»Wie Unternehmen schon heute von KI profitieren können« –»TEAM GmbH präsentiert neue, dreiteilige Workshop-Reihe zu KI

foto freepik

Die Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz bestimmen seit Monaten die öffentliche Diskussion. Doch viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, konkrete Einsatzszenarien zu definieren, um ihre Prozesse KI-gestützt zu optimieren. Das Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH unterstützt Prozessverantwortliche jetzt mit einer neuen, dreiteiligen Workshop-Reihe dabei, realisierbare Use Cases für die neue Technologie zu entwickeln.

Seit Jahren hat kein Thema die öffentliche Diskussion so schnell und so nachdrücklich vereinnahmt wie die künstliche Intelligenz. Und das zu Recht: KI-basierte Technologien bieten Unternehmen viele Ansatzpunkte, um Abläufe zu vereinfachen und zu automatisieren und ihr Business effizienter, wirtschaftlicher und produktiver zu machen.

»In jedem Unternehmen gibt es unterschiedlichste Use Cases für KI-Lösungen – von der automatisierten Dokumenten-Vorprüfung, über die Unterstützung der Software-Entwicklung, die Konsolidierung der technischen Dokumentationen in einer zentralen Wissensdatenbank bis hin zu sprachgesteuerten Analysefunktionen«, weiß Wolf G. Beckmann, Bereichsleiter Software und Consulting bei der TEAM GmbH.

»Allerdings tun sich viele Prozessverantwortliche sehr schwer, die abstrakten Möglichkeiten in konkrete Pilotprojekte zu überführen – zumal viele von ihnen Bedenken mit Blick auf Datenschutz und Informationssicherheit hegen. All das führt dazu, dass spannende Potenziale ungenutzt bleiben und die deutschen Unternehmen im globalen Wettbewerb mehr und mehr den Anschluss verlieren.«

Im Rahmen der dreiteiligen Workshop-Reihe »Künstliche Intelligenz« hilft TEAM den Unternehmen dabei, mögliche Einsatzbereiche für KI zu identifizieren, bei einem individuellen Proof-of-Concept (PoC) auf den Prüfstand zu stellen und in erste Pilotprojekte zu überführen. Ein zentraler Fokus ist dabei insbesondere die Compliance-konforme Umsetzung der Projekte, da das Thema Datenschutz nach wie vor das größte Hemmnis für die junge Technologie darstellt.

Die Reihe umfasst drei aufeinander aufbauende Workshop-Module:

  • Modul 1: »Kickstart mit KI«

Im Rahmen des ersten, eintägigen Workshop-Moduls analysieren die Prozessverantwortlichen des Unternehmens gemeinsam mit der TEAM GmbH die Ausgangslage und entwickeln ausgehend davon exemplarische Use Cases für KI. Der Blick der externen Experten hilft den internen Teams erfahrungsgemäß häufig dabei, spannende neue Potenziale zu entdecken, die ihnen bislang entgangen waren.

  • Modul 2: »Expedition KI: Architektur und Vorgehen«

Ziel dieses zweiten Workshop-Moduls ist es, eines der identifizierten Pilot-Projekte näher zu beleuchten und zu eruieren, was es bedeuten würde, dieses konkret umzusetzen. Hierzu gehört es beispielsweise, die erforderlichen Ressourcen zu erfassen und eine realistische Roadmap für die Umsetzung zu entwickeln. Ausgehend davon definiert das Projektteam die für einen erfolgreichen Proof-of-Concept erforderlichen Weichenstellungen – einschließlich eines ersten Zeitplans und des groben Aufwandes.

  • Modul 3: »Praktische KI: PoC zur Entwicklung und Umsetzung«

Im Rahmen des dritten Workshop-Moduls wird der Proof-of-Concept dann tatsächlich umgesetzt, damit das Team ganz konkret erleben kann, wie KI-Lösungen die Arbeit unterstützen können. Dafür werden die in den ersten beiden Modulen entworfenen Ergebnisse in eine Basis-Architektur überführt, die anschließend im Anwenderunternehmen implementiert wird. Häufig lassen sich auf diese Weise binnen weniger Tage greifbare Ergebnisse erzielen.

»Hinter der neuen Workshop-Reihe steht die Idee, im Tandem mit den Kunden die Weichen für konkrete, funktionale KI-Lösungen zu stellen, die sie anschließend in den Echtbetrieb übernehmen und kontinuierlich weiterentwickeln können«, so Wolf G. Beckmann. »So sammeln die Betriebe frühzeitig wertvolle erste Erfahrungen mit den Chancen und Grenzen von KI und erarbeiten sich einen wertvollen Wissens- und Effizienzvorsprung. Das macht es ihnen leicht, ihre bestehenden Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Daraus ergeben sich erfahrungsgemäß viele Impulse für weitere Projekte – und damit auch für zukünftige Innovationen.«

 

Unternehmen, die mehr über die dreiteilige KI-Workshop-Reihe erfahren möchten, finden unter https://www.team-pb.de/akademie/#workshops umfangreiche weiterführende Informationen. Ergänzend zum Online-Angebot steht ihnen die TEAM GmbH unter team@team-pb.de oder unter 05254 8008-50 zur Verfügung.

 

2408 Artikel zu „KI lernen“

Videotechnologie demonstriert den gelungenen Einsatz moderner KI

Künstliche Intelligenz (KI) scheint die Nachrichten zu dominieren, wie es nur wenigen anderen Technologien gelungen ist. Da das Bewusstsein für KI wächst, wird die Technologie immer genauer unter die Lupe genommen. Wie intelligent ist die Software? Stellt Sie womöglich gar eine potenzielle Bedrohung dar? Wie wird sie mit Menschen interagieren? Wird sie den Menschen im…

KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird.   Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

Generative KI plus RAG: Warum sie Kontext braucht und woher sie ihn bekommt

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) sollen menschliche Fähigkeiten erreicht oder gar übertroffen werden. Dafür braucht sie Kontext – wie wir Menschen auch. Warum das so ist und wie generative KI an Kontext gelangt, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.   Die menschliche Kommunikation ist komplex: Wir drücken uns über Wort, Tonfall und Körpersprache aus. Doch das ist noch…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

Die Datensicherheit mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich.   Cyberkriminelle sind äußerst findig darin, ihre Angriffsstrategien und -tools immer wieder anzupassen, um an das Wertvollste zu gelangen, das Unternehmen besitzen: Daten. Traditionelle Sicherheitslösungen erreichen schnell ihre Grenzen, wenn es darum geht,…

KI als integraler Bestandteil des IT-Stacks: Fünf Erfolgsfaktoren für Effizienzgewinne

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht vielen Unternehmen erhebliche Produktivitätsvorteile. Allerdings zeigt die Praxis, dass eine reine Punktlösung – wie sie die meisten Unternehmen einsetzen – die enormen KI-Potenziale bei Weitem nicht ausschöpft. Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den…

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.

Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor

Überraschend viele Unternehmen hosten ihre Datenbanken in der Cloud. Allerdings gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Branchen, im Hinblick auf die Cloud Journey. Zudem setzen Unternehmen immer öfter künstliche Intelligenz (KI) für deren Management ein.   Für die diesjährige Studie »State of the Database Landscape« hat Redgate weltweit 3.800 IT-Fachleute befragt, darunter auch Experten von…

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.   Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…

Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…

KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI.   Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus…

EU Cyber Resilience Act richtig umsetzen: aus den Fehlern der DSGVO lernen

Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT.   Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheitsansatz zu verbessern. Im Gegensatz zu…

Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen).   Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…