Geschäftsprozesse

DSGVO als Chance begreifen und Performance steigern

Der erste Sturm der öffentlichen Erregung hat sich gelegt. Doch die Verunsicherung ist weiterhin groß. Bei den Datenschutzbeauftragten der Länder stehen die Telefone nicht mehr still. Beschwerden über den Onlinehandel häufen sich. Bei den meisten Unternehmen ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bisher nur oberflächlich umgesetzt. Die internen Prozesse hinken hinterher. Dabei liegen in der DSGVO Chancen…

Effizienz auf Knopfdruck? Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation

Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine…

Mangelnde Datenkompetenz wird zur Leistungsbremse

Es fehlt an Selbstvertrauen, Manipulationserkennung und souveränem Umgang mit Daten. Die Qualifikationslücke wächst: 76 Prozent der Entscheider weltweit sind zunehmend überfordert und wissen nicht, wie man Einsichten aus Daten und Maschinen gewinnen kann. 48 Prozent haben Probleme, relevante Daten und Manipulationen zu unterscheiden. In Deutschland ist zudem nur in 23 Prozent der Unternehmen jeder fähig…

Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf

Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…

Paketgeschäft: So viel Gewinn klaut Amazon der Post

Die Deutsche Post ist abhängiger vom US-Versandriesen Amazon, als sie es bislang öffentlich eingestanden hat. Das Handelsblatt zitiert aus Vorstandspapieren, die zeigen, dass die Post immer mehr Umsatz verlieren wird, weil Amazon eigene Zustelldienste aufbaut. Wie die Grafik zeigt, rechnet die Post damit, im Jahr 2022 115 Millionen Euro Gewinne weniger einzufahren, weil Amazon in…

Goldesel Fortnite macht 318 Millionen US-Dollar im Mai

Im Monat Mai schaffte das Videospiel Fortnite: Battle Royal etwas Unglaubliches: 318,3 Millionen Euro Umsatz – dabei kostet das Spiel nicht einen Cent. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, sind Free-2-Play-Spiele die Goldesel der Spieleindustrie. Während man Spiele dieser Machart grundsätzlich gratis spielen kann, bieten die Publisher den Fans der Spiele die Möglichkeit, Charaktere…

Checkliste: 5 Gründe, warum Unternehmen ihren Service digitalisieren müssen

Viele Unternehmen begehen einen entscheidenden Fehler: Sie betrachten ihr Servicemanagement als notwendiges Übel – und fragen sich dann, ob es überhaupt notwendig ist, den Service zu digitalisieren. Aber schon die digitale Transformation verlangt zwingend nach einem digitalisierten Service. Unternehmen sind heute mehr denn je aufgefordert, ihren Kunden alle relevanten Services in Echtzeit und über alle…

Unternehmen verfolgen eine Multiplattformstrategie zur digitalen Transformation ihres Geschäfts

  Knapp 40 Prozent der Befragten setzen wegen der Flexibilität und Interoperabilität auf eine Kombination von PaaS, Container und Serverless-Technologien.   Mit wachsender Dynamik nutzen Unternehmen unterschiedliche cloud-native Technologien nebeneinander, um sowohl neue cloud-native Anwendungen zu entwickeln als auch herkömmliche Anwendungen einem Refactoring zu unterziehen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht hervor, der von der…

Security und Leistung in der Cloud vereinen: Vier Punkte zur Sicherung von Cloud-Anwendungen

Moderne Anwendungen müssen skalieren und performant sein. Um diese Anforderungen zu erreichen, werden viele Implementierungen auf Public-Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) gehostet, was für Elastizität und Geschwindigkeit sorgt. Und die Cloud-Nutzung boomt, mittlerweile setzen zwei von drei Unternehmen in Deutschland Cloud Computing ein, so das Ergebnis einer…

US-Cloud Act vs. EU-DSGVO – Steht unser Datenschutz auf dem Spiel?

  Seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor knapp vier Wochen könnte man meinen, wir befänden uns datenschutzrechtlich auf der Insel der Glückseligen. Nach jahrelangem Hin und Her hat die Europäische Union klar geregelt, ob, wann und wie personenbezogene Daten künftig erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Im Tagesgeschäft höchst bürokratisch, aber ein notwendiger Schritt in…

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA): Nachfrage zieht bis 2020 kräftig an

IT-Abteilungen treiben das Thema besonders stark. Top-Anwendungsbereiche: Einkauf, Logistik und Kundenbetreuung. Hemmnisse: Sicherheitsbedenken und organisatorische Widerstände.   Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group hat den Markt für Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. 248 repräsentativ ausgewählte Unternehmen äußerten sich zur aktuellen und zukünftigen Nutzung von RPA-Technologien in der DACH-Region.…

Digitaler Müll bremst Unternehmen aus

Fehlerhaftes Dokumentationsmanagement senkt Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT. IT-Experten [1] raten zu hybridem Ansatz aus Capture und Create bei der Datenanalyse und -pflege.   Ein schlechtes oder fehlerhaftes IT-Informationsmanagement (ITIM) führt dazu, dass viele Entscheidungen nicht getroffen werden können, weil die informelle Basis fehlt. Diese Befürchtung äußert aktuell die avato AG, ein Mitglied des IT-Expertengremiums 7Alliance. Dazu…

Reality Check: Internet of Payments – Die Zukunft des Bezahlens?

  An den Begriff Internet der Dinge, beziehungsweise Internet of Things (IoT), haben wir uns mittlerweile gewöhnt. Immer mehr vernetzte Geräte begegnen uns im Alltag. Heute gibt es fast alles mit Internetzugang, von der Smartwatch, über Küchengeräte, bis hin zum Auto. Die intelligenten Geräte können im Prinzip alle möglichen Dinge selbstständig erledigen. Doch es gibt…

IT-Unternehmen schöpfen Potenziale bei der Lead-Generierung zunehmend aus

IT-Unternehmen sind im Jahr 2018 Spitzenreiter in Sachen Lead-Generierung mit Content Marketing. Es zeigt sich ein signifikanter Unterschied zu den Zahlen von 2017 und in der Gesamtbetrachtung der verschiedenen Branchen. Dies ist das Ergebnis der Content Marketing Studie 2018 mit Branchenfokus IT und Software [1].   Immer mehr Content Whitepaper (76,5 Prozent), E-Books (52,9 Prozent)…

Innovation, was ist das?

Unternehmen im digitalen Strudel neuer Produkte und Verfahren Die Suche nach dem Fortschritt und Veränderungen gestaltet sich oftmals schwierig. In Zeiten der Digitalisierung macht sich eine Aufbruchstimmung bemerkbar und von Unternehmen wird erwartet, dass sie nicht mehr nur ihre Vorteile im Wettbewerb aus Qualität und Kosten ziehen, sondern auch Innovationen an den Tag legen. »Neue…

Crashtest für die IT-Sicherheit

Warum Zulieferer für die Automobilbranche ihre Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Lösungen aufrüsten müssen, um ein höheres Maß an IT-Resilience zu erreichen.   Im Jahr 2016 stoppten zwei Automobilzulieferer die Belieferung ihres Kunden Volkswagen. Dies führte bei Volkswagen zu erheblichen Verzögerungen in der Produktion und führte zu Verlusten von schätzungsweise 100 Millionen Euro. Diese damals sehr öffentliche Konfrontation…

Wie die vierte Industrierevolution Unternehmen grundlegend verändert

Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Managements (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss. Durch Digitalisierung und vernetzte Produktion entstehen intelligente Fabriken, die an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Doch bis es so weit ist, müssen Unternehmen noch einige Hürden…

Smarte Produkte: Fertigungsbranche schöpft Potenzial von 685 Milliarden US-Dollar nicht aus

93 Prozent der erfolgreichen Unternehmen nutzen Daten smarter Produkte; branchenweit nur ein Viertel. Zielkonflikte behindern Innovationen in 60 Prozent der Unternehmen. Mangel an Software-Kenntnissen, digitalen Strategien und Kooperationen erschweren servicebasierte Geschäftsmodelle.   Die globale Fertigungsindustrie könnte mit der Einwicklung smarter, vernetzter Geräte bis 2020 einen Umsatz von 519 bis 685 Milliarden US-Dollar erzielen. Doch trotz…

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Akademiker erledigen immer mehr Routinearbeit

Automatisierung und Digitalisierung führen nicht dazu, dass Beschäftigte ausschließlich kreative Aufgaben übernehmen, während Maschinen die Routinetätigkeiten abarbeiten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Auch der Arbeitsalltag von Akademikern ist zunehmend durch Routine geprägt [1]. Im Hinblick auf befürchtete negative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung könnte das eine gute Nachricht sein. Als Gewinner des digitalen…

Im Jahr 2020 werden 92 Prozent der europäischen Unternehmen Robotic Process Automation (RPA) einsetzen

Im vergangenen Jahr sind die Ausgaben für RPA um neun Prozent gestiegen. Breiteneinsatz von Automatisierung in Europa verdoppelt sich bis 2020.   Der geschäftliche Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) in Europa soll sich einer neuen Studie der ISG Information Services Group zufolge bis 2020 verdoppeln [1]. Die Unternehmen wollen damit vor allem ihren Kundenservice…