Effizienz

Die Energieverschwender

329 Millionen Menschen leben in den USA – das entspricht etwas mehr als vier Prozent der gesamten Menschheit. Es dürfte sich dabei um den energiehungrigsten Teil der Weltbevölkerung handeln. Fast 16 Prozent des weltweiten Verbrauchs entfallen laut International Energy Agency auf das Land. Dagegen sind die Deutschen in Punkt Energieverbrauch regelrecht sparsam, wie die Grafik…

Kognitive Automatisierung macht das Internet der Dinge intelligenter

In den letzten Jahren ist eine Welle technologischer Innovationen über die Unternehmen hinweg geschwappt, die Veränderungen, Herausforderungen aber auch Chancen mit sich gebracht hat. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um digitale Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Flexibilität, Produktivität und Reaktionsfähigkeit im globalen Wettbewerb zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet of Things…

Komplexität der Enterprise Cloud erschwert IT-Management

Die Anforderungen durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud und die wachsenden Kundenansprüche sind für Technologieleiter ohne künstliche Intelligenz (KI) kaum mehr zu bewältigen.   Die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage unter 800 CIOs weltweit zeigen, dass durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud sowie steigende Kundenanforderungen die IT noch…

Klimagipfel: Die unterschätzte Bedeutung der Digitalisierung für die Erreichung der Klimaziele

Im Vorfeld des UN-Klimagipfels dreht sich die Berichterstattung meist um die 16-jährige Klima-Ikone Greta Thunberg und die bekanntesten CO2-Verursacher. Dabei wird die Rolle der Digitalbranche oft vergessen, obwohl wegen der anhaltenden Cloudisierung Handlungsbedarf besteht. Studien zeigen: Ohne die richtigen Maßnahmen aus Politik und Wirtschaft lassen sich die nationalen und globalen Klimaziele nicht erreichen. Während der…

Studie »Wie servicezentriert ist Ihre IT wirklich?« – Value Creation durch Service

Viele IT-Organisationen befinden sich aktuell in einer Übergangsphase. Das Ziel dabei ist, sämtliche Leistungen der IT an sogenannten »Business-Services« mit klar definierten Leistungsversprechen auszurichten. Die so erreichte stärkere Fokussierung der IT-Produktion auf die Anforderungen aus dem Business soll zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Ein weiteres Ziel ist aber auch eine gesteigerte Kosteneffizienz im IT-Betrieb, die mehr Spielraum schaffen soll für neue, innovative und wachstumsunterstützende Services.

KPI: Kein Selbstzweck

Kennzahlensysteme (KPI) müssen sich auch im Dokumenten- und Output-Management strikt an den strategischen Unternehmenszielen orientieren – andernfalls bleiben sie wirkungslos. Kaum ein anderes Thema unterliegt so vielen Missverständnissen wie der Nutzen von Kennzahlen für die Unternehmensführung. Manche Firmen vertrauen lieber der Intuition und Erfahrung ihrer Manager als einigen »akademischen Regeln«. Andere wiederum wollen sich gar…

Automate Everything

Es macht schon Spaß auf der Terrasse zu sitzen und dem Mähroboter zuzuschauen, wie er unermüdlich seine Kreise zieht. Im Hintergrund reinigt und poliert der Fensterputzroboter die Fensterscheiben. Wieder in der Wohnung muss man sich um Staub und Schmutz auf dem Boden keine Sorgen machen, der Putzroboter hat seine Arbeit schon erledigt. Man kann also…

Automatisierung ist kein Prozess, sondern eine Entscheidung – Mut zur Veränderung

Manuelle Arbeiten zu minimieren bedeutet höhere Produktivität und auch mehr Sicherheit. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch in der Praxis noch nicht vollends angekommen. Mit »haben wir schon immer so gemacht«, werden viele Unternehmen im digitalen Wandel auf der Strecke bleiben. Mut zur Veränderung, ist eine Entscheidung für die Zukunft. Dabei kann eine Umstellung auf automatisierte Prozesse so einfach sein.

Sind die Dampfmaschinen eigentlich out?

2019 ist ein besonderes Jahr, denn es wird das 200. Jubiläum des Todes vom genialen Erfinder James Watt und das 250. Jubiläum vom Patent seiner Dampfmaschine gefeiert. In der modernen Welt ist die Elektrizität zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Strom wird in Kraftwerken erzeugt und das wissen bereits alle Kinder. Aber denkt noch irgendjemand in diesem…

Ineffiziente Verwaltungsabläufe kosten deutsche Wirtschaft 2019 rund 30 Milliarden Euro – Automatisierung schafft Abhilfe

Firmen verlieren durchschnittlich rund vier Prozent ihrer Wertschöpfung aufgrund zu hohen administrativen Aufwands. Es gilt IT-Infrastrukturen zu schaffen, die Prozesseffizienz sowie Produktivität und damit Umsätze und Wettbewerbsstärke verbessern.

Geld sparen durch den Kauf eines wiederaufbereiteten Smartphones ohne Vertragsbindung

  Noch bis vor einigen Jahren kauften die Deutschen fast ausschließlich Telefone über einen Mobilfunkanbieter. Vor allem, weil es ihnen an Alternativen fehlte. Dabei sind Verträge mit einer Flatrate auf Datenvolumen in Deutschland so teuer wie nirgendwo anders in Europa. Back Market, der europäischer Anbieter in Sachen wiederaufbereitete Elektronik zeigt, wer Vertrag und Telefon getrennt…

Je mehr Akademiker, desto unproduktiver?

Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind.   Rückgängige Produktivitätszuwächse stehen im Gegensatz zu immer besser qualifizierten Arbeitskräften – Sektoraler Wandel hat nur schwachen Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung – Zunehmende Bürokratisierung als mögliche Ursache für geringes Produktivitätswachstum. Obwohl sich die Arbeitsmärkte in Deutschland und anderen entwickelten Ländern immer stärker »akademisieren«, wächst die Produktivität längst nicht…

Treibhausgas-Emissionen: So stark belastet Fliegen das Klima

Spätestens nach den beiden Hitzesommern machen sich viele Menschen Sorgen um die Erderwärmung. Doch was können wir tun, um das Klima zu schützen? Experten sind sich einig, dass Fliegen maßgeblich zu den Treibhausgasen beiträgt, die wiederum den Klimawandel vorantreiben. Eine Möglichkeit wäre also, sich vor allem bei Inlandsflügen zu fragen, ob nicht ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel…

Klima: Das kostet die CO₂-Kompensation von Flugreisen

Wer mit dem Flugzeug reist, verursacht mehr CO₂-Emissionen, als wenn er das Auto oder die Bahn nimmt – und schädigt so das Klima. Doch es gibt Möglichkeiten, den hohen Treibhausgas-Ausstoß nachträglich bei verschiedenen Anbietern im Internet durch eine Geldzahlung zu kompensieren. Wie die Grafik für Flüge ab/bis Frankfurt am Main zeigt, fällt der Betrag je nach Entfernung des…

Der Bot: KI ist die Zukunft des Energiehandels

Künstliche Intelligenz ist eine der meistdiskutierten Trends in der Energiebranche. Sie wurde bereits für unterschiedliche Anwendungen implementiert: Von der Optimierung der Netzleistung über die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zur präventiven Wartung, um Ausfälle zu vermeiden, noch bevor sie auftreten. Aber ist KI im Energiehandel wirklich notwendig?   Bislang waren Energiehändler mit aus…

Produkttransparenz fördert Nachhaltigkeit

71 Prozent der deutschen Verbraucher bevorzugen nachhaltige Produkte, wenn Händler für vollständige Transparenz sorgen. 49 Prozent wären bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. inRiver hat 1.506 deutsche Verbraucher im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema »Nachhaltige Produkte« befragt [1]. Dabei kam heraus, dass das Thema für viele Befragte eine wichtige Rolle spielt:…

Klimaanlagen sorgen für kühle Luft

Der weltweite Energieverbrauch von Klimaanlagen steigt kontinuierlich. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Internationalen Energie Agentur (IEA) zeigt, wurde für die Kühlung von Wohn- und Geschäftsgebäuden im Jahr 2016 rund 2.000 Terrawattstunden verbraucht. Das sind geschätzt rund 10 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Welt. Im Jahr 1990 wurden rund 600 Terrawattstunden verbraucht. Auch das ist…

Öffentliche Weiterbildung: Ausgaben sind stark gestiegen

Die Bundesagentur für Arbeit gibt seit Jahren immer mehr Geld für Weiterbildungen aus, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch die Hilfe kommt ausgerechnet bei denen nicht an, die sie am nötigsten hätten.   Die Bundesagentur für Arbeit förderte Weiterbildungen im Jahr 2018 mit knapp 1,8 Milliarden Euro. Das ist etwa…

Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend  

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…