E-Commerce

Internationale Multishop-Strategien gewinnen im B2B-E-Commerce an Bedeutung

Nahezu jedes zweite B2B-Unternehmen hat in Europa bereits wichtige Onlinemärkte für sich erschlossen. Die fünfzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, macht deutlich, dass internationale Multishop-Strategien, bei der in einzelnen Ländern verschiedene Shops über eine zentrale Infrastruktur betrieben…

Bürowirtschaft: In Berlin stehen die meisten Schreibtische

Büroarbeitsplätze konzentrieren sich in Oberzentren besonders stark. Dort ist die Nachfrage an Bürowirtschaftsartikeln also potenziell hoch. In absoluten Zahlen hat Berlin die meisten Büroarbeitsplätze. Weitere Details zum deutschlandweiten Nachfragepotenzial für Bürowirtschaftsartikel liefern die IFH-Absatzkennziffern [1]. In Oberzentren ist die Nachfrage an Bürowirtschaftsartikeln wie Papier, Ordnern oder Heftgeräten potenziell besonders stark, da es dort eine hohe…

»Do it for me«: Handwerk gewinnt Anteile am DIY-Markt

Im DIY-Markt (Do it yourself) verschieben sich die Marktanteile: Das Handwerk, aber auch der Distanzhandel gewinnen, Bau- und Heimwerkermärkte verlieren. Das zeigt die neue Studie »Der DIY-Markt in Deutschland – Teil I« [1]. In einzelnen Warengruppen haben die Vertriebswege eine unterschiedliche Bedeutung. Der DIY-Gesamtmarkt wuchs 2015 auf rund 229 Milliarden Euro. Das Handwerk konnte im…

E-Commerce-Umsatz liegt bei knapp 12 Prozent

Nur in Großbritannien und den USA ist der Onlineanteil am gesamten Einzelhandel höher als in Deutschland. Mit deutlichem Abstand ist mit 15,2 Prozent der E-Commerce-Anteil in Großbritannien am höchsten von allen westlichen Staaten. Mit 12,7 Prozent liegt die USA nur noch knapp vor Deutschland, wo die Onlinehändler 11,6 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes für sich gewinnen…

7 Thesen zur Zukunft des B2B-Handels

Die Digitalisierung rüttelt nicht nur die B2C-Welt aktuell ordentlich durch, auch der B2B-Sektor muss sich besser heute als morgen Gedanken dazu machen, wie er seine Geschäftsmodelle neu ausrichtet. Die Digitalisierung ist längst auch in der geschäftlichen Beschaffung angelangt – so unterschiedlich die einzelnen B2B-Branchen auch sind. Worauf sich B2B-Händler in Sachen Digitalisierung einstellen müssen und…

Was spricht gegen Same Day Delivery?

13 Prozent der Onliner in Deutschland haben schon mal Same-Day-Delivery-Angebote genutzt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Rahmen des Statista Digital Market Outlooks hervor. Die überwiegende Mehrheit hat sich jedoch noch nie eine Bestellung am gleichen Tag liefern lassen. Der wichtigste Grund hierfür: 67 Prozent sind mit den normalen Lieferzeiten zufrieden. Ein weiteres wichtiges…

Wo ist das iPhone SE und das iPad Pro am günstigsten?

Mit der Einführung des iPhone SE und des neuen iPad Pro wendet sich Apple wieder kleineren Geräten zu, die technisch jedoch auf dem neuesten Stand der Dinge sind. Das Besondere ist aber vor allem der Preis: Beide Modelle bewegen sich deutlich unter dem preislichen Niveau der Vorgänger. Doch man kann noch mehr sparen, nämlich abhängig…

Einzelhandel in Europa: Reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Kaufkraft 2015: In den meisten Ländern wuchs in 2015…

Globale Herausforderung: Verbesserte Verfügbarkeit bei gleichbleibenden Beständen

Welche Artikel müssen Supply-Chain-Manager heute bestellen, damit in den nächsten Monaten die richtigen Waren in Supermärkten, Baumarktfilialen oder Modeboutiquen geliefert werden? Dieser und weiteren Fragen zur Supply-Chain-Steuerung im Handel ging eine internationale Vergleichsstudie des britischen Marktforschungsinstituts Martec im Auftrag von Relex Solutions nach [1]. Unter den 126 Teilnehmern der Studie befanden sich Lebensmittelhändler, Baufach- und…

M-Commerce: 84 Prozent der deutschen Onlineshops sind mobil optimiert

Die große Mehrheit der deutschen Onlineshops sind bereit für Smartphone & Co., hat eine Studie jetzt herausgefunden. 84 Prozent der von Paypal und dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori befragten E-Commerce-Händler geben an, die eigene Website bereits für mobile Geräte optimiert zu haben. Dabei dominiert das Smartphone. Eine spezielle Mobil-Version des Webshops haben dagegen nur knapp die…

Einzelhandel in Europa: Langsames reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Die Studie ist Teil der neuen Ausgabe des ACROSS…

Mobile Shopping im Aufwärtstrend

Jeder zweite deutsche Online-Shopper – und damit mehr jeder vierte Deutsche – hat 2015 mobil eingekauft. Jeder Mobile-Shopper hat dabei im Durchschnitt in 13 Käufen insgesamt 659 Euro ausgegeben. Das geht aus der E-Commerce-Studie 2016 hervor. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben pro deutschem Mobile-Shopper auf 873 Euro in 17 Transaktionen steigen. Die Studie wurde…

Strategien zur Verhinderung von Betrugsversuchen bei Online-Werbung

Ein Drittel aller befragten Technologieexperten der Marketing- und Werbebranche ist bereit, ihre Applikationen in ein anderes Rechenzentrum zu verlagern, um die Latenzzeiten zu senken und betrügerische Aktivitäten einzudämmen. Equinix hat die Ergebnisse eines internationalen Reports veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit ExchangeWire erstellt wurde. Thema waren die Meinungen der Technologieexperten aus den Branchen Marketing und Werbung…

Trends im CRM-Markt 2016

Als wesentliche Trends im CRM-Segment gelten neben dem Cloud Computing insbesondere die verstärkte Verbreitung mobiler Anwendungen (Mobile CRM), die Integration von Social-Media-Komponenten (Social CRM) und Applikationen, die die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern effektivieren sollen (Collaborative CRM). Daneben wird eine einfache Bedienbarkeit und eine hohe Benutzerfreundlichkeit auch für CRM-Systeme zu einem entscheidenden Kaufargument (Convenient CRM). Cloud…

Unterhaltungselektronik-Branche führend bei Kunden-Communities

Studie: 15 Prozent der Social-Media-Nutzer sind Mitglieder in virtuellen Unternehmens-Gemeinden – Potenzial deutlich höher. Die Unterhaltungselektronik-Branche nutzt eigene Kunden-Communities im Internet erfolgreicher als alle anderen in Deutschland: 43 Prozent aller Social-Media-Nutzer, die Mitglied einer Kunden-Community sind, gehören einer Netz-Gemeinschaft aus der Unterhaltungselektronik-Branche an. Das zeigt der online-repräsentative »Social Media-Atlas 2015/2016« von Faktenkontor und Toluna [1].…

Die fünf größten Vorteile eines Open-Source-CMS

Immer mehr Unternehmen kehren proprietären Lösungen den Rücken, weil sie Anwender viel zu stark an einen Hersteller binden. Bei Content-Management-Systemen heißt die Alternative Open Source. Was sind größten Vorteile einer solchen Lösung? Bei einem Content Management System (CMS) steht heute nicht mehr die Webpräsenz eines Unternehmens im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um eine Kombination von…

Digitale Plattformen sind vielen Top-Managern kein Begriff

■      60 Prozent ist die Entwicklung zur Plattform-Ökonomie unbekannt. ■      Digitalisierung verändert Privatkunden- und Business-to-Business-Märkte. ■      Unternehmen brauchen eine Plattform-Strategie. Eine der zentralen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft ist einer Mehrheit der deutschen Top-Manager unbekannt: Sechs von zehn Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern (60 Prozent) von Unternehmen ab 20 Mitarbeitern wissen nicht, was die…

Gütesiegel steigern Kauf- und Preisbereitschaft

Repräsentative Studie über den Einfluss von Gütesiegeln auf das Konsumentenverhalten. Sie schießen wie Pilze aus dem Boden und begegnen uns überall beim Einkauf: Gütesiegel prangen auf Lebensmitteln, Möbeln, Elektrogeräten oder Kleidung. Es gibt kaum mehr ein Produkt ohne Siegel. Eine aktuelle Studie ermittelt, welchen Einfluss Service- und Produktsiegel auf das Konsumentenverhalten haben. Das Marktforschungsinstitut Dr.…

Bezahlen mit dem Smartphone funktioniert, aber kaum jemand weiß wie

■      Jeder dritte Smartphone-Nutzer ist aufgeschlossen gegenüber Mobile Payment. ■      Viele haben aber noch nicht von dem neuen Verfahren gehört. Aufklärungsbedarf beim Mobile Payment: Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone per NFC-Technologie (Near Field Communication) scheitert bislang noch oft daran, dass die Verbraucher nicht ausreichend über das neue Verfahren informiert sind. Das zeigt eine Befragung…

Linux-Nutzer geben am meisten Geld aus

Internetnutzer, die via PC einkaufen, geben mehr Geld aus als mobile Shopper. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Ecommerce Quarterly von Monetate hervor. Am besten gefüllt sind demnach mit durchschnittlich 149,4 US-Dollar die Warenkörbe von Linux-Nutzern. Online-Shopper, die zum Kauf einen Macintosh nutzten, kommen auf 146,3 US-Dollar pro Einkauf – bei Windows-PCs sind es…