KI in Produktbeschreibungen schreckt Käufer ab

foto freepik ki-generiert

  • Forscher der Washington State University ermittelten, dass Produkte mit dem Begriff »KI« in der Beschreibung seltener gekauft werden.
  • Kunden resonieren mit Nachhaltigkeit, Fair Trade und Inklusivität, nicht »Buzzwords« wie KI.

 

In einer Studie der Washington State University wurde ermittelt, dass Kundinnen und Kunden seltener Kaufentscheidungen bei Produkten treffen, die künstliche Intelligenz (KI) beinhalten. Die Erwähnung von »KI« in der Produktbeschreibung die emotionale Kundenbindung an das Produkt verringert, was im Gegenzug die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt gekauft wird, schmälert.

Prof. Dr. Renata Thiébaut ist Professorin für E-Commerce und China-Expertin an der Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) und arbeitete als Beraterin von 2017 bis 2021 für Aldi in China, wo sie die Supermarktkette dabei beraten hat, ein E-Commerce-Angebot in China zu errichten. Prof. Thiébaut kennt die Bedürfnisse der Kundschaft im E-Commerce, aber auch im Umgang mit Innovationen wie KI gut. Für sie ist klar: Der KI-Trend resoniert nicht mit Kunden:

»Meiner Erfahrung nach liegt das Problem darin, dass Verbraucher nicht nur Produkte kaufen, sondern in eine emotionale Verbindung und die Erlebnisse investieren, die bestimmte Produkte und Marken ihnen bieten. Ich erkenne eine starke Resonanz zwischen Konsumenten und Themen wie Nachhaltigkeit, Fair Trade und Inklusivität, welche eher zu einer Kaufentscheidung führen als KI. Obwohl KI fast schon zu einem Buzzword geworden ist und neue Technologien die Produktleistung zweifelsfrei verbessern können, bleibt ein starkes Stigma in Bezug auf die Verbindung zwischen Maschinen und Menschen bestehen. Menschen bevorzugen nach wie vor menschliche Interaktionen und menschliche Empfehlungen.

Ich erinnere mich an meine Erfahrung in China, bei meiner Arbeit mit Alibaba. Dort hatte ich die Möglichkeit, einen menschlichen Live-Stream-Host durch eine qualitativ hochwertige KI zu ersetzen, die auf Deep-Fake-Technologie basiert. Trotz der ausgefeilten Technik verlangten die Kunden dennoch nach einem menschlichen Host. Es war ihnen deutlich wichtiger, mit einer Person zu sprechen, die menschliche Probleme und Konsumbedürfnisse nachvollziehen kann und die »natürlicher« kommuniziert. Bei KI-Modellen wie ChatGPT fallen schließlich blecherne und maschinelle Formulierungen häufig negativ auf. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass, ganz gleich wie fortschrittlich die Technologie wird, die meisten Menschen immer noch einen Menschen einer KI vorziehen werden, auch wenn die KI auf den ersten Blick ausgefeilter zu arbeiten scheint, als ihr menschlicher Gegenpart. Es scheint, als ob die menschliche Verbindung, die emotionale Tiefe und das echte Verständnis etwas sind, das Kaufentscheidungen sehr stark beeinflusst und zu einem generellen Misstrauen gegenüber KI führt, unabhängig davon, wie diese konkret in das Produkt integriert wurde.«

 


Warum verkaufen sich Produkte mit dem Begriff KI in der Werbung schlechter?

Die Vermarktung von Produkten mit dem Begriff »Künstliche Intelligenz« (KI) in der Werbung kann eine Herausforderung darstellen. Eine Studie, die im Journal of Hospitality Marketing & Management veröffentlicht wurde, zeigt, dass Produkte, die KI-Funktionen beinhalten, weniger beliebt sind, wenn sie explizit als solche beworben werden. Der Hauptautor der Studie, Mesut Cicek von der Washington State University, erklärt, dass die Erwähnung von KI das emotionale Vertrauen verringern und somit die Kaufabsicht senken kann, besonders bei Produkten, die als sensibel oder riskant empfunden werden, wie elektronische und medizinische Geräte oder Finanzdienstleistungen.

Es scheint, dass die Betonung von KI in Produktbeschreibungen oder Namen bei den Verbrauchern negative Gefühle wie Kontrollverlust auslösen kann. Dies könnte auf die allgemeine Unsicherheit und Skepsis gegenüber neuen Technologien zurückzuführen sein, sowie auf die Befürchtung, dass KI die menschliche Autonomie einschränken könnte. Darüber hinaus könnten Datenschutzbedenken und die Angst vor Überwachung durch intelligente Systeme eine Rolle spielen.

Um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, empfiehlt die Studie, dass Unternehmen sorgfältig überlegen sollten, wie sie KI in ihren Produktbeschreibungen präsentieren. Anstatt KI direkt zu betonen, könnten sie sich darauf konzentrieren, die Vorteile und den Nutzen der KI-Funktionen für den Endverbraucher hervorzuheben. Strategien zur Stärkung des emotionalen Vertrauens in die Technologie könnten ebenfalls hilfreich sein, um die Akzeptanz von KI-Produkten zu erhöhen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Marketingstrategien, die KI-Funktionen subtiler und kundenorientierter kommunizieren, möglicherweise effektiver sind. Dies könnte durch die Betonung von Benutzerfreundlichkeit, personalisierten Erfahrungen und Verbesserungen der Lebensqualität erreicht werden, anstatt sich auf die technischen Aspekte der KI zu konzentrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Art und Weise, wie KI in der Werbung präsentiert wird, einen signifikanten Einfluss auf die Verbraucherwahrnehmung und die Verkaufszahlen haben kann. Unternehmen, die KI-Technologie in ihren Produkten nutzen, sollten daher eine durchdachte Marketingstrategie entwickeln, die das Vertrauen der Verbraucher in die Technologie stärkt und die Vorteile von KI auf eine Weise kommuniziert, die den Bedenken und Wünschen der Kunden gerecht wird.

Genki Absmeier

 


Wie können Unternehmen die Akzeptanz von KI bei den Verbrauchern erhöhen?

Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesellschaft und insbesondere bei Verbrauchern ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen, die diese Technologien einsetzen möchten. Um die Akzeptanz von KI zu erhöhen, müssen Unternehmen eine Reihe von Strategien verfolgen, die auf Transparenz, Vertrauen und Nutzen ausgerichtet sind.

 

Transparenz und Erklärbarkeit

Ein Schlüssel zur Erhöhung der Akzeptanz von KI ist die Transparenz. Unternehmen müssen in der Lage sein, zu erklären, wie ihre KI-Systeme Entscheidungen treffen. Dies wird als erklärbare KI (XAI) bezeichnet. Durch XAI können Unternehmen klare Erklärungen für die Entscheidungen oder Vorhersagen von KI-Modellen liefern, was es den Nutzern ermöglicht, die zugrundeliegenden Überlegungen zu verstehen.

 

Vertrauensbildung

Vertrauen ist ein weiterer wesentlicher Aspekt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme zuverlässig und ethisch handeln. Dies beinhaltet den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Daten der Verbraucher. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme fair und unvoreingenommen sind, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

 

Demonstration des Nutzens

Um die Akzeptanz zu fördern, müssen Unternehmen den konkreten Nutzen von KI für Verbraucher aufzeigen. Dies kann durch die Verbesserung der Kundenerfahrung, die Personalisierung von Dienstleistungen oder die Bereitstellung neuer, innovativer Produkte geschehen. KI kann auch dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, was letztendlich den Verbrauchern zugutekommt.

 

Bildung und Wissensvermittlung

Ein erhöhtes Allgemeinwissen über KI und deren Anwendungen im Alltag kann ebenfalls zur Akzeptanz beitragen. Unternehmen sollten Bildungsinitiativen unterstützen und Informationen bereitstellen, die die Funktionsweise und Vorteile von KI verständlich machen.

 

Erfolgsbeispiele präsentieren

Unternehmen können auch von der Präsentation von Erfolgsbeispielen profitieren, die demonstrieren, wie KI positive Auswirkungen auf das Geschäft und die Gesellschaft hat. Dies kann die Wahrnehmung von KI als Chance für gesellschaftlichen Fortschritt stärken.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die die Akzeptanz von KI bei Verbrauchern erhöhen möchten, auf Transparenz, Vertrauen, Nutzen, Bildung und positive Beispiele setzen sollten. Durch diese Maßnahmen können sie nicht nur die Akzeptanz von KI-Technologien verbessern, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit steigern.

Genki Absmeier

 

612 Artikel zu „KI Mensch Skills“

Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…

»Wie Unternehmen schon heute von KI profitieren können« –»TEAM GmbH präsentiert neue, dreiteilige Workshop-Reihe zu KI

Die Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz bestimmen seit Monaten die öffentliche Diskussion. Doch viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, konkrete Einsatzszenarien zu definieren, um ihre Prozesse KI-gestützt zu optimieren. Das Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH unterstützt Prozessverantwortliche jetzt mit einer neuen, dreiteiligen Workshop-Reihe dabei, realisierbare Use Cases für die neue Technologie zu entwickeln. Seit…

AfB schafft Potenziale für Menschen mit Behinderung

Inklusionspreis der deutschen Wirtschaft: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen zählt zu den Top 20.   Seit 20 Jahren engagiert sich AfB social & green IT für soziale Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt und wurde für dieses Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist die gemeinnützige GmbH, die sich auf das Remarketing von IT-Geräten spezialisiert hat, beim Inklusionspreis der…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

Generative KI plus RAG: Warum sie Kontext braucht und woher sie ihn bekommt

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) sollen menschliche Fähigkeiten erreicht oder gar übertroffen werden. Dafür braucht sie Kontext – wie wir Menschen auch. Warum das so ist und wie generative KI an Kontext gelangt, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.   Die menschliche Kommunikation ist komplex: Wir drücken uns über Wort, Tonfall und Körpersprache aus. Doch das ist noch…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Der Wohlfühlfaktor bei der KI-Nutzung nimmt zu

Die Deutschen sind gut auf die Übernahme des Arbeitsplatzes durch KI vorbereitet, haben aber noch Bedenken wegen der Folgen. 66 % der Deutschen nutzen mindestens einmal pro Woche KI.   Eine neue globale Umfrage von Freshworks, einem Anbieter von KI-gestützter Unternehmenssoftware, zeigt, dass sich trotz der Skepsis gegenüber der Sicherheit von KI-gestützter Software mehr Deutsche…

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.   Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…

Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden.   Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…

KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention.   Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“   Künstliche Intelligenz…