Digitalisierung

So kommunizieren Unternehmen – Fax noch vor den sozialen Netzwerken

E-Mail und Festnetz sind die von Unternehmen am häufigsten genutzten Kommunikationskanäle. Das geht dem kürzlich veröffentlichten Bitkom Digital Office Index 2018 hervor. Deutlich auf dem absteigenden Ast ist das Faxgerät: 62 Prozent der befragten 1.106 Unternehmen verwenden es noch (sehr) häufig zur internen oder externen Kommunikation – vor zwei Jahren waren noch 17 Prozentpunkte mehr.…

Woran scheitern Einstellungen? Digitale Personalabteilungen haben Vorteile

Arbeitgeber, die auf digitale Prozesse setzen, stellen fast dreimal mehr Mitarbeiter ein. Nahezu die Hälfte der Arbeitgeber erhielten bereits Absagen nach Vertragsunterzeichnung.   Knapp zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland haben Probleme, neue Mitarbeiter zu finden, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie, für die Bitkom Research im Auftrag von Personio deutschlandweit mehr als 300 Unternehmen…

Attacken auf Industrieunternehmen verursachten 43 Milliarden Euro Schaden

7 von 10 Industrieunternehmen wurden Opfer von Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage in den vergangenen zwei Jahren.  Kriminelle Attacken treffen Industrieunternehmen besonders hart: Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage ist der deutschen Industrie in den vergangenen beiden Jahren ein Gesamtschaden von insgesamt 43,4 Milliarden Euro entstanden. Sieben von zehn Industrieunternehmen (68 Prozent) sind in diesem Zeitraum Opfer…

Die Vision einer von Technikexperten angetriebenen Welt

Jahresumfrage ergibt »Tech PROactive«-Ambition: Endnutzer und Weiterbildung in neuen Technologien sind Top-Prioritäten für Technikexperten.   SolarWinds, Anbieter von IT-Management-Software, veröffentlicht die Ergebnisse seiner Umfrage »IT Pro Day 2018: A World Powered by Tech Pros.« Darin dreht es sich um die Frage, wie eine Welt aussehen würde, in der Technikexperten proaktiv – »Tech PROactive« – handeln…

Jedes vierte Unternehmen hat noch keine einzige Akte digitalisiert

Ein Drittel druckt heute weniger als noch vor einem Jahr. Sieben von zehn Unternehmen haben ihre Akten schon teilweise digitalisiert. Weniger aufwändiges Suchen in Hängeregistern, weniger Doppelablagen, weniger Briefpost-Versand: Immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des…

Interoperabilität treibt die Entwicklung von Smart Communities voran, nicht Technologie, so die Verbraucher in EMEA

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten. Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart Communities…

Künstliche Intelligenz: Bürger sehen mehr Risiko als Nutzen in KI

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern, das steht fest. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sein werden, darüber sind sich die Deutschen nicht einig, wie eine Umfrage von YouGov zeigt. Während 15 Prozent aller Befragten glauben, der Nutzen von KI sei größer als das Risiko, denken immerhin 26 Prozent das Gegenteil. Beinahe die Hälfte…

Arbeitsplatz der Zukunft: Ausstattung des Arbeitsplatzes und die Arbeitsbedingungen als zentrale Wettbewerbsvorteile

In der Hälfte der Unternehmen existiert bereits eine Strategie für die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, 15 Prozent planen eine solche. Vom Großraumbüro über Home-Office bis hin zu Shared-Desk-Lösungen – die Frage nach dem idealen Arbeitsplatz der Zukunft beschäftigt heute mehr Unternehmen denn je. Insbesondere im Wettbewerb um die besten Talente spielt die Arbeitsumgebung eine immer wichtigere…

Peer-to-Peer-Versicherungen: Geteilter Schaden ist halber Schaden?

Jeder siebte Bundesbürger kann sich vorstellen, auf diese Weise seine Risiken abzudecken. Bislang ist das Konzept aber noch weitgehend unbekannt. Wenn in der Wohnung eingebrochen wird, man Schuld an einem Unfall ist oder der Nachbar einen verklagt und man gezwungen ist, zum Anwalt zu gehen, sind die meisten froh, eine entsprechende Versicherung abgeschlossen zu haben.…

Ist Schul-WiFi gefährlich für Ihr Kind? 8 Tipps, wie Kindern online Schutz gegeben werden kann

Die Kinder gehen wieder zur Schule und damit einhergehend wächst die Gefahr von Online-Hacks, ‑Betrügereien und Cyber-Schikanierung. Die meisten Schulen haben inzwischen WiFi und fast alle Schulkinder verwenden Tablet oder Smartphone, um sich in der Schule mit dem Internet zu verbinden. Andererseits geben nur wenige Schulen Kindern und Eltern klare Anweisungen, wie man online geschützt…

Verbraucher wollen menschenähnliche künstliche Intelligenz ohne menschliches Aussehen

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Neuland mehr: Drei von vier Verbrauchern haben sie bereits in Form von Chatbots und Stimmenerkennung als Serviceleistung genutzt und meist positive Erfahrungen gemacht. Zudem wirken die KI-Helfer positiv auf das Einkaufsverhalten, ohne dass Konsumenten auf die menschliche Beratung verzichten wollen. Allerdings fokussieren Unternehmen eher auf Kosten und Rentabilität beim KI-Einsatz…

Künstliche Intelligenz: Deutsche sehen aktuell eher Risiken als Nutzen

Am Thema künstliche Intelligenz scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite bringt sie große Fortschritte, auf der anderen birgt sie schwer einschätzbare Risiken. Dies wird beispielsweise an selbstfahrenden Autos deutlich, die einerseits den Straßenverkehr viel sicherer machen können, aber auf der anderen Seite teilweise unberechenbar sind. Die Deutschen stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz…

Sicherheitsverantwortliche haben nur wenig Mitspracherecht bei IoT-Entscheidungen

Eine weltweite Umfrage von Trend Micro zeigt, dass CISOs und Sicherheitsexperten nur für 38 Prozent der IoT-Projekte in Unternehmen konsultiert werden. Fast 33 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen nicht bekannt ist, wer in ihrem Unternehmen für IoT-Sicherheit verantwortlich ist. Befragte Unternehmen berichten von durchschnittlich drei Angriffen auf vernetzte Industrieanlagen im vergangenen Jahr.  …

Geld allein reicht nicht: Unternehmen brauchen eine neue Kultur zum Erfolg ihrer digitalen Transformation

Weniger als jedes dritte deutsche Unternehmen sieht sich dafür gut aufgestellt. Den meisten Unternehmen fehlt es an Technologien und Führungsqualitäten. Gerade deutsche Unternehmen scheitern daran, eine digitale Kultur zu etablieren und ihre Mitarbeiter einzubeziehen.   Nur eine Minderheit der Unternehmen meint, die nötigen digitalen Technologien (international 39 Prozent, in Deutschland 31 Prozent) und die Führungsqualitäten…

Finanzdienstleister verlieren zunehmend den direkten Kontakt zu den Konsumenten

Finanzdienstleister halten trotz Erfolgen nicht Schritt mit der Digitalisierung.   Die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sorgen für eine stetig wachsende Kluft zwischen Bereitstellung und Vertrieb von Finanzprodukten. Über digitale Plattformen erreichen Konkurrenten klassischer Banken bereits heute einen Großteil von deren Kundschaft. In Zukunft könnten sie den Konsumenten in noch größerem Stil Leistungen verkaufen. Dies verlangt…

Intelligente Automatisierung könnte den Umsatz der Finanzdienstleister bis zum Jahr 2020 um 512 Milliarden US-Dollar steigern

Deutschlands Finanzdienstleister hinken beim umfassenden Einsatz von intelligenter Automatisierung dem weltweiten Durchschnitt hinterher. Umsatzsteigerung in Deutschland um bis zu 34,8 Milliarden US-Dollar bis 2020 möglich. Automatisierung kann zur Verbesserung des Kundenerlebnisses genutzt werden und letztendlich den Umsatz steigern. Die Finanzdienstleistungsbranche könnte durch den Einsatz intelligenter Automatisierungs-Mechanismen[1] bis zum Jahr 2020 weltweit mit ein Umsatzplus von…

Mobilfunk: Die Smartphones mit der höchsten Strahlung

Bei den meisten Menschen ist das Smartphone heutzutage ständiger Begleiter. Nahezu 24 Stunden befindet sich das Gerät in unmittelbarer Reichweite, meist sogar bei Nacht. Bei manchen melden sich da Zweifel: Kann die Strahlung der Geräte ihre Gesundheit gefährden? Wissenschaftlich eindeutige Antworten gibt es nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich beim Bundesamt für…

Multiplicity statt Singularität: Künstliche Intelligenz diversifiziert unser Denken

Künstliche Intelligenz wird das menschliche Denken nicht ersetzen, sondern ergänzen und optimieren. Neue Forschung widerlegt Mythen über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz.   Tata Communications stellt eine neue Studie vor, die die positiven Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt der Zukunft vorstellt. Die Studie basiert auf dem Input von 120 führenden Persönlichkeiten aus…

Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams

■  Allerdings verzichten weiterhin zwei Drittel auf eine organisatorische Einheit. ■  Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO. ■  Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend.   Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die sich ausschließlich mit der Digitalisierung beschäftigen. Allerdings sagen in Deutschland immer noch rund zwei Drittel (69…

Augmented und Virtual Reality sind in Unternehmen in fünf Jahren Standard

82 Prozent sehen ihre Erwartungen an AR und VR erfüllt oder übertroffen. VR-Einsatz in der Montage senkt bei Ford Verletzungen um 70 Prozent. Deutsche Unternehmen liegen bei der Umsetzung hinter den USA, China und Frankreich. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) könnten in jedem zweiten Unternehmen in drei bis fünf Jahren zum Standard gehören.…