Digitalisierung

Wie die Krise die Digitalisierung vorangetrieben hat 

Die Ergebnisse einer Umfrage vom April 2020 zeigen, dass zahlreiche Unternehmen die Krise erstmals dazu nutzten, um neue digitale Vertriebskanäle aufzubauen und die digitale Transformation voranzutreiben. Fast 60 % aller KMU in Deutschland hatten ihr Geschäftsangebot teilweise (43 %) oder sogar vollständig (16 %) angepasst, damit es digital bereitstand. Seitdem hat sich viel getan, vor…

Materna investiert in »Digital Industry Solutions«

Holistisches Angebot vereint Lösungen und Skills, die eine nachhaltige Digitalisierung in Industrieunternehmen vorantreiben. Investition in neue Cloud-Lösung für die Logistik.   Die Materna-Gruppe hat in ihr Digitalisierungsangebot für Industriekunden investiert. Unter dem Namen »Digital Industry Solutions« wurden vorhandene Leistungen gebündelt, neue marktrelevante Themen ergänzt und daraus ein Ende-zu-Ende-Angebot für die nachhaltige Transformation für Industriekunden gelauncht.…

Elektronische Luftfrachtbriefe: Digitale Abwicklung spart Zeit und Geld

Die Luftfracht gilt im Transportwesen als Vorreiter in der Digitalisierung: Die Frachtpapiere sind hier einheitlich, und die Airlines setzen inzwischen elektronische Frachtbriefe voraus. Viele Spediteure und Unternehmen sind aber noch nicht auf die digitalen Kanäle umgestiegen. Das macht die Abfertigung nicht nur langsam, sondern auch teuer. Mit einem digitalen Tool gehen Spediteure und Agenturen nicht…

ELO Digital Office mit neuestem ECM-Portfolio am ELO Solution Day in Kornwestheim

Fachbereiche: Startpunkt für unternehmensweite Digitalstrategie Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« hat ELO Digital Office am 20. Oktober 2022 die ECM-Community im Kultur- und Kongresszentrum »Das K« in Kornwestheim versammelt: Im Mittelpunkt des ELO Solution Day standen vorkonfigurierte Lösungspakete für die verschiedensten Fachbereiche eines Unternehmens. Der Softwarehersteller für Enterprise-Content-Management (ECM) adressiert mit seinen ELO Business…

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zwischen Anspruch und Realität

Einkaufsbarometer Mittelstand 2022   Wie setzt der mittelständische Einkauf in der DACH-Region Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele im Einkauf und in den Lieferketten um? Dieser Frage geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2022« nach. Bereits zum vierten Mal baten der europäische Cloud-Anbieter für Source-to-Pay-Prozesse im Einkauf, Onventis, der BME und die ESB Business School mittelständische Unternehmen um eine…

Datensicherheit: So können Behörden Vertrauen zurückgewinnen

Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, doch sorgen sie sich um ihre Daten, wie eine Studie zeigt [1]. Die Antwort ist eine Mischung aus Technologie und Kommunikation.   Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich digitale Angebote von ihrer Behörde. Groß ist vor allem der Wunsch nach digitaler Ummeldung und die…

Fünf Tipps, wie Versicherer – und andere Unternehmen – die Kundenabwanderung eindämmen

Ob für das Auto, die Wohnung oder ihre Gesundheit, die meisten Deutschen besitzen eine Vielzahl an Versicherungen. Potenzielle Kunden und Kundinnen werden von unterschiedlichsten Anbietern umworben. InsurTechs und Vergleichsportale machen es immer leichter, mit wenig Aufwand zum nächstgünstigeren Anbieter zu wechseln. Darüber hinaus müssen Vertreter dieser Branche eine immer heterogenere Zielgruppe vom eigenen Portfolio überzeugen,…

Die IT am Scheideweg: Zwischen Zukunftsgestalterin und Mangelverwalterin

Fast die Hälfte der IT-Abteilungen arbeitet nicht an strategischen Digitalisierungsinitiativen.   Ressourcenmangel, ineffiziente Prozesse und andere Hürden machen die IT zur Mangelverwalterin. Automatisierung, Outsourcing und Citizen Development entlasten die IT und befähigen sie für Innovationen. Bei 44,5 Prozent der Unternehmen arbeiten IT und Business nicht verzahnt.   Eine aktuelle Studie von Campana & Schott, durchgeführt…

Zu viele offene Fragen bezüglich Aufwand, Ressourcen und Umsetzung: Digitalisierung braucht Säulen

Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen »umfassenden digitalen Aufbruch« darstellen [1]. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens. Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand für Personalwesen & Public Sector, und Michael Pfeil, Sprecher des Arbeitskreises Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sowie Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnen die Pläne und Ziele aus…

Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…

Customer Experience Management: Mit datengestütztem CXM die Kundenloyalität erhöhen

Im Internet haben Kunden diverse Wahlmöglichkeiten, wo sie etwas kaufen möchten. Wer hier erfolgreich sein will, muss seine Kunden kennen und sie individuell ansprechen. Das geht am besten mit datenbasiertem Customer Experience Management (CXM).     Was sind die positiven Auswirkungen eines datenbasierten Customer Experience Managements (CXM)? Rakesh: Die Geschäfte laufen besser.   Ok, klar,…

Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung.   Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…

So beeinflusst die Technologie den Sport

Die technologische Entwicklung hat auch vor vielen Sportarten nicht haltgemacht. Während technische Hilfsmittel in manchen Sportarten seit Jahren zum guten Ton gehören, musste sich der Fußball erst daran gewöhnen. Dies ist umso erstaunlicher, da gerade der Faktor Mensch zu den meistkritisierten in diesem Sport gehört.

Edge Computing für OEMs – Smart Factory braucht intelligente Maschinen

Der Druck auf Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) steigt: Sie müssen neue Wege finden, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Effizienz und das Wachstum des eigenen Unternehmens steigern. Mit zunehmender Konnektivität im Zeitalter des Industrial Internet of Things (IIoT) setzen Endnutzer vermehrt auf abonnementbasierte Modelle, um Investitionskosten zu senken, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre eigenen strengen Produktivitätsziele zu erreichen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel.

Virtuelle Realität: Warum sie so überraschend ist

Die technologische Entwicklung hält uns ganz schön auf Trab. Denn kaum hat eine bahnbrechende Entwicklung stattgefunden, folgt auch schon die nächste. Und das betrifft nicht nur die Technologie im Allgemeinen, sondern auch die virtuelle Realität im Einzelnen. Gerade mal vier Jahre ist es her, dass sie erstmals für Aufregung sorgte.   Mittlerweile sind die Möglichkeiten,…

Digitalisierung: Wo sind die effektiven Ansatzpunkte

Wie ein nicht zu bewältigender Berg türmen sich Themen rund um die Digitalisierung bei vielen Verantwortlichen auf. Um bei den Budgetverantwortlichen sowie bei der Belegschaft Fürsprecher zu gewinnen, empfiehlt es sich Digitalisierungsprojekte zu priorisieren, bei denen mit überschaubarem Aufwand ein schnell sichtbarer Nutzen erzielt werden kann. Digitalisierungsexperte Kendox zeigt drei Geschäftsbereiche auf, bei denen sich…

Die aktuelle Lage des Onlineglücksspielmarkts in Deutschland

Mittlerweile ist ein Jahr vergangen seit die deutsche Bundesregierung den deutschen Glücksspielstaatsvertrag auf den Weg gebracht und damit die rechtliche Grundlage für Onlinecasinos gelegt hat.   Nachdem Schleswig-Holstein bereits seit vielen Jahren das Onlineglücksspiel und Angebote, wie Casino Online Hyperino Deutschland, angeboten werden, haben die restlichen Bundesländer nun ebenfalls die Möglichkeit eigenständig Glücksspiellizenzen zu verteilen…

Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung: Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten…

Digital von Anfang an: Digitalpionier Viking/Office Depot setzt seit 2001 auf simple system

Viele Unternehmen treiben digitale Möglichkeiten zu Themen wie Kundenerlebnis, intelligentere Produkte, Dienstleistungen und Industrie 4.0 voran. Doch schon lange vor anderen Markteilnehmern hatte Viking/Office Depot in Sachen Digitalisierung die Nase vorn. Der beliebte Anbieter von Bürobedarfsartikeln und Bürodienstleistungen schwört seit vielen Jahren als führender Büromaterial-Lieferant auf die E-Procurement-Plattform simple system.   Viking hat sich zum…