Geschäftsprozesse

Null Toleranz für schlechte Customer Experience

Was gute Kundenerfahrung im E-Commerce bedeutet und warum es dabei um mehr als nur Technologie geht. Die digitale Kundenerfahrung ist zweifelsohne einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen – vor allem in vorwärtsgewandten Branchen wie dem E-Commerce. Online-Shops, Apps, Newsletter oder Treue-Aktionen – noch nie haben Endkunden so viel über digitale Kanäle mit Unternehmen kommuniziert. Doch…

SAP S/4HANA: Mit Echtzeit in die Neuzeit?

Einführung von IT-Systemen: Große Unterschiede bei Bestands- oder Neukunden. In einer aktuellen internationalen IDC-Umfrage gaben mehr als zwei Drittel der befragten SAP-Kunden an, SAP S/4HANA entweder bereits implementiert zu haben oder eine Einführung zu planen. Im Neukunden-Segment sieht dies allerdings anders aus. Hier scheinen viele, die mit einer SAP-Lösung liebäugeln, noch abwarten und aus den…

Digitale Betriebsprüfung

Noch ist nicht endgültig geklärt, auf welche Daten die Finanzverwaltung Zugriffsrecht hat. Alle Welt redet von Digitalisierung. Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Das Thema »gespeicherte Daten« wird immer komplexer und die sogenannte digitale Betriebsprüfung nimmt langsam an Fahrt auf. Die Finanzverwaltung hat erkannt, dass es im Unternehmen umfangreiche Datenbestände gibt, auf die sie…

Bitkom zum BGH-Urteil über digitales Erbe

■  Bundesgerichtshof verhandelt Zugang von Erben auf Konto eines sozialen Netzwerks. ■  Bitkom-Präsident Berg: »Rechte und Pflichten von Betreibern und Nutzern sollten geklärt werden«. ■  Jeder zweite Social-Media-Nutzer möchte sich nicht mit digitalem Erbe beschäftigen. Der Bundesgerichtshof verhandelte am 12. Juli 2018 im Streit über den Zugang der Eltern auf ein Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter.…

Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option

Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen. Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien.   Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft…

Sind deutsche Unternehmensmanager in Zeiten des Umbruchs richtig aufgestellt?

Die Studie »German Corporate Leadership in Disruptive Times: Corporate Playbooks, Frustrations and Challenges« beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen disruptive Zeiten an das Top-Management in deutschen Unternehmen stellen und wie Manager diese Herausforderungen angehen sollten [1]. Besonderes Augenmerk lag auf dem Rollenverständnis von Aufsichtsräten und Management-Teams und deren Zusammenspiel miteinander: Welche Ansätze sind erfolgversprechend?…

Immobilienpreise: Kalifornisches Betongold wird immer wertvoller

Silicon Valley, San Franciscon, LA, Sonne, Strand und Surfen. Kalifornien ist Sehnsuchtsziel vieler Zuwanderer in die Vereinigten Staaten, die ihr Glück bei den Tech-Giganten wie Google oder Apple in Mountain View oder Cupertino machen wollen, dazu locken die Elite-Unis Stanford und Berkeley. Aber: In dem Vorzeigestaat an der US-Westküste ist das Leben für viele unbezahlbar…

Tipps gegen Bedrohungssituation durch Hackergruppen aus dem Ausland

  In der Welt der Cyberangriffe ist das Potenzial eines nationalstaatlichen Angriffs realer denn je. Während man zunächst annehmen kann, dass staatlich unterstützte Hacker motiviert sind, militärische und diplomatisch sensible Informationen zu sammeln, sind auch andere Motivationen im Spiel. In zunehmendem Maße verwenden nationalstaatliche Hacker leistungsfähige und hochentwickelte Techniken, um nicht nur staatliche Institutionen, sondern…

Paid Content: Deutsche Verleger setzen auf weiche Paywall

205 Zeitungen haben laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger nutzen aktuell eine Paywall. Davon setzen 137 auf ein Freemium Modell. Dabei bleibt ein Teil der Artikel kostenfrei, während der Rest des Online-Angebotes nur nach Erwerb eines Tagespasses oder Abos zugänglich wird. Ein Beispiel für dieses Modell ist BILDplus bei Bild.de. 46 weitere Blätter setzen auf das so…

DSGVO erschwert Durchsetzung von Cloud Computing

37 Prozent der deutschen Unternehmen erwägen, ihre Investitionen in Public-Cloud-Services zurückzufahren. Mehr als ein Fünftel der deutschen IT-Entscheider ist nicht sicher, wo die Datenzentren der Service-Provider und ihre Datenbestände liegen. Fast zwei Drittel sehen die Verantwortung für die Datenkonformität bei der Firma, die die Daten produziert.   Ob Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as…

Alles agil oder was? Zeitgemäßes ITSM in der VUCA-Welt

An agilen Prozessen gibt es kein Vorbeikommen mehr. Doch sind die alt hergebrachten Methoden aus dem IT-Service-Management (ITSM) überhaupt noch in der Lage, Unternehmen im Zeitalter der Agilität adäquat zu unterstützen? Oder hat klassisches ITSM ausgedient?   Rezeptbücher adé Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (englisch kurz VUCA) – diese Begriffe beschreiben die heutige Welt und…

ROM statt ROI: So erreichen Sie einen höheren Investitionsertrag für Ihr Kundenkommunikationsmanagement

Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert. Die Digitalisierung ist überall. Daher erwarten Verbraucher heute von Unternehmen jeder Art ein nahtloses, personalisiertes und hilfreiches Kundenerlebnis.   Diese Erwartungen stets zu erfüllen, ist nicht einfach. Um die Kundenkommunikation zu verbessern, muss das ganze Unternehmen mitziehen, und es muss fortlaufend in Technologien investiert werden. Wie können Unternehmen…

Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…

Studie zeigt: Konsumenten offen für automatisiertes Bestellen

Künftige Konsumenten zeigen starkes Interesse am automatisierten Einkaufen. Unter den 14- bis 19-jährigen Onlinern können sich dies schon heute 80 Prozent vorstellen. Bei den Internetnutzern zwischen 20 und 69 Jahren ist es immerhin mehr als die Hälfte, die Produkte des täglichen Bedarfs (Fast Moving Consumer Goods, FMCG) automatisiert bestellen würde. Das zeigt die neue Kompaktstudie…

Crowdlending statt Hausbank: Planungssicherheit und Schnelligkeit sind Top-Faktoren bei KMU-Finanzierung

Oxford Economics-Studie zeigt auf, was KMU zum Plattform-Lending bewegt. Dem Liquiditätsengpass entgegengewirkt: 51 Prozent der deutschen KMU hätten ohne crowdbasierten Kredit geschäftsfördernde Investitionen nicht getätigt, 42 Prozent Gewinnausfälle erlitten und 32 Prozent geschäftliche Chancen verpasst. KMU gehen zielgerichtet zu Crowdlending-Plattformen: Für viele Unternehmen ist der Gang zur Hausbank nicht mehr die attraktivste Option.   Liquidität…

So erleichtern ERP-Systeme die Steuerung von Geschäftsprozessen

Große Datenmengen schnell erfassen, Informationen effizient verarbeiten, Geschäftsprozesse zentral steuern und dabei am besten noch Zeit sowie Geld sparen – all‘ das klingt aus Unternehmerperspektive wie ein unerfüllbarer Wunschtraum. Mittlerweile ist der aber schon in der Realität angekommen. Der fortschreitenden Digitalisierung haben Firmen mittlerweile eine echte »Wunderwaffe« zu verdanken, mit der alle Vorgänge von einer…

Herausforderung multikulturelles Projektmanagement: Wie eine umsichtige Kommunikation Brücken zwischen Kulturen baut

Effektives multikulturelles Projektmanagement schafft behutsam Standards und beachtet Sitten und Gebräuche aller Projektteilnehmer gleichermaßen: Um die Herausforderungen für Management und Führung von Projekten mit Teams zu meistern, in denen Mitglieder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, ist fundiertes Wissen über Regeln der Regionen und Kulturen nötig. Dies geht zum Teil weit über theoretisches Wissen um Methoden des…

Arbeit & Beruf: Wer die meisten Überstunden macht

Im Laufe ihres gesamten Berufslebens leisten Fachkräfte in Deutschland rund 6.000 Überstunden, bei Führungskräften sind es mit gut 15.000 mehr als doppelt so viele. Das geht aus einer Studie der Vergütungsanalysten von Compensation Partner hervor [1]. Demnach gehen die meisten Überstunden auf das Konto von Unternehmensberatern: Pro Woche fallen 5,11 Stunden an, von denen 74…

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

Zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art. Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. »Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich…