Digitalisierung

Corona führt zu einem Digitalisierungsschub

       Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen.        Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.        Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung.   Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der…

Zukunft aus der Corona-Krise gestalten: Digitalisierung kann auch die Sparkassen nach vorn bringen

In vielen Branchen sorgt die Herausforderung einer weltweiten Pandemie dafür, dass binnen kürzester Zeit Arbeitsabläufe neu aufgesetzt werden müssen, wo bisher nur teilweise oder gar nicht auf digitale Prozesse umgebaut wurde. Die Krise zwingt zu einem radikalen Umdenken Richtung digitale Arbeitsfähigkeit, digitaler Angebote und Geschäftsmodelle. Banken und Sparkassen stehen vor doppelten Herausforderungen: Zum einen brauchen…

Digitalisierung im Baugewerbe: Wo Aktenberge schrumpfen, wächst die Produktivität

Nicht nur städtebauliche Großprojekte dauern in Deutschland mitunter länger als geplant. Auch kleinere Bauvorhaben verzögern sich durch wandelnde Anforderungen im Projektverlauf und das aufwändige Datenhandling. Die Einführung digitaler Prozesse kann die Produktivität deutlich erhöhen: Bewährt haben sich hier moderne Dokumentenmanagementlösungen. »Sie lassen nicht nur Aktenberge auf Taschenformat schrumpfen und erleichtern Projektsteuerung und Dokumentation selbst hochkomplexer…

Abschied von manuellen Prozessen durch IT-Automation: Kräfte freisetzen für die Digitalisierung

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern. IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten Fall…

Die digitale Transformation erfordert Mut zum Umdenken

Der Bitkom erklärt in seinem aktuellen Positionspapier: »Digitalisierung erfordert Haltung!« Diesen Weckruf begrüßt Carsten Rust von Pegasystems. Seiner Meinung nach ist es notwendiger als jemals zuvor, Unternehmen wachzurütteln und die Diskussion rund um das Thema Digitalisierung anzufachen. Denn deutsche Unternehmen investieren immer noch zu zögerlich in notwendige Veränderungen.   Eine Studie des Bitkom belegt diese…

Nur jedes vierte Unternehmen investiert in digitale Geschäftsmodelle

Deutsche Unternehmen geben sich eine Drei im Fach »Digitales« Deutsche Wirtschaft sieht vor allem Chancen in der Digitalisierung Berg: »Coronakrise ist ein Weckruf, die Digitalisierung massiv voranzutreiben«   Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben Geschäftsführer und Vorstände…

#digiWiesn: noris network Rechenzentrum in Hof eröffnet – Ganz oben dabei

»In Bayern ganz oben« heißt es im Stadtmarketing von Hof. Mithilfe des IT-Dienstleisters noris network wurde jetzt ein weiterer Schritt getan, um auch in der Digitalisierung ganz oben mitzuspielen. Hof erhält ein eigenes, hochsicheres Colocation-Rechenzentrum, das Unternehmen aus der Region die Schritte in Richtung Digitalisierung erleichtern und sie wettbewerbsfähiger machen soll.

Sechs häufige Digitalisierungslücken und wie sie sich schließen lassen

Prozessoptimierung: Den blinden Flecken auf der Spur Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen veranlasst ihre Digitalisierung stärker voranzutreiben. Einer Studie von Haufe zufolge haben 70 Prozent der Befragten Unternehmen in der Krise festgestellt, dass sie ihr Kerngeschäft weiter digitalisieren können. Trendige Technologien sind dabei jedoch weniger entscheidend. Wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Prozesse auf Brüche…

Digital Document Transformation – Verbesserung der Geschäftsprozesse im Digital Workplace

Ineffiziente Arbeitsabläufe schmälern die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und können Kunden und Geschäftspartner vergraulen. Insbesondere im Home Office bekommen komplexe, manuelle Prozesse, die eine erhöhte Fehlerquote nach sich ziehen können, eine völlig neue Bedeutung. Trotz rapide implementierter Home-Office-Maßnahmen, ist ein effizienter Digital Workplace in vielen Unternehmen noch in weiten Teilen Zukunftsmusik.

Fernarbeit wird zum Must-have – Vier Schritte zum virtuellen Team

»The Future of Work« diskutiert die Fachwelt schon seit langem. Unternehmen, die in diesem Kontext bereits die Grundlage für flexible Arbeitskonzepte geschaffen haben, sind in Zeiten der Corona-Pandemie fein raus. Alle anderen stehen unter Zeit- und Handlungsdruck. Da kann schnell etwas schief gehen. Das Gefährliche: Insbesondere auch sensible Bereiche wie Datenschutz und Datensicherheit stehen auf dem Spiel. Die Orientierung an einem Leistungs- oder Fragenkatalog hilft, die wichtigsten Themen im Blick zu behalten.

Digitale Transformation und digitale Geschäftsmodelle – Warum der digitale Turnaround ein Muss ist oder: Was Kunden wollen

Es heißt, die Digitalisierung sei eine große »Chance« und eröffne enorme »Wachstumspotenziale«. Was aber, wenn Unternehmen gar nicht wachsen und neue Ertragsfelder erschließen wollen? Weil die Auftragsbücher voll sind und die Marktanteile groß? Dann tut ein Perspektivenwechsel hin zur Kundensicht dringend Not. Denn längst belegen prominente Beispiele, dass digitale Geschäftsmodelle letztlich Antworten geben auf die veränderten Bedürfnisse und Ansprüche der Kunden.

Digitale DNA – Digital First als Strategie für Business-Resilienz

Aufgrund der Niedrig- und Nullzinsen sucht heute jeder nach Alternativen zu klassischen Anlageformen. Doch die Investition in Immobilienprojekte bringt für Privatanleger traditionell Hindernisse mit sich, wie beispielsweise den schwierigen Zugang zu geeigneten Immobilienprojekten, fehlende Expertise, hohe Mindestinvestitionen oder beträchtliche Transaktionskosten. Dank des Ansatzes von Exporo, Immobilien digital zu demokratisieren, wird die Zugangsschwelle zu diesem Markt abgeschafft und es jedem ermöglicht, bereits kleine Beträge zu investieren. Das 2014 gegründete, in Hamburg ansässige Unternehmen ist heute eine der führenden Crowdinvestment-­Plattformen Europas für digitale Immobilien-Investitionen, auf der bereits mehr als 600 Millionen Euro Kapital vermittelt wurden.

Digitalisierung – Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Eine effektive Digitalisierung sollte einer durchdachten Strategie folgen, die sich am Status, den Möglichkeiten und den Zielen eines Unternehmens orientiert. Um diese Fakten zuverlässig und fundiert zu erheben, bietet das Software- und Beratungshaus COSMO CONSULT einen sogenannten DigiCheck an. Dessen Entwickler Maik Donner erläutert das Analyse-Tool.

Erfolgreiche Technologie stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Eine Walnut-Studie im Auftrag von Lenovo untersucht, wie neue Technologien in Unternehmen eingeführt werden. Dadurch lassen sich Rückschlüsse über die Auswirkungen auf die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz ziehen und Handlungsempfehlungen ableiten. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören:   Nur 6 % der befragten IT-Manager sehen die Mitarbeiter als ihre oberste Priorität bei Entscheidungen für…

Digital-Asset-Management-Projekt: Klare Verantwortlichkeiten und ein Fokus auf die Datenqualität

  Wer ein DAM einführen möchte, muss zahlreiche Interessen und Ansichten zusammenführen. Für ein erfolgreiches DAM-Projekt ist es nicht nur wichtig, das richtige Tool in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner auszuwählen. Die Qualität der Assets und die Akzeptanz der User entscheiden am Ende, ob das DAM-Projekt ein Erfolg wird oder nicht. Vielen Unternehmen stehen bei…

Herausforderungen die Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation meistern müssen

Jedes dritte Unternehmen hat immer noch keinen klaren Plan für die digitale Transformation.   PFU veröffentlichte die Ergebnisse der »Fujitsu Image Scanner Organisational Intelligence Survey 2020«, einer Umfrage zur Geschäftsanalytik. Dieses einzigartige Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse über die digitale Transformation in Europa. Mit der Studie wurde der Status quo von Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung…

Das digitale Mindset ist der entscheidende Faktor für einen nachhaltigen Erfolg in der digitalen Transformation

Aktuelle Studie beschreibt ökonomische und unternehmerische Potenziale von Persönlichkeitsmerkmalen der Mitarbeiter.   Die Nürnberger Onestoptransformation AG hat erstmals die Auswirkungen und Zusammenhänge von Persönlichkeitsdispositionen der Mitarbeiter auf den unternehmerischen Erfolg im Kontext der digitalen Transformation und damit auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen untersucht. Die Studie »Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft« zeigt: Das digitale…

In sieben Schritten Service- und Instandhaltungsprozesse digitalisieren

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung in Service und Instandhaltung heute ist, um Betriebe auch in schwierigen Zeiten am Laufen zu halten: Einsatzplanung aus dem Home Office, Servicetechniker, die dank ihrer mobilen App von zuhause zum ersten Kunden starten, und eine Instandhaltung, die schnell und unmittelbar auf Störungen reagiert. Doch was sollten Unternehmen…