Digitale Transformation

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

Zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art. Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. »Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich…

Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf

Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…

Innovation, was ist das?

Unternehmen im digitalen Strudel neuer Produkte und Verfahren Die Suche nach dem Fortschritt und Veränderungen gestaltet sich oftmals schwierig. In Zeiten der Digitalisierung macht sich eine Aufbruchstimmung bemerkbar und von Unternehmen wird erwartet, dass sie nicht mehr nur ihre Vorteile im Wettbewerb aus Qualität und Kosten ziehen, sondern auch Innovationen an den Tag legen. »Neue…

Das lebende Unternehmen

Das System Mensch verarbeitet Daten automatisiert und in Echtzeit. Unternehmen können davon lernen und ihren veralteten Datenverarbeitungsprozess fit für Digitalisierung machen.   Der menschliche Körper ist ein bemerkenswerter Organismus. Ohne hier zu tief in Anatomie und Physiologie des Menschen einzutauchen, gibt es zahlreiche Bereiche, in denen sich der Mensch und die Datenverarbeitung eines Unternehmens stark…

Wie die vierte Industrierevolution Unternehmen grundlegend verändert

Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Managements (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss. Durch Digitalisierung und vernetzte Produktion entstehen intelligente Fabriken, die an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Doch bis es so weit ist, müssen Unternehmen noch einige Hürden…

Smarte Produkte: Fertigungsbranche schöpft Potenzial von 685 Milliarden US-Dollar nicht aus

93 Prozent der erfolgreichen Unternehmen nutzen Daten smarter Produkte; branchenweit nur ein Viertel. Zielkonflikte behindern Innovationen in 60 Prozent der Unternehmen. Mangel an Software-Kenntnissen, digitalen Strategien und Kooperationen erschweren servicebasierte Geschäftsmodelle.   Die globale Fertigungsindustrie könnte mit der Einwicklung smarter, vernetzter Geräte bis 2020 einen Umsatz von 519 bis 685 Milliarden US-Dollar erzielen. Doch trotz…

Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus

38 Prozent der deutschen Mittelständler erzielen schon digitale Dividende. Mittel- bis langfristige Ziele statt kurzfristiger Nutzen überwiegen. Treiber der Digitalisierung sind mehr Umsatz und Gewinn.   Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist…

Im Jahr 2020 werden 92 Prozent der europäischen Unternehmen Robotic Process Automation (RPA) einsetzen

Im vergangenen Jahr sind die Ausgaben für RPA um neun Prozent gestiegen. Breiteneinsatz von Automatisierung in Europa verdoppelt sich bis 2020.   Der geschäftliche Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) in Europa soll sich einer neuen Studie der ISG Information Services Group zufolge bis 2020 verdoppeln [1]. Die Unternehmen wollen damit vor allem ihren Kundenservice…

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle?

Kürzlich hat Thales seinen »Thales Bericht zu Datensicherheitsbedrohungen, Europa-Ausgabe« vorgestellt, entstanden in Zusammenarbeit mit den Analysten von 451 Research. Der Bericht zeigt, dass die Deutschen und die Europäer insgesamt im Bereich IT-Sicherheit aufrüsten, nicht zuletzt befördert durch die am 25. Mai 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutzgrundverordnung. Trotz wachsender Investitionen sind aber die Datenschutzverletzungen nicht zuletzt in…

Die Zeiten ändern sich, die Sicherheitsstrategien nicht

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle? 96 % aller Unternehmen nutzen transformative Technologien wie Cloud Computing, IoT und Container, ein Drittel der Befragten auch für sensible Daten Und: mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor. Multi-Cloud-Anwendungen kommen nahezu universell zum Einsatz und sind neben drohenden Strafen und der Angst vor Imageschäden…

IoT-Plattformen sind Realität in europäischen Unternehmen

»IoT-Plattformen sind in acht von zehn Unternehmen Thema«. Das hat eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Demnach setzen 27 Prozent auf die IoT-Plattform eines externen Providers, kurz: Plattform as a Service – PaaS, 16 Prozent nutzen eine selbst programmierte IoT-Plattform. Weitere 18 Prozent der Unternehmen planen…

100 Tage GroKo: keine Fortschritte in der Digitalpolitik

Seit 100 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. In digitalpolitischen Themen hat sich in dieser Zeit allerdings aus Sicht von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. kaum etwas bewegt. Der Verband kritisiert insbesondere, dass der Digitalpolitik angesichts ihrer Bedeutung für eine gelingende digitale Transformation im Rahmen der Regierungsarbeit keine höhere Priorität eingeräumt werde: »Im…

Vier RPA-Mythen: So entfesseln Unternehmen die Magie der intelligenten Prozessautomatisierung

Robotic Process Automation (RPA) ist keine Zauberei, aber dennoch magisch. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Another Monday hat in diesem Zusammenhang herausgefunden, dass zwar rund die Hälfte der befragten Mitarbeiter von deutschen Großunternehmen das Thema RPA kennt. Allerdings haben erst zwölf Prozent bereits Geschäftsprozesse durch Softwareroboter umgesetzt. Laut »ISG Automation Index« wollen bis 2019…

München ist Zentrum für digitale Kompetenz

München ist mehr als ein starker Wirtschaftsstandort: Laut einer aktuellen Studie der Landeshauptstadt München, der IHK für München und Oberbayern und Linkedin, verfügt knapp ein Drittel (31 Prozent) der 662.000 Linkedin-Mitglieder im Großraum München über digitale Fach- und Anwendungskompetenzen. Wer diese zu bieten hat, ist im Schnitt vier Mal mehr nachgefragt als jemand ohne diese…

IoT-Plattformen sind in acht von zehn Unternehmen Thema

■  Vier von zehn Unternehmen nutzen bereits IoT-Plattformen. ■  Weitere 18 Prozent planen den Einsatz einer IoT-Plattform. ■  Bedenken wegen Datensicherheit und Kosten.   IoT-Plattformen sind für die Industrie 4.0 von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen die Vernetzung und Interaktion verschiedenster Maschinen, Geräte und Anwendungen im Internet der Dinge. IoT-Plattformen sind damit technischer und betriebswirtschaftlicher Basis…

Wann und wie können Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden

Kleine und mittelständische Unternehmen greifen die Digitalisierung auf und wollen sie erfolgreich vorantreiben. Ein knappes Drittel der befragten mittelständischen Unternehmen hat bereits Ziele definiert und setzt derzeit konkrete Maßnahmen zur digitalen Transformation um. Allein sind die Aufgaben seitens der IT-Abteilung oftmals nicht zu stemmen. 34 Prozent der Verantwortlichen holen sich für die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte…

Mehr als 80 Prozent der Unternehmen fehlt es an digitaler Fingerfertigkeit für neue Arbeitsweisen

Da viele Unternehmen mobile, teamorientierte und nicht routinemäßige Arbeitsweisen unterstützen wollen, suchen immer mehr von ihnen nach Unterstützung bei der Einführung digitaler Arbeitsplatztechnologien. Eine Umfrage des Research und Beratungsunternehmens Gartner kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass nur 7 bis 18 Prozent der Unternehmen über die digitale Fingerfertigkeit verfügen, um neue Arbeitsweisen wie virtuelle Zusammenarbeit und…

Wirtschaftsführer fordern neue ethische Standards für künstliche Intelligenz

Equal-AI-Initiative zielt darauf ab, bewusste und unbewusste geschlechtsspezifische Vorurteile in der KI zu beseitigen. Arianna Huffington, Martha Lane Fox, Professor Justine Cassell und Jimmy Wales unterstützen Initiative. Neuer AI-Report mit Verhaltenskodex für Unternehmen wird im September veröffentlicht.   LivePerson hat weltweit führende Unternehmen aus Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft zusammengebracht, um ein ehrgeiziges Projekt zu starten,…

Cyber Exposure: Cyberkriminelle haben sieben Tage Vorsprung

Cyberkriminelle haben durchschnittlich sieben Tage Zeit, um eine Schwachstelle auszunutzen. In dieser Zeit können sie ihre Opfer angreifen, potenziell sensible Daten abschöpfen, Lösegeldangriffe starten und erheblichen finanziellen Schaden anrichten. Erst nach durchschnittlich sieben Tagen untersuchen Firmen dann ihre Netzwerke auf Schwachstellen und beurteilen, ob sie gefährdet sind. Das Tenable Research-Team fand heraus, dass Cyberkriminelle durchschnittlich…