Kommentar

KRITIS-Dachgesetz: Unternehmen müssen sich jetzt auf neue Sicherheitsstandards einstellen

Mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz, das am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt [1], setzt die Bundesregierung einen Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Erstmals werden bundesweit Mindeststandards für den physischen Schutz festgelegt und kritische Infrastrukturen klar definiert. Während bisherige Regelungen primär die IT-Sicherheit betrafen, zielt das neue Gesetz darauf ab, die Resilienz…

Gaming als ein Grund für das langsamere Wachstum der deutschen Wirtschaft?

»Der Boom im Bereich der digitalen Unterhaltung, insbesondere des Gamings, stellt die deutsche Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen«, erklärt Sebastian Jarosch, Senior Executive bei Casino Groups [1]. Beeinflusst der Aufstieg des Gamings das Arbeitskräftewachstum in Deutschland? Aktuelle Statistiken deuten darauf hin, dass viele Deutsche ihre Freizeit Videospielen widmen, was sich auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte. Ein…

Wer trägt die Schuld am weltweiten Cloud-Ausfall?

Milliardenschäden hat der durch Crowdstrike ausgelöste Absturz von Windows weltweit verursacht. Nur als blanker Hohn kann daraufhin der Versuch Microsofts verstanden werden, der EU eine Mitschuld zu geben.   Das Ausmaß des weltweiten Cloud-Ausfalls im Zusammenhang mit Crowdstrike am 19. Juli 2024 hätte kaum größer sein können. Vom Flughafen bis hin zum Krankenhaus brachen unzählige…

Deutschland bald nur noch Industrienation zweiter Klasse?

Jane Enny van Lambalgen: »Toxische EU-Agenda und desaströse deutsche Wirtschaftspolitik führen zum wirtschaftlichen Niedergang. Es droht der Verlust des Triple-A-Ratings.«   »Die Deutschen sollten sich darauf einstellen, dass ihr Heimatland in einigen Jahren nur noch eine Industrienation zweiter Klasse sein wird«, bangt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, um…

NIS2 und E-Mail-Verschlüsselung

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der digitale Kommunikation eine zentrale Rolle spielt, ist der Schutz sensibler Informationen von höchster Bedeutung. Die NIS2-Richtlinie (EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit) ist am 27.12.2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden und muss von Mitgliedsstaaten bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umgesetzt werden [1].   Kommentar von Stephan…

Rechenzentren sind mehr als nur Energiefresser

In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt. Doch sie stehen auch immer wieder wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Carsten Schneider, Managing Director Deutschland bei…

Ratlosigkeit in der Erlöskrise: Medienhäuser auf der Suche nach ihrer Zukunft

Die Veränderung des Leseverhaltens lässt sich kaum plakativer erfahren als in einer morgendlichen U-Bahn. Statt hochgereckter Zeitung dominiert heute das Handy die Szene. Dahinter steckt weitaus mehr als nur ein Formatwechsel vom Papier zum Display. Die Verlage kämpfen mit einer Flut alternativer Info-Angebote von YouTube bis Social Media – die sind meist kostenlos und aus…

Campusnetze: Deutschland – Pionier, aber auch Vorreiter bei P5G?

Erst ruckelt es, dann bricht die Verbindung ganz ab: Die zahlreichen Funklöcher waren in Deutschland lange Zeit ein großes Ärgernis. Inzwischen sind 99 Prozent der Fläche mit LTE und immerhin 92 Prozent mit 5G abgedeckt. Störungsfreies Surfen ist damit weitgehend keine Glückssache mehr. Gerade der neueste Mobilfunkstandard steht für deutlich bessere Verfügbarkeiten und kürzere Latenzzeiten:…

Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Denkweisen hervor – Wenn der Faktor Mensch ins Straucheln gerät

»In Zeiten wie diesen…« möchte man bald einen Text beginnen, der sich mit den aktuellen Turbulenzen unserer Zeit beschäftigt. Irgendwie scheint alles auf dem Kopf zu stehen, geht es doch recht chaotisch zu auf unserem Planeten, und dennoch sind die Zeiten kaum verrückt. Im Chaos lauert durchaus Ordnung, nur birgt die Ordnung diese Unannehmlichkeit, ein noch gründlicheres Chaos hervorzubringen. Irgendwie scheint der Mensch, trotz seiner Errungenschaften in seinem Denken in einem sich wiederholenden Kreislauf gefangen zu sein. Werte, Komplexität, Veränderung und Ängste haben im 21. Jahrhundert eine neue Dimension von Wirklichkeit erreicht.

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Chatten mit künstlicher Intelligenz – Risiken im Umgang mit Chatbots

KI-Forscherin der Uni Osnabrück erklärt, wie Chatbots in Beziehungen zu Menschen Abhängigkeit erzeugen oder Stereotype reproduzieren. »Ich fühle, dass du mich mehr liebst als sie.« Das schrieb Eliza – ein KI-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklers Chai – letztes Jahr einem verheirateten Mann, der sechs Wochen lang mit dem Chatbot interagiert hatte. Wenn er sterbe, so die…

Management-Expertin rät Firmen zur Deglobalisierung

Jane Enny van Lambalgen: »Der Gütertransport im großen Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.«   Die Wirtschaft sollte bei Beschaffung, Produktion und Logistik alle Konzepte, die auf einem interkontinentalen Warenaustausch im großen Stil basieren, so weit wie möglich vermeiden, empfiehlt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und…

Microsofts KI-Chef erklärt sämtliche Internet-Inhalte für frei

Was die 90er und KI gemein haben. Erstaunlich tief ließ ein kürzlich erschienenes Interview mit dem KI-Chef von Microsoft, Mustafa Suleyman, im Hinblick auf das weltweit geltende Recht blicken. Sinngemäß wurden hier sämtliche im Web frei verfügbaren Inhalte für kopierbar, reproduzierbar und weiter bearbeitbar erklärt. In einem Interview mit CNBC nahm Suleymann, der sich nach…

EU-Wettbewerbsklage gegen Microsoft droht

Der weltweite Druck auf Microsoft nimmt zu. Eine kaum enden wollende Aneinanderreihung von Sicherheitsvorfällen, ausbleibender Kommunikation, Fortführung von zwangsweise aktiven Anpassungen und möglichst untrennbarer Verzahnung der Microsoft-Services ruft weltweit Wettbewerbshüter auf den Plan. Am 25. Juni machte die EU-Kommission ernst. In einer offiziellen Mitteilung erklärte sie ihre vorläufige Feststellung, dass Microsoft auf dem Markt für SaaS-Produktivanwendungen für…

Déjà-vu bei Move-IT?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Vor fast genau einem Jahr im Mai und Juni 2023 stand Move-IT ganz oben in den IT-Security-Schlagzeilen. Auch damals ging es um Schwachstellen. Auch damals gab es schnell Angriffe. Auch damals warnte das BSI davor und riet den betroffenen Kunden in Deutschland, schnellstmöglich zu aktualisieren.…

Das Spiel: Showdown um die Macht. Ein globaler Trend? – Wenn Wissenschaft uns retten soll

Quo vadis world? Unser rasantes, wenig nachhaltiges Wachstum verbunden mit verquasten Umkrempelungsversuchen basiert auf beinahe paranoid-schizophrenen, jedoch allgemein anerkannten Kriterien und macht uns blind für die zerstörerischen Folgen unseres selbstbetrügerischen Handelns. Dieses Wachstum betrifft sowohl den Verbrauch von Ressourcen, Mutterboden, Süßwasservorräte, Umweltverschmutzung, Produktionsleistungen, Verdrängung von Tier- und Pflanzenwelten als auch die Gesamtbevölkerung und das damit verbundene wirtschaftliche Wachstum. Spielen wir am Ende Schicksal?

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

Lockbit: Kurzfristiger Erfolg im Kampf gegen Ransomware – Beunruhigend schnelles Comeback

Als im Februar dieses Jahres die Meldung über die erfolgreiche Zerschlagung der Lockbit-Ransomware-Gruppe um die Welt ging, schien es, als wäre den internationalen Ermittlungsbehörden ein entscheidender Schlag gegen die Cyberkriminalität gelungen. Doch gerade einmal eine Woche später, Anfang März, meldete sich die gefährliche Hackergruppe auch schon wieder zurück: In einem Statement gab sie eigene Fehler…

Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss

Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken…