenen Erfahrungen den Prozess zu modellieren und agil die nächsten Schritte zu planen. Mit einem einzigen Tool können Unternehmen die Einrichtung aller Schnittstellen in den Bereichen EAI, EDI, MFT und (I)IoT erledigen. »Statt Einzelfallprogrammierung setzt man bei Lobster auf flexibles Konfigurieren auf einer logisch gegliederten, intuitiv bedienbaren Oberfläche«, merkt Brehme an.

Interne Daten hier und externe Daten dort: Betrachtet man die nach innen gerichtete Enterprise Application Integration (EAI) oder den nach außen gerichteten Electronic Data Interchange (EDI), gibt es nur eine Frage: »Wer benötigt wann von wem welche Daten in welchem Format«, so Brehme. Schlussfolgerung: Irgendwer muss die Daten abholen und zu einem oder mehreren Zielen bringen und sicherstellen, dass der Datenaustausch auch funktioniert. Dies scheint bei rund 10.000 Industriestandards schier unmöglich. »Und da kommt Lobster ins Spiel: Unsere Integrationssoftware hat all diese Vorlagen hinterlegt und unterstützt alle gängigen Kommunikationsprotokolle«, freut sich Brehme. »Fast schon ein Wunderkind.« 

 

In sechs einfachen Schritten zur standardisierten Datenkonvertierung mit dem Lobster_data.

In sechs einfachen Schritten zur standardisierten Datenkonvertierung mit dem Lobster_data.

 

Die automatische Erkennung des Ausgangsformats ist kein Hindernis. Der Anwender muss lediglich festlegen, wohin die Reise geht: Einfach ein Übertragungsprotokoll auswählen, das Mapping der Eingangsdaten auf die gewünschte Zielstruktur erstellen und natürlich das Ausgabeformat der im Mapping erstellen Datenstruktur. So können selbst die Fachabteilungen Prozesse überwachen und gegebenenfalls notwendige Änderungen an der implementierten Logik selbstständig ohne die Hilfe der IT durchführen. Im Zuge der Digitalisierung müssen immer mehr Daten aus unterschiedlichsten Quellen – intern wie extern – verarbeitet werden. Um aus Big Data größtmöglichen Nutzen zu ziehen, brauchen Unternehmen eine Software wie Lobster_data, die die Daten in möglichst hohem Grad automatisiert verarbeitet und einfache Bedienbarkeit ermöglicht«, erläutert Brehme. Selbstverständlich bietet Lobster_data die Möglichkeit, aus der Masse der zur Verfügung stehenden Daten auch nur die tatsächlich benötigten, entscheidungsrelevanten zu extrahieren.

Und in der Praxis? Sie sollen eine XML-Datei liefern, die IT Ihres Partners kann Ihnen jedoch nur eine Beispieldatei aber keine XSD liefern? Durch simples Drag and Drop erzeugt Lobster_data die benötigten Strukturen. Und das ist nur einer von tausenden Konvertierungsjobs, die mit der Integrationssoftware zu lösen sind. Engpässe? Gibt es im Lobster_data nicht. Die Auslastungsspitzen lassen sich durch grafische Statistiken leicht finden und entzerren. »Durch ein Working Node System bleibt das System immer skalierbar und lässt sich somit ideal auf die Bedürfnisse jeglicher Datenströme eines Unternehmens erweitern«, erklärt Brehme. 

Alles im Blick. Durch das im Lobster_data integrierte Modul Controlcenter ist es darüber hinaus möglich, alle Prozesse zu überschauen und gegebenenfalls einzugreifen, »denn die Software meldet proaktiv im Fehlerfall«, ergänzt Brehme. So ist es möglich, Prozesse nach der Korrektur fehlerhafter Eingangsdaten neu zu starten. Durch das Setzen von Kontrollpunkten, benachrichtigt das System beispielsweise, wenn es Daten erwartet, diese aber bis zu einem von Seiten des Unternehmens definierten Zeitpunkt nicht eingetroffen sind. »Für eine Datenqualität, die unbezahlbar ist«, so Brehme. 

Die automatische Dokumentation in der Software trägt dazu bei, dass Transparenz und Nachverfolgbarkeit gewährleistet sind. Zudem führen von Beginn an optimierte Prozesse zu mehr Flexibilität und Produktivität. »Ein Weg, schneller zu werden, liegt also in der Automatisierung der Datenzusammenführung«, da ist sich Brehme sicher.

 

Mit Lobster_data Big Data meistern: Vorteile der Lobster_data Integrationslösung. Schnell. Flexibel. Zuverlässig.

Einfachheit 

Mit Lobster_data erledigt man mit nur einem einzigen Tool die Einrichtung aller Schnittstellen in den Bereichen EAI, EDI, MFT und (I)IoT. Und das Beste: Das alles ohne Programmierkenntnisse; einfach per »Drag and Drop« den Integrationsvorgang von einem System in ein anderes in nur wenigen Schritten erledigen.

Schnelligkeit

Die Umsetzung von Schnittstellen erfolgt leicht durch ein direktes Mapping von Quelle und Ziel. Medienbrüchen wird hierdurch bestens vorgebeugt. Mit der Softwarelösung Lobster_data holen sich Unternehmen ein echtes Arbeitstier ins Haus. Tausende von Konvertierungsjobs in einer Stunde sind für das System kein Problem. 

Effizienz/Zeitersparnis

Durch die automatische Formaterkennung im Lobster_data sowie die fertigen Funktionsbausteine ist der Aufbau eines Mappings ein Kinderspiel. Notwendige Änderungen an der implementierten Logik können ohne weiteres auch von der Fachabteilung vorgenommen werden. 

Komfort

Als Tool für sämtliche Integrationsthemen (EAI, IOT, EDI, ETL…) enthält Lobster_data über 10.000 verschiedene Vorlagen für Industriestandards. Auch im Bereich Kommunikation werden alle gängigen Kommunikationsprotokolle unterstützt: von A wie AS/2 über W wie WebServices bis Z wie zentrale Dateiablagen. 

Übersicht/Kontrolle

Mit Lobster_data haben Unternehmen alle Prozesse immer im Blick. Durch das Modul Controlcenter ist es möglich, alle Prozesse zu überblicken und ggf. einzuschreiten. Weiterhin meldet sich Lobster_data proaktiv im Fehlerfall.

www.lobster.de

 



Dr. Martin Fischer,
Geschäftsführer Lobster GmbH

 

Illustration: © exile_artist/shutterstock.com

 

 

05 Artikel zu „Datenintegration“

Datenintegration als Grundlage für Industrie 4.0

So schaffen Sie eine integrierte Datenbasis für Ihr Industrie-4.0-Projekt. Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Für alle gilt: Es braucht ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung der vielen Daten, die im Zuge der Digitalisierung von Fertigungsprozessen anfallen.   Manche stehen noch am Anfang, andere sind schon mittendrin: Viele…

Datenintegration ist entscheidend für die Data-Warehouse-Modernisierung

Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht »The Data Management Survey 19«, eine neue Studie, die auf einer aktuellen weltweiten Umfrage unter 782 Nutzern von Datenmanagementsoftware basiert. Die Umfrageergebnisse geben Einblicke in aktuelle Ansätze zur Modernisierung des Data Warehouse sowie einen Vergleich von elf führenden Datenmanagement-Produkten. Bekanntlich fallen etwa 70 bis 80 Prozent des Aufwandes…

Datenintegration als Grundlage KI-gestützter Planungssysteme – Marktreife KI-Lösungen

Künstliche Intelligenz (KI) lebt von großen Datenmengen. Für die zunehmende Unterstützung von Planungs-, Budgetierungs- und Controllingprozessen durch Advanced Analytics und KI-Lösungen sind leistungsfähige Datenmanagement- und Integrationsszenarien eine unabdingbare Voraussetzung. Die Jedox AG nutzt den  Data Hub ihrer CPM-Softwareplattform für neue KI-Applikationen. Pilotkunden berichten vom erfolgreichen Einsatz der Jedox KI-Engine.

So gewinnen Sie den Hürdenlauf bei der Datenintegration

Die Datenschlacht ist in vollem Gange: Unternehmen, die ihre Daten nicht für die Geschäftsausrichtung nutzen können, werden dem Wettbewerbsdruck nicht standhalten können. Doch Daten liegen in unterschiedlichen Formaten vor und an verschiedensten Stellen im und außerhalb des Unternehmens. Zudem sind oft nur zu einem geringen Grad miteinander verknüpft. Dabei ist eine tiefgehende Datenintegration die zwingende…

ERP-Systeme – Open Source vs. Closed Source

Der Entscheidungskampf zwischen Open-Source- und Closed-Source-Softwarelösungen wird weiterhin mit vollem Eifer gefochten. Auch im ERP-Bereich kann man keinen generellen Sieger ernennen. Beim Entschluss zu einem Für oder Wider sollten einige wichtige Kriterien, wie Innovationsfähigkeit, Support, Sicherheit, Leistung, Preis oder Unternehmensgröße, bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

In drei Schritten zur datengesteuerten Unternehmenskultur

Der Begriff »data-driven« hat sich mittlerweile zu einem wahren Trend entwickelt. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie wandeln sich Unternehmen weg von einer instinktiv gesteuerten Kultur hin zu einem Mindset, das auf Daten und Erkenntnissen basiert? Worum es hier geht, sind Daten, mit denen Entscheidungsprozesse gesteuert und verbessert werden können.   Ein derartiger Wandel ist…

Trend Radar: KI ist gewinnbringend, braucht aber einen strategischen Ansatz

Nach dem erfolgreichen KI-Start folgt jetzt die Kopfarbeit. Wie weit sind Unternehmen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz? In welchen Bereichen können sie KI schon heute gewinnbringend einsetzen? Wie wichtig ist ein strategischer Ansatz?   Im Rahmen des Pega Trend Radar hat Pegasystems den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen beleuchtet. Die Ergebnisse der…

Die wahren Kosten der Legacy-Infrastruktur: Probleme mit Compliance, Budget und Leistung

Die Studie »Data-Driven Transformation in Europe« belegt, dass lediglich 58 % der Führungskräfte für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Behörden und Ämter zuversichtlich sind, mit ihrer aktuellen Dateninfrastruktur strategische Transformationsziele erreichen zu können [1]. Die Umfrage unter hochrangigen Führungskräften im IKT-Bereich ergab, dass die derzeitige Dateninfrastruktur die operative Agilität beeinträchtigt (84 Prozent), die Betriebskosten erhöht…

KI-basierte Sicherheitstools erhöhen die Komplexität, vermindern aber keine Gefahr

Klassische Sicherheitstools können nur einen Teil der Cyberangriffe verhindern, Anbieter entwickeln deshalb zunehmend KI-gestützte Tools. Allerdings bieten auch sie keine hundertprozentige Sicherheit. Nur die konsequente Isolation aller Gefahren verspricht Erfolg, meint IT-Sicherheitsanbieter Bromium. Angesichts der nach wie vor hohen Gefährdungslage nutzen Unternehmen in der IT verstärkt neue Lösungen. Im Trend liegen vor allem KI (Künstliche…

Eine PAM-Lösung schließt nicht alle offenen Sicherheitslücken

Privilegierte Konten sind bei Hackern beliebt. Werden sie gekapert, haben Cyberkriminelle freien Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Mit Privileged-Access-Management-Lösungen lässt sich dieses Risiko zwar vermeiden – ein korrumpiertes Endgerät kann trotzdem zum Einfallstor für Angreifer werden.   In den meisten Unternehmen gibt es eine Vielzahl an privilegierten Accounts. Das sind zum Beispiel Administrator-, Service-, Root- oder…

Manager stehen dem Einsatz künstlicher Intelligenz positiv gegenüber

Vorteile und Chancen durch KI werden vor allem von Managern der Generation Y gesehen. Keine Angst vor Jobverlusten, aber Veränderung der eigenen Führungsrolle erwartet. Dreiviertel der Führungskräfte im Raum D-A-CH begegnen Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen positiv und aufgeschlossen, wie das neue Manager-Barometer 2019/2020 von Odgers Berndtson ergeben hat. Dabei werden die größten…

Automatisierung von Prozessen ist eines der wichtigsten Investitionsthemen in Unternehmen

Robotic Process Automation für die systemübergreifende Automatisierung hat bereits hohen Durchdringungsgrad. RPA-Tools verbessern Prozessqualität und -geschwindigkeit und sparen Kosten ein. Kombination mit KI bietet zusätzliches Optimierungspotenzial.   Bei den Unternehmen steht sie seit Jahren an der Spitze der wichtigsten Investitionsthemen: die Automatisierung von Prozessen. Die Suche nach neuen Möglichkeiten, Geschäfts- und IT-Prozesse effizienter, schneller, kostengünstiger…

Wachsende Anzahl von Mitarbeitern wird in naher Zukunft einen digitalen Kollegen haben

Zukunft der Arbeit: Unternehmen benötigen Content Intelligence, um die intelligente Prozessautomatisierung voranzutreiben. Eine weltweite Umfrage des Forschungsunternehmens IDC, gesponsort von Abbyy, zeigt das Potenzial von Softwarerobotern, Menschen an ihrem Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Ergebnisse zum Arbeitsplatz der Zukunft zeigen, dass Roboter – oder auch digitale Mitarbeiter genannt – bereits jetzt einen wachsenden Anteil an der…