E-Commerce

Auszahlungen, Rückgaben, Umtausch: Verbraucherrechte im Online-Handel erklärt

Verbraucherrechte sind ein zentrales Thema im Online-Handel. Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte Sie als Kunde haben, wenn es um Auszahlungen, Rückgaben und Umtausch geht. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Aspekte und was Sie beachten müssen. In der heutigen digitalen Welt kaufen immer mehr Menschen online ein. Dabei spielen die Rechte der Verbraucher eine…

Digital Commerce: KI und GenAI in die Wertschöpfung integrieren

Wie wird Digital Commerce in verschiedenen Branchen angenommen und wie ist es um die Zufriedenheit der Menschen mit den digitalen Angeboten bestellt?   Unter Digital Commerce versteht man die Möglichkeit, eine Transaktion zwischen einer Person und einem Unternehmen online, also auf digitalem Wege, abzuschließen. Bankkunden können beispielsweise digital ein Konto eröffnen oder einen Service in…

Bio-Revolution im Lebensmitteleinzelhandel

Durch die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist das Ziel für die Landwirtschaft in Deutschland gesetzt. Doch was bedeutet dies für den Lebensmittelhandel? Wie sind der aktuelle Stand und die Entwicklungen? Wo kann angepackt werden? In Bezug auf Sortimentsplanung und Eigenmarkenstrategie sowie Positionierung und Kommunikation stehen schließlich große Änderungen bevor.  …

Digitalisierung: Die Postproduktion von Videos meistern

Globale Umfrage zeigt, warum Unternehmen, die ihre Videopostproduktion rationalisieren, Wettbewerbsvorteile haben.   Digitale Unternehmen lieben Videos. Das liegt zum Teil daran, dass die Online-Shopper sie auch lieben. Der Einfluss von Videos auf Kundenbindung, Markentreue und Konversion ist unbestritten. Sie werden nicht mehr nur als »Nice-to-have« betrachtet, sondern Verbraucher erwarten heutzutage, dass ihnen während des gesamten…

Nachfrage nach KI-gestütztem Handel auf neuem Hoch

Neue Studie zeigt: 62 % der deutschen Konsumenten finden, KI verbessert ihr Einkaufserlebnis – ein Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2023 [1].   SAP Emarsys kündigt seinen AI Product Finder an, ein neues Tool, das die Art und Weise, wie Marken Produkte empfehlen und ihre Customer Experience personalisieren, verändert. Der neue Product Finder…

Hyperpersonalisierung wird immer wichtiger für Unternehmen und Kunden

Vorbei sind die Zeiten generischer Interaktionen: Kunden erwarten mittlerweile auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Erfahrungen. Diese Hyperpersonalisierung umfasst Omnichannel-Marketing, Customer Intelligence sowie eine nahtlose digital-physische Integration. Unternehmen profitieren davon, indem sie das Engagement, die Loyalität, den durchschnittlichen Bestellwert und den Umsatz steigern. Kunden hingegen werden maßgeschneiderte, bequeme und angenehme Erlebnisse geboten. Laut Forrester wählten 77 Prozent…

Zukunftsorientierte Strategie im E-Commerce: Wer weiß, wie sich Kunden künftig verhalten, gewinnt

Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…

Verbraucherschutz im Netz: Online geht es oft fairer zu als vor Ort

39 Prozent fühlen sich online fairer behandelt, 33 Prozent vor Ort im Laden oder in der Filiale. Knappe Mehrheit sieht keine Notwendigkeit für neue Verbraucherschutz-Vorgaben im Internet.   Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind…

E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…

E-Commerce-Trends 2024: Technologie bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche

Artjom Bruch, CEO bei Trusted Returns, prognostiziert für den E-Commerce 2024 einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Effizienz.   Für den wachstumsverwöhnten Onlinehandel stellt sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen aktuell ein Paradigmenwechsel ein. Nach Herausforderungen rund um Lieferkettenprobleme sieht sich der E-Commerce auch mit einer Trendumkehr konfrontiert: Es zieht Kunden vermehrt wieder in…

Die Deutschen shoppen wieder häufiger offline

Nur noch drei von zehn Käufen finden im Netz statt. Ware sehen und anfassen zu können, ist Hauptgrund für Kauf im Ladengeschäft.   Nach ei­nem star­ken An­stieg des On­line-Shop­pings wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie keh­ren die Deut­schen ver­mehrt in den sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del zu­rück. Der An­teil der­je­ni­gen, die min­des­tens die Hälf­te ih­rer Ein­käu­fe on­line er­le­di­gen, ist von ei­nem…

Online-Marketing-Trends 2024

Zwischen Automatisierung und künstlicher Intelligenz: So stellen sich Werbetreibende in 2024 optimal auf.   Ausblick, wie im Jahr 2024 die künstliche Intelligenz ihre Dividende freisetzt und wie Werbetreibende von diesem Effizienz-Booster profitieren. Individualisierte Beratung und kosteneffizientes automatisiertes Marketing sorgen für verbesserte Conversion – und Videowerbung im 9×16-Format sowie KI-generierte Lifestyle-Bilder schaffen Kaufanreize. Doch all das…

Über die Hälfte nutzt Apps von Lebensmittelhändlern

Bei 58 Prozent findet sich mindestens eine App von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone. Die Mehrheit nutzt dabei sogar mehrere dieser Anwendungen.   Die wöchentlichen Angebote checken, die digitale Kundenkarte an der Kasse vorzeigen oder am Gewinnspiel teilnehmen – Apps von Lebensmittelhändlern bieten mittlerweile viele Funktionen. Für die meisten gehören die Einkaufshelfer demnach zur Ausstattung auf…

Ausblick 2024: Partner noch enger in Channel-Ökosysteme einbinden

Plattformen für kollaborative Zusammenarbeit, Cloud-Services, vertikale Branchenlösungen und allen voran KI-Innovationen brauchen starke Channel-Ökosysteme, die den Partner als »Trusted Advisor« in den Mittelpunkt stellen. 5 Vorhersagen, die laut Tim Britt, Director of Sales & Channel EMEA Dropbox Business, Channel-Partnern 2024 und darüber hinaus viele Chancen eröffnen.   Channel-Ökosysteme setzen auf Remote Work-Lösungen, Cloud-Dienste, künstliche Intelligenz…

Nachhaltige Produkte werden EU-weit neuer Standard

Die EU-Mitgliedstaaten haben am 22.12.2023 die neue Ökodesign-Verordnung beschlossen. Künftig sollen nur noch solche Produkte auf den Binnenmarkt kommen, die ressourcensparend hergestellt wurden, langlebig und reparierbar sowie energieeffizient sind. Mit der Verordnung will die EU vor allem die Vernichtung von gebrauchsfähigen Konsumartikeln wie Textilien und Schuhen stoppen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: »Die neue Ökodesign-Verordnung der EU…

B2B Commerce und Content-Ökosystem: Die Integration ist der Schlüssel für eine gute Customer Experience

Die Anforderungen an B2B-Marketing und -Vertrieb sind unterschiedlich: Umfangreiche und kontextualisierte Produktdaten etwa technischer Industrieerzeugnisse müssen vorgehalten werden – in optimaler Qualität für den eigenen Omnichannel-Vertrieb, aber auch für Händler-Shops und Marktplätze. Für eine gute Customer Experience sind außerdem weitere Features wie Konfiguratoren oder Online-Produktkataloge sinnvoll. B2B benötigt deswegen ein performantes Ökosystem für Content und…

Nachhaltiger Konsum: KI-gestützter Assistent zeigt grüne Alternativen auf

Forscher der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben in Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant (GCA). Der innovative Assistent hilft Nutzern dabei, nachhaltige Konsumentscheidungen im Internet zu treffen. Projektleiterin Dr. Maike Gossen hat im Rahmen eines Interviews die Funktionen und Hintergründe des…

Die Anbieterauswahl mit der richtigen Strategie optimieren

Zu den größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter gehört es, Wachstum zu sichern, von Wettbewerbern zu lernen, relevante KPIs auf- und umzusetzen, sowie eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Besondere Relevanz kommt dabei der Frage zu, ob die genutzte IT-Architektur sich nahtlos an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpasst. Dies macht oft Erneuerungen und damit zusätzliche Investitionen notwendig. Laut einer…

Customer Experience im E-Commerce: Mit digitaler Interaktion und ganzheitlichen Prozessen den Kunden an sich kleben

Händler, die den Online-Vertriebsweg nicht mitgehen, werden über kurz oder lang verlieren. Nicht nur, weil Kunden längst den Anspruch stellen, dass sie Produkte und Services online kaufen können. Sondern auch, weil der stationäre Point of Sale bei weitem nicht so viele Touchpoints und Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Kunden bietet. Da die Konkurrenz groß –…

KI beschert Online-Shops Umsatzsteigerungen von 11 Prozent und mehr

Studie zeigt die Wichtigkeit von KI im europäischen E-Commerce 2023. In den Bereichen Suche, Merchandising und Personalisierung führt der Einsatz der neuen Technologie im Durchschnitt zu den größten Umsatzsteigerungen für Webshops.   Am 30.11.2022 startete OpenAI ChatGPT ganz beiläufig mit einem Twitter-Post (jetzt X) von Sam Altman. Fünf Tage später hatte das Tool bereits mehr…