Geschäftsprozesse

Bayern bleibt ManU, Real und Barca auf den Fersen

Drei deutsche Clubs in den Top 20 der Football Money League. Bei olympischen Disziplinen ist der vierte Platz gemeinhin undankbar. Anders in der Deloitte Football Money League [1]: Hier kann sich der FC Bayern München mit dem vierten Platz im Ranking weiterhin mit den aktuell Größten des Weltfußballs – Manchester United, Real Madrid und dem…

Fitnesstraining ist Sportart Nummer 1

725 Euro im Jahr für Sport. Fachgeschäfte immer noch beliebter als der Onlinehandel.   Hinter dem Fitnesstraining folgen Schwimmen, Laufen und Wandern, noch vor Fußball oder Tennis. In der aktuellen Sportmarktstudie von Deloitte wurden sportlich Aktive in Deutschland befragt. Ein Drittel der Teilnehmer ist dabei in Vereinen organisiert, eine Fitness-App nutzen 11 Prozent. Ihre gute…

Diese 6 Faktoren verwandeln Marken zu Love Brands

Markenliebe ist unerlässlich für den Erfolg einer Brand: Sie lässt Menschen stundenlang vor einem Laden anstehen, beim Einkaufen immer auf dasselbe Label zurückgreifen und stolz Logos auf dem T-Shirt tragen. Die neueste Oath-Studie evaluiert dieses Phänomen und identifiziert die sechs Erfolgsfaktoren für Marken. Der Wichtigste: Marken müssen die Erwartungen der Verbraucher übertreffen, um deren Liebe…

Von der Bedeutung der Arbeitsplätze und Daten in der neuen, digitalisierten Wirtschaft

Die wachsende Bedeutung des Produktionsfaktors »Daten« in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft hat unmittelbaren Einfluss auf die traditionellen Produktionsfaktoren, wie beispielsweise auf die menschliche Arbeit. Welche Konsequenzen der zunehmende Fokus auf den Wert von Daten für Unternehmen, deren Prozesse und Mitarbeiter hat, beleuchtet Güner Aksoy von Pure Storage in einem Statement:   »Viele Menschen verbringen ihre…

DSGVO: Unternehmen in der Nachweispflicht

Unternehmen müssen die Eignung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen nachweisen können. Kommen sie dem nicht nach, verlieren sie Zeit und Geld – und riskieren saftige Strafen. Die DSGVO tritt in vier Monaten in Kraft. Ohne risikobasierten Ansatz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden europäische Unternehmen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und können somit auch hohe Strafen kassieren.…

Die EU-DSGVO als Chance nutzen

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.     Die EU-DSVGO als Chance verstehen Dabei birgt die DSGVO große…

Eröffnung eines eigenen Ladens: Herausforderungen und Businessplan

Einer erfolgreichen Ladengründung geht ein gut durchdachter Businessplan voraus. In Gründungs- und Geschäftsvorhaben sind viele Faktoren im Geschäftsplan zu berücksichtigen, damit sich die Idee konkretisiert und ausgestaltet werden kann. Definition und Analyse der branchenbezogenen erfolgswirksamen Faktoren ist eine wesentliche Voraussetzung eines funktionierenden Projekts. Gerade in konkurrenzstarken Branchen wie dem Einzelhandel ist ein überzeugendes und einzigartiges…

Digitalisierung führt bisher kaum zu Wettbewerbsvorteilen

– Drei Viertel der Unternehmen haben zwar eine Digitalisierungsstrategie, aber meist noch nicht umgesetzt. – Digitale Geschäftsmodelle generieren neue Erlösquellen. – Integrierte Beratungs- und Transformationsansätze sind gefragt.   Die meisten Unternehmen in Deutschland befinden sich noch am Anfang der digitalen Transformation. Zwar ist eine große Mehrheit bereits auf der Reise zu digitalen, vernetzten, agilen und…

Wirtschaft muss wissensintensiver werden: Produktivität steigt mit mehr Wissenskapital

Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität – Industrie investiert bereits heute mehr in Wissen als in Maschinen und Bauten – Wirtschaftspolitik muss bei Investitionen ganzheitlichen Ansatz verfolgen – Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten.   In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes Kapital investiert, wie etwa Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken, Marketing und…

Mitarbeiter fürchten sich nicht vor Maschinen-Kollegen

Eine Studie zeigt, dass intelligente Maschinen den Mitarbeitern helfen können, mehr Autonomie und Zufriedenheit in ihrer Arbeit zu erreichen   Entgegen der weit verbreiteten Auffassung, der zufolge Menschen besorgt sind, dass ihre Arbeitsplätze durch intelligente Maschinen ersetzt werden, sind 88 % der Befragten der Studie »Marketforce future of work« mit der Einführung von Maschinen als…

Künstliche Intelligenz entwächst der Experimentierphase

Künstliche Intelligenz bringt messbare Vorteile, eröffnet neue Möglichkeiten und fordert Führungskräfte und Arbeitnehmer heraus.   Infosys hat eine Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht [1]. Sie untersucht die Auswirkungen der Technologie in der Praxis. Im Mittelpunkt der Erhebung steht der Einfluss auf den Return-on-Investment (ROI), Arbeitnehmer und Führungskräfte. Für den Report »Leadership in the…

Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht [1]. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die…

Kryptowährungen: Von Bits zu Barem am Automaten

Während die Kryptowährung Bitcoin getrieben von Spekulationsgeschäften in diesem Jahr rasant an Wert zulegte, hat sich auch die Zahl der Automaten erhöht, an denen sich Verbraucher ihr Internetgeld in barer Münze auszahlen lassen können. Wie unsere Infografik zeigt, sind die Vereinigten Staaten nach wie vor Spitzenreiter. Dort, wie auch in Kanada und Großbritannien, hat sich…

Was Versicherungswirtschaft und IT-Sicherheit gemeinsam haben

Die Risiko-Allianz: Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft.   Vor kurzem veröffentlichte der Allianz-Konzern nun zum siebten Mal sein sogenanntes »Risk-Barometer« mit einer Rekordzahl von diesmal 1.911 Teilnehmern aus 80 Ländern [1]. Befragt wurde ein breites Spektrum: Allianz-Kunden und Makler, Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten. Die Befragung wurde von Oktober bis November 2017 durchgeführt.…

Kaufkraft steigt 2018 um 2,8 Prozent

Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2018 laut der GfK Kaufkraftstudie auf 22.992 Euro pro Kopf ansteigen [1]. Das entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 2,8 Prozent und 633 Euro mehr pro Kopf. Obwohl die Kaufkraft in allen Bundesländern steigt, hängt der Westen den Osten erneut ab.   GfK prognostiziert für das Jahr 2018…

As-a-Service treibt den Sourcing-Markt in EMEA auf neue Höhen

  Das Volumen des gesamten Sourcing-Markts steigt im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal um 27 Prozent auf 3 Milliarden Euro, verharrt jedoch im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahrs auf demselben Niveau. Das As-a-Service-Vertragsvolumen in EMEA erreicht im vierten Quartal einen Rekordwert von 1,1 Milliarden Euro. Auf das ganze Jahr 2017 gerechnet steigt…

Open Data bringt Mehrwert für Unternehmen

■ Wirtschaft profitiert davon, wenn Daten offen, kostenfrei und digital für alle zur Verfügung stehen. ■ Leitfaden zu Open Data mit erweitertem Fokus.   Ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn stellt Daten bereit, an welchen Aufzügen aktuell gerade Wartungsarbeiten stattfinden – und ein Dritter bietet basierend auf diesen Angaben ein Webangebot an, mit dem etwa Rollstuhlfahrer…

Customer Experience Management: So können Vertriebsteams ihre Prozesse in die digitale Welt verlängern

Wie meistern Unternehmen mit der Kombination aus Customer Experience Management (CEM) und Customer Relationship Management (CRM) den Brückenschlag zwischen klassischem und Online-Vertrieb?   Bei vielen Unternehmen mit aufwändigen und langwierigen Vertriebsprozessen, etwa Maschinenbauern oder Herstellern hochwertiger Konsumgüter, bilden CRM-Systeme die zentrale Plattform für die Planung, Steuerung und Nachverfolgung der Verkaufsabläufe. Diese haben natürlich ihre Berechtigung,…

Digitale Trends: Das müssen Unternehmen 2018 beachten

Virtuelle Assistenten, immer stärker digitalisierte Arbeitsumgebungen sowie Augmented Reality im Handel – das sind laut Avanade, die Technologietrends für das Jahr 2018. In diesem Zusammenhang hebt der Anbieter explizit die immer weiter zunehmende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit Machine Learning (ML) hervor, die gemeinsam als Basis für zahlreiche Innovationen gelten.   Trend 1:…

DSGVO: Verbraucher wollen die Kontrolle personenbezogener Daten von den Unternehmen zurück

Eine internationale Studie von Pegasystems hat ergeben, dass eine große Mehrheit der europäischen Verbraucher die neuen Rechte, die sie mit GDPR erhalten, auch tatsächlich ausüben wollen. Informationen, die Unternehmen über sie sammeln, wollen sie sehen, begrenzen oder auch löschen. Mit der im Mai 2018 in Kraft tretenden EU-Verordnung müssen Unternehmen in der Lage sein, diesen…