Kommentar

Campusnetze: Deutschland – Pionier, aber auch Vorreiter bei P5G?

Erst ruckelt es, dann bricht die Verbindung ganz ab: Die zahlreichen Funklöcher waren in Deutschland lange Zeit ein großes Ärgernis. Inzwischen sind 99 Prozent der Fläche mit LTE und immerhin 92 Prozent mit 5G abgedeckt. Störungsfreies Surfen ist damit weitgehend keine Glückssache mehr. Gerade der neueste Mobilfunkstandard steht für deutlich bessere Verfügbarkeiten und kürzere Latenzzeiten:…

Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Denkweisen hervor – Wenn der Faktor Mensch ins Straucheln gerät

»In Zeiten wie diesen…« möchte man bald einen Text beginnen, der sich mit den aktuellen Turbulenzen unserer Zeit beschäftigt. Irgendwie scheint alles auf dem Kopf zu stehen, geht es doch recht chaotisch zu auf unserem Planeten, und dennoch sind die Zeiten kaum verrückt. Im Chaos lauert durchaus Ordnung, nur birgt die Ordnung diese Unannehmlichkeit, ein noch gründlicheres Chaos hervorzubringen. Irgendwie scheint der Mensch, trotz seiner Errungenschaften in seinem Denken in einem sich wiederholenden Kreislauf gefangen zu sein. Werte, Komplexität, Veränderung und Ängste haben im 21. Jahrhundert eine neue Dimension von Wirklichkeit erreicht.

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Chatten mit künstlicher Intelligenz – Risiken im Umgang mit Chatbots

KI-Forscherin der Uni Osnabrück erklärt, wie Chatbots in Beziehungen zu Menschen Abhängigkeit erzeugen oder Stereotype reproduzieren. »Ich fühle, dass du mich mehr liebst als sie.« Das schrieb Eliza – ein KI-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklers Chai – letztes Jahr einem verheirateten Mann, der sechs Wochen lang mit dem Chatbot interagiert hatte. Wenn er sterbe, so die…

Management-Expertin rät Firmen zur Deglobalisierung

Jane Enny van Lambalgen: »Der Gütertransport im großen Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.«   Die Wirtschaft sollte bei Beschaffung, Produktion und Logistik alle Konzepte, die auf einem interkontinentalen Warenaustausch im großen Stil basieren, so weit wie möglich vermeiden, empfiehlt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und…

Microsofts KI-Chef erklärt sämtliche Internet-Inhalte für frei

Was die 90er und KI gemein haben. Erstaunlich tief ließ ein kürzlich erschienenes Interview mit dem KI-Chef von Microsoft, Mustafa Suleyman, im Hinblick auf das weltweit geltende Recht blicken. Sinngemäß wurden hier sämtliche im Web frei verfügbaren Inhalte für kopierbar, reproduzierbar und weiter bearbeitbar erklärt. In einem Interview mit CNBC nahm Suleymann, der sich nach…

EU-Wettbewerbsklage gegen Microsoft droht

Der weltweite Druck auf Microsoft nimmt zu. Eine kaum enden wollende Aneinanderreihung von Sicherheitsvorfällen, ausbleibender Kommunikation, Fortführung von zwangsweise aktiven Anpassungen und möglichst untrennbarer Verzahnung der Microsoft-Services ruft weltweit Wettbewerbshüter auf den Plan. Am 25. Juni machte die EU-Kommission ernst. In einer offiziellen Mitteilung erklärte sie ihre vorläufige Feststellung, dass Microsoft auf dem Markt für SaaS-Produktivanwendungen für…

Déjà-vu bei Move-IT?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Vor fast genau einem Jahr im Mai und Juni 2023 stand Move-IT ganz oben in den IT-Security-Schlagzeilen. Auch damals ging es um Schwachstellen. Auch damals gab es schnell Angriffe. Auch damals warnte das BSI davor und riet den betroffenen Kunden in Deutschland, schnellstmöglich zu aktualisieren.…

Das Spiel: Showdown um die Macht. Ein globaler Trend? – Wenn Wissenschaft uns retten soll

Quo vadis world? Unser rasantes, wenig nachhaltiges Wachstum verbunden mit verquasten Umkrempelungsversuchen basiert auf beinahe paranoid-schizophrenen, jedoch allgemein anerkannten Kriterien und macht uns blind für die zerstörerischen Folgen unseres selbstbetrügerischen Handelns. Dieses Wachstum betrifft sowohl den Verbrauch von Ressourcen, Mutterboden, Süßwasservorräte, Umweltverschmutzung, Produktionsleistungen, Verdrängung von Tier- und Pflanzenwelten als auch die Gesamtbevölkerung und das damit verbundene wirtschaftliche Wachstum. Spielen wir am Ende Schicksal?

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

Lockbit: Kurzfristiger Erfolg im Kampf gegen Ransomware – Beunruhigend schnelles Comeback

Als im Februar dieses Jahres die Meldung über die erfolgreiche Zerschlagung der Lockbit-Ransomware-Gruppe um die Welt ging, schien es, als wäre den internationalen Ermittlungsbehörden ein entscheidender Schlag gegen die Cyberkriminalität gelungen. Doch gerade einmal eine Woche später, Anfang März, meldete sich die gefährliche Hackergruppe auch schon wieder zurück: In einem Statement gab sie eigene Fehler…

Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss

Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken…

Aufbau einer europäischen IT-Infrastruktur

Die Abhängigkeit von externen Anbietern ist ein großes Thema, nicht erst seit diesem Jahr. Leidvoll haben die EU und ihre Mitgliedsstaaten erfahren, welche Gefahren allzu blauäugige Abhängigkeiten mit sich bringen, ob Rohstoffe, Chips oder Software: Wer sich aus solchen Ketten befreien will, muss das große Ganze im Blick behalten. Der Groupware-Pionier grommunio macht es vor…

Verantwortung in der KI: Herausforderungen in der Ära fortschrittlicher Modelle

Ein Kommentar von Knar Hovakimyan, Responsible AI Lead und Engineering Manager bei Grammarly.   Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Inhalten sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Doch der Akt des Schreibens ist nach wie vor unglaublich persönlich. Wenn KI eingesetzt wird, um Menschen bei der Kommunikation zu helfen, ist es wichtig, die…

Abhörfall bei der Bundeswehr: Es geht auch sicher

Absicherung des Endgeräts, Zugangsschutz und On-Premises-Betrieb können Konferenzlösungen sicherer machen.   Einschätzung des IT-Security-Experten Gerald Richter. Die Diskussion um eine offenbar abgehörte Konferenz von Bundeswehrangehörigen schlägt aktuell hohe Wellen. Der IT-Security-Experte Gerald Richter rät sicherheitsbewussten Unternehmen, Organisationen und Behörden in diesem Zusammenhang, bei eingesetzten Kommunikationslösungen vor allem auf den Zugangsschutz und die Absicherung des verwendeten…

Shlomo Kramer: Bei der IT-Sicherheit stimmt was nicht (und das ist auch meine Schuld…)

Von Shlomo Kramer, CEO und Mitgründer Cato Networks   IT-Sicherheit ist heute ein einziges Chaos, und daran bin ich selbst nicht ganz unschuldig. Vor rund 30 Jahren haben ein paar gute Freunde und ich die weltweit erste kommerzielle Firewall auf den Markt gebracht – und damit einen Stein ins Rollen. Aus diesen unspektakulären Anfängen hat…

Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« setzt sich für Freiheit und Vielfalt ein

Appell an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Medien-Initiative mit breiter Unterstützung der deutschen Wirtschaft.   Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« und setzt sich damit erneut für Freiheit und Vielfalt in der Gesellschaft ein. Sie stellt sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Faschismus und appelliert an…

Wenn Betrüger Betrüger betrügen

Kommentar von Udo Schneider, Security Evangelist Europe bei Trend Micro zum gefälschten Europcar-Hack: Ende Januar wurden in einem Untergrundforum angebliche Daten von rund 50 Millionen Europcar-Kunden angeboten. Europcar reagierte schnell und bestritt, dass es sich um eine echte Datei handele. Weder seien die Daten in sich konsistent, noch seien insbesondere die E-Mail-Adressen bei Europcar überhaupt…

Europäische KI-Verordnung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit

AI Act: TÜV-Verband begrüßt Zustimmung des Rats. Risikobasierter Ansatz fördert Sicherheit und Vertrauen insbesondere in hockriskante KI-Systeme. Allzweck-KI muss verpflichtende Mindestanforderungen erfüllen. Offene Umsetzungsfragen müssen schnell geklärt werden. TÜV-Organisationen bereiten sich mit dem TÜV AI.Lab auf Umsetzung vor.   Der TÜV-Verband begrüßt die am 2. Februar erfolgte Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act),…