Effizienz

Mit künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Energieeffizienz steigern

48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen. 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu helfen, bis…

Klimaschutz: Verbesserte Klimabilanz durch digitale Lösungen

Größtes Potenzial bieten laut Einschätzung der Deutschen die Digitalbereiche vernetzte Mobilität (32,8 %), Industrie 4.0 (20,5 %) und Home Office (17,3 %). Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen will Bewusstsein für energieeffiziente Digitalisierung durch Rechenzentren schaffen. Appell an die Politik: Breitbandausbau beschleunigen und Abwärme nutzen.   Digitale Technologien und Anwendungen können die Klimabilanz in Zukunft positiv…

Mobilität: Tesla Model 3 ist das beliebteste E-Auto weltweit

Das Model 3 des US-Autobauers Tesla ist das weltweit am öftesten zugelassene E-Auto. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Bis zum Ende des Jahres 2019 wurden rund 445.000 Fahrzeuge neu zugelassen. Das Modell gehört zur Mittelklasse und ist in Deutschland ab 46.380 Euro erhältlich. In…

Nachhaltiger Konsum hebt die Lebenszufriedenheit

  Die Corona Pandemie beherrscht zwar weiterhin die Schlagzeilen, sie hat aber das andere wichtige Thema »Nachhaltigkeit« nicht verdrängt. So machen sich 70 Prozent der Deutschen langfristig mehr Sorgen um den Klimawandel als um die Bekämpfung des Corona-Virus. In seinem diesjährigen Sonderteil fragt der Deutsche Post Glücksatlas, wie relevant ökologische Verantwortung und nachhaltiger Konsum für…

120 Megatonnen CO2 können bis 2030 durch Digitalisierung eingespart werden

Bis zu 120 Megatonnen CO2 können bis 2030 im besten Fall eingespart werden. Bitkom legt Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vor. Digitalisierung kann fast die Hälfte zu den deutschen Klimazielen beitragen.   Digitale Technologien können fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt. Wie eine aktuelle Studie im…

Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

  Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß…

Rituale und Routinen sorgen für eine nachhaltige Produktivität im Home Office

Die Kamera ist falsch eingestellt, der Ton rauscht und dann klingelt auch noch der Postbote: Wer kennt sie nicht, die Konferenzen und Meetings im Home Office, bei denen das Chaos ausbricht. Auf Dauer stören sie allerdings die Produktivität. Hinzu kommt, dass Provisorien wie schnell eingerichtete Arbeitsplätze und die individuellen Kommunikationsabläufe sich verstetigt haben – mit…

Fast 3 von 10 Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen

Weitere 44 Prozent planen, dies künftig zu tun. Aber nur jedes vierte Unternehmen misst seinen ökologischen Fußabdruck. Ob Flugreisen, der Betrieb von Werkhallen oder die Klimatisierung ganzer Bürokomplexe: Fast 3 von 10 Unternehmen in Deutschland (28 Prozent) kompensieren CO2-Emissionen. Bei großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 40 Prozent sowie 36 Prozent…

Tech for Good ist auf dem Vormarsch: Der wachsende Einfluss von nachhaltigen Technologien

– Report zum Einfluss von digitalen Technologien für den Wandel, hin zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. – Der Report zeigt: Das Tech-for-Good-Segmens wächst global rasant an. – Für Unternehmen wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen, um dauerhaft erfolgreich zu sein.   Die BMW Foundation Herbert Quandt veröffentlichte, unter Mitwirkung des…

Jedes zehnte Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern verzichtet bereits komplett auf Papier

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland arbeitet weitestgehend papierlos Auch die Digitalisierung von Akten schreitet in der Wirtschaft weiter voran Am Donnerstag startet die Digital Office Conference 2020   Die Unternehmen in Deutschland verzichten bei ihrer Büro- und Verwaltungsarbeit zunehmend auf Papier. So geben 6 Prozent der Geschäftsführer, Vorstände oder Geschäftsleiter an, dass die Geschäftsprozesse in…

Arbeitsplätze müssen produktiver, nachhaltiger und anpassungsfähiger werden

Mehrheit der Arbeitnehmer will nach Corona nicht in alte Arbeitsroutinen zurück. Ein Drittel möchte das Ende der 5-Tage-Woche. 29 Prozent wollen feste Büroplätze abschaffen. Drei Viertel (70 Prozent) der Mitarbeiter im deutschen Mittelstand wollen ihre Arbeitsweise aus der Zeit vor Covid-19 überdenken, wie eine aktuelle Umfrage von Kaspersky zeigt [1]. Anstelle zum traditionellen Arbeitsalltag zurückkehren…

Studie: Best Practices zeigen Zukunftspotenziale für Green-IT 2030 auf

Sind europäische Rechenzentren bereit für die Klimaziele des europäischen Green Deals? Eine neue Studie mit Best Practices im Bereich energieeffiziente Rechenzentren formuliert technologische Entwicklungspotenziale sowie politische Handlungsempfehlungen.   CO2-Emissionen von Rechenzentren seit 5 Jahren in Europa rückläufig, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung. Politik muss in Forschung und Förderung investieren, um Ziele des EU Green Deals…

Automatisierung statt Admin-Routine: Mit SAP Landscape Management Zeit und Ressourcen sparen

Systemkopien und manuelle Post-Copy-Nachbearbeitungen verschlingen in vielen Unternehmen Zeit und binden wertvolle IT-Ressourcen. Durch die Einführung von SAP Landscape Management lässt sich die Verwaltung komplexer SAP-Landschaften automatisieren und erheblich vereinfachen: Komplette Refresh-Vorgänge benötigen nur noch einen Bruchteil der bisherigen Zeit, die IT-Fachkräfte sind wieder frei für wichtige Digitalisierungsthemen. Wenn größere Unternehmen mit mehreren Standorten oder…

In fünf Schritten zu einer nachhaltigen Lieferkette 

Viele Stufen des Wertschöpfungsprozesses eines Produktes finden in Entwicklungs- und Schwellenländern statt – und damit oft außerhalb des unmittelbaren Einflussbereichs von Unternehmen. Aus der Verantwortung können sich Firmen trotzdem nicht stehlen – sie müssen ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen hinweg verbessern. Unternehmen ohne eine überzeugende Nachhaltigkeitsstrategie werden…

Infosys wird klimaneutral: Unternehmen erzielt Meilenstein 30 Jahre vor der durch das Pariser Abkommen festgelegten Deadline 

ESG Vision 2030 setzt Lösungen für Unternehmen und Gemeinschaften in den Fokus. Infosys veröffentlicht seine »Environmental, Social and Governance (ESG)«-Vision für 2030. Die Vision baut auf Infosys langjährigem Engagement in den Bereichen Klimawandel, Technologie für das Gemeinwohl, Diversität und Integration, Unterstützung lokaler Gemeinschaften, Ethik und Transparenz sowie Datenschutz und Informationsmanagement aus. Dank des umfassenden Engagements…

RPA: Automobil-Hersteller sind traditionell sehr automatisierungsaffin

Spätestens seit Henry Ford sind die Automobil-Hersteller ständig bemüht, ihre Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Aufkommen der Industrie-Roboter im Produktionsprozess war ein Meilenstein für die Entwicklung der Automobilindustrie. Diese Form der Automatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Maschinen zur Ausführung von einzelnen Arbeitsschritten in der Produktion, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Durch die Einführung…

Digitale Bildung ist trotz Digitalpaket konzeptlos, veraltet und unsicher

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Arbeiten, sondern auch die Bildung digital gemacht. Das zumindest war das Ziel von Home-Schooling. »Allerdings steckt digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen«, so Patrycja Tulinska. Die IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de) verweist auf den aktuellen Nationalen Bildungsbericht: »Leider wurde wissenschaftlich bestätigt, was zahlreiche Kinder, Jugendliche…

IT und Ökologie – Größere Wertschöpfung durch mehr Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung treibt den Stromverbrauch nach oben und damit den Ausstoß von Treibhausgasen. Zudem sorgt die Vielzahl neuer elektronischer Geräte für einen steigenden Ressourcenverbrauch und führt zu einer wachsenden Belastung der Umwelt mit Elektroschrott. Dell Technologies und Intel engagieren sich daher seit Langem gemeinsam für eine nachhaltige Produktion und umweltbewusstes Handeln. In einer globalisierten Welt ist jedoch jedes einzelne Unternehmen gefragt, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Nachhaltig auf- und ausbauen

Eine Umfrage macht deutlich, dass sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter Nachhaltigkeit stark den Wert einer Marke beeinflusst. Wärmebild eines Laserdruckers [rechts] im Vergleich zu einem Inkjetdrucker [links].   Epson befragte im Sommer 2020 in einer europaweiten Umfrage mehr als 4.000 Menschen zu ihren Ansichten und Erwartungen über nachhaltiges Verhalten von Unternehmen und wie…

Tipps zum effizienten Einsatz von Datenbanküberwachungstools

Ist »gut genug« auch günstig? Ob Interaktion mit den Kunden in einem Onlineshop, Zugriffe auf Ressourcen einer Website oder die betriebsinterne Nutzung von Softwareanwendungen: Datenbanken sind eine tragende Säule zahlreicher Geschäftsprozesse. So können auch kleine Probleme auf Datenbankebene verlangsamte Abläufe mit sich bringen oder gar zu Ausfallzeiten führen. Laut Gartner liegen die durchschnittlichen Kosten für…