Digitale Transformation

Branchenkonvergenzen erfordern neue Teststrategien

  Technologien und Prozesse sind zunehmend branchenübergreifend und bringen beim Testen sowohl Probleme als auch Potenzial mit sich. Teststrategien, die auf geschlossenen und proprietären Verfahren basieren, gefährden den Erfolg von Unternehmen. Durch Partnerschaften mit branchenübergreifend tätigen Unternehmen lassen sich die nötigen Einblicke gewinnen, um Testabteilungen rechtzeitig auf neue Anforderungen vorzubereiten.   Branchenkonvergenzen sind kein neues,…

Multi-Cloud erfordert ein Umdenken bei der Planung von IT-Budgets

Digitalisierung ist nur mit budgetärer Flexibilität möglich. Der Multi-Cloud-Ansatz setzt sich zunehmend durch. Der Weg in die Multi-Cloud muss jedoch begleitet werden von einem Umdenken bei der Planung von IT-Budgets. Andernfalls können die Vorteile der Multi-Cloud nicht optimal ausgeschöpft werden. Bis 2019 wird der Anteil der Unternehmen, die einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgen, auf 70 Prozent steigen…

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank. Kopfschmerzen, Magendrücken und am Ende erschöpft und depressiv: Immer mehr Schüler leiden an psychischen Erkrankungen und klagen über Beschwerden, die keine organischen Ursachen haben. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. Rund 26.500 Sechs- bis 18- jährige KKH-Versicherte sind demnach bundesweit betroffen. Hochgerechnet auf…

In smarten Schulen haben schwere Ranzen ausgedient

Ein Drittel der Bürger sieht Vorteile von E-Books in der Schule. Bewerbungen für Smart-School-Wettbewerb des Bitkom noch bis Januar möglich.   Sie sind leichter, innovativer und meist aktueller als klassische Schulbücher: E-Books gehören für jeden dritten Befragten zu einem digital unterstützten Unterricht. 32 Prozent sind der Meinung, dass klassische Schulbücher von gestern sind und durch…

Wirtschaftsschutzstudie 2018

Wir tasten uns gerade in eine neue digitale Ära vor. Allgegenwärtige Konnektivität ist ihr Hauptmerkmal. Intelligente Heizkörper, Kühlschränke und Lampen im Smart-Home-Bereich, vernetzte Autos auf der Straße oder die intelligente Fabrik in der Industrie 4.0: Immer mehr Geräte sind internetfähig. Die Digitalisierung all unserer Lebensbereiche bringt Vorteile für Konsumenten und Chancen für die Wirtschaft. Verbraucher…

Schlauer werden immer nur die anderen: Aufruf zu mehr Wissens- und Kulturtransfer bei der Digitalisierung im Mittelstand

Um die Digitalisierung im Mittelstand zu stemmen, braucht es einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsdienstleistern und Unternehmen.   Der deutsche Mittelstand und die Digitalisierung – zwei, deren Beziehung noch immer Startschwierigkeiten hat. Grund ist nicht der mangelnde Investitionswille, sondern vor allem zu wenig Fachkräfte und Know-how. Eines ist klar: Eine Lösung muss gefunden werden,…

Analog vs. Digitalisierung – sind lokale Services noch von Bedeutung?

Welche Felder sollten Unternehmen digitalisieren? Und lohnt es sich noch auf persönliche Betreuung bei moderner IT zu setzen? Die Digitalisierung ist kein »Oneway-Ticket« in eine Welt ohne Menschen. Im Interview klärt Tobias Rudolph, Managing Director der Proservia Field Services GmbH, die Herausforderungen der Digitalisierung im gehobenen Mittelstand aus seiner Sicht.     Tobias Rudolph, Managing…

Alle Stärken nutzen: Sechs Strategien, mit denen Unternehmen ihren Cloud-Erfolg steigern

Mit der Cloud stehen Unternehmen Technologien zur Verfügung, mit denen sie bestens für die aktuellen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung gerüstet sind. Das volle Potenzial lässt sich allerdings nur ausschöpfen, wenn Unternehmen über die Technik hinaus grundlegende Strategien berücksichtigen. Unternehmen unterliegen aktuell einem enormen Innovations- und Wettbewerbsdruck. Um diesem standzuhalten, sind sie gefordert, die Time-to-market-Phasen…

IT-Sicherheit im Unternehmen: Das muss ein CISO beherrschen

Die Auswirkungen der fortschreitenden digitalen Transformation sind nicht nur im IT- und im Business-Bereich, sondern auch beim Thema Cyber-Sicherheit zu spüren. Dementsprechend verändert sich auch die Rolle des Chief Information Security Officer (CISO), die immer mehr Managementfähigkeiten und Kooperationsbereitschaft verlangt. Dies ist eine Erkenntnis der Studie »What It Takes to Be a CISO: Success and…

Trotz Digitalisierung mehr Beschäftigung in Bayern

Studie sieht bis 2030 starke Zuwächse bei Management-Berufen, IT und Ingenieuren.   Der Jobmotor in Bayern wird mit der Digitalisierung weiter an Drehzahl gewinnen. Da immer mehr Beschäftigte in aussichtsreiche Zukunftsbranchen wechseln, erwartet das ifo Institut in einer Studie im Auftrag der IHK für München und Oberbayern bis 2030 ein Potenzial für den Beschäftigungsaufbau von…

Aufbau und Management einer digitalen Unternehmenskultur

Mittagspause. Die Kollegen warten vor dem Fahrstuhl auf dem Weg zur Kantine. Hauptgesprächsthema – mangelnde Kommunikation unter den Kollegen und der Chef mit seinem »das haben wir immer schon so gemacht«. Im Flur hängt das Plakat mit der neuen Unternehmensleitlinie »AGIL & DIGITAL«. Könnte der Bruch zwischen Strategie und Umsetzung größer sein? In vielen deutschen…

Bis 2030 wird die Digitalisierung viele etablierte Finanzdienstleister bedeutungslos machen

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2030 80 Prozent der etablierten Finanzdienstleister verschwinden, übernommen werden oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Diese Firmen werden mit weltweiten Digitalplattformen, Fintech-Unternehmen und anderen nicht-etablierten Playern um einen größeren Marktanteil konkurrieren. Dabei werden sie mit Hilfe von Technologie die Wirtschaft und Geschäftsmodelle verändern. So werden Banken, die an…

Wie sich in regulierten Branchen das Management von Dokumenten durch Digitalisierung verändern wird

Die DHC Business Solutions hat in einer Branchenumfrage die Trends der »digitalen Transformation« beim Qualitäts- und Compliance-Management analysiert. Befragt wurden Unternehmen aus den Life Sciences, der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und anderen regulierten Industrien. Das Interesse galt der Frage: Wie verändert sich das Management von wichtigen Dokumenten durch Digitalisierung? Und die Umfrage zeigt: Die Branchen sind…

Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer

Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…

IIoT: Mit Vernetzung und Prozessexzellenz zur intelligenten Fabrik

Handlungsempfehlungen, wie sich smarte Servicekonzepte speziell für das industrielle Umfeld realisieren lassen. Industriebetriebe stellen komplett andere Anforderungen an vernetzte Prozesse und die dafür eingesetzte Hardware als Verbraucher. Deshalb ist das Industrial Internet of Things (IIoT) als Konzept entwickelt worden, das die Konnektivität für intelligente Fabriken, Maschinen und Management-Systeme in den Fokus rückt. Das wirkt sich…

Die Bedeutung des Faktors Mensch in Digitalisierungsprojekten

An der digitalen Transformation geht kein Weg mehr vorbei. Ob und wie sie gelingt, ist von existenzieller Bedeutung. Speziell in kleineren Unternehmen sind die entsprechenden Maßnahmen jedoch oft mit viel Aufwand und hohen Risiken verbunden. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch interne Faktoren – allen voran die eigenen Mitarbeiter. Nur wenn sie die anstehenden Veränderungen…

Papierlose Prozesse – Basis für die digitale Transformation

»Wenn Sie einen scheiß Prozess digitalisieren, haben Sie einen scheiß digitalen Prozess«, dieses Zitat wird Thorsten Dirks zugeschrieben, dem früheren Vorstandsvorsitzenden der Teléfonica Deutschland. Das Problem am Begriff Digitalisierung ist, dass er allzu leicht als Worthülse dient, und vorhandene Probleme mehr vernebelt als klärt. Der Bereich der Archivierung gibt Unternehmen jedoch die Chance, Digitalisierung ganz…

Digitale Partnerschaften: Da ist mehr drin

IT- und Technologieunternehmen schöpfen die Möglichkeiten digitaler Partnerschaften nicht aus. IT- und Technologieunternehmen haben große Ambitionen im Hinblick auf ihr Partner-Ökosystem, aber bei der Umsetzung hinken sie noch hinterher.   IT- und Technologieunternehmen wollen ihren Umsatz auf Basis von Partner-Ökosystemen vorantreiben. So erwarten 81 Prozent der Unternehmen durch die Etablierung starker Partnernetzwerke eine Umsatzsteigerung von…

Der CIO: Meist noch zuverlässiger Dienstleister statt digitaler Wegbereiter

Rolle und Selbstverständnis des Chief Information Officer verändern sich nur langsam. Knapp die Hälfte der CIOs ist nicht in die Digital-Strategie ihrer Unternehmen involviert. Nur rund 10 Prozent nehmen Gestalter-Rolle ein und tragen als »Vanguard-CIOs« maßgeblich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei. Traditionell sind CIOs dafür zuständig, dass die IT im Unternehmen funktioniert, auf dem aktuellen…

Nur wer alle Daten und Dokumente im Griff hat, kann als Unternehmen im digitalen Wandel bestehen

Fünf Gründe, warum umfassendes Informationsmanagement zentraler Baustein jeder Digitalisierungsstrategie sein sollte. 163 Zettabyte, also 163 mit 21 Nullen: Dieses gigantische Ausmaß soll die weltweit produzierte Menge an Daten laut einer aktuellen IDC-Studie bis 2025 erreichen. Unternehmen, die diese Entwicklung bestmöglich für ihren Geschäftserfolg nutzen wollen, müssen ihr Informationsmanagement überdenken. Diesen Rat geben nun die Geschäftssoftware-Experten…