Rechenzentren sind mehr als nur Energiefresser

In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt. Doch sie stehen auch immer wieder wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Carsten Schneider, Managing Director Deutschland bei CyrusOne, zeigt auf, welche Bedeutung Rechenzentren jenseits ihres reinen Energieverbrauchs haben und wie sie als vollwertiger Teil der deutschen Industrie zu treibenden Kräften für Innovation, Wirtschaftswachstum und sozialen Fortschritt werden.

foto freepik ki

Nur umweltschädlich? Definitiv nicht.

Meist stehen Rechenzentren für ihren ökologischen Fußabdruck in der Kritik. Denn seit dem Aufkommen von Datacentern ist die Branche enorm gewachsen und benötigt immer schneller immer mehr Land, Strom und andere Ressourcen. Im Jahr 2022 verbrauchten deutsche Rechenzentren insgesamt 18 Mrd. Kilowattstunden. Doch ein einseitiger Blick auf Faktoren wie den Energiebedarf greift oft zu kurz. Besonders große Datacenter unterliegen mit dem Energieeffizienzgesetz strengen Richtlinien zur Senkung ihres Energieverbrauchs und sind somit um ein Vielfaches effizienter als die Rechenzentren, die von der Gesetzgebung ausgenommen wurden. Darüber hinaus haben sich einige Player der Branche bereits selbst zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet (z.B. zum Climate Neutral Data Centre Pact). CyrusOne betreibt zum Beispiel alle seine europäischen Rechenzentren mit 100 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen und hat bereits vor Erlass des Gesetzes seine im Bau befindlichen Datacenter an die geforderte Energieeffizienzsteigerung angepasst.

Darüber hinaus können Rechenzentren auch einen Beitrag zur Energiewende leisten oder diese beschleunigen. Mit dem Beschluss des Energieeffizienzgesetzes wurde ein großer Fokus auf die Abwärmerückgewinnung gesetzt. Die so gewonnene Wärmeenergie kann nicht nur große Vorteile für Wohngebiete bringen, sondern auch große Entlastungen für ansässige Industrieunternehmen. Die effiziente Nutzung der Abwärme von Rechenzentren in Industriegebieten kann maßgeblich zur Dekarbonisierung der Industrie und unserer Städte beitragen.

Gerade die deutsche Industrie, die besonders unter den hohen Energiekosten leidet, kann von der Nutzung der Abwärme profitieren. Doch dafür müssen sie ein Teil der industriellen Landschaft werden und mit bestehenden Unternehmen eng zusammenarbeiten. Erst wenn Industrieunternehmen Rechenzentren nicht mehr als Konkurrenten um Ressourcen wie Strom und Land sehen, sondern als Partner mit gemeinsamen Herausforderungen und Zielen, kann die Energiewende leichter gelingen. Denn für eine effiziente Umsetzung muss die Infrastruktur neuer Stadtteile und Industriegebiete von Grund auf neu gedacht werden, um die Bedürfnisse der Industrie und der Bewohner in Einklang zu bringen. Projekte wie »FRANKFURT WESTSIDE«, eine Kooperation zwischen CyrusOne und dem Immobilienentwickler BEOS, bei dem CyrusOne 40 MW Abwärme für einen neu entstehenden Industriepark mit einer halben Million Quadratmeter zur Verfügung stellt, zeigen, wie eine solche synergetische Konzeption aussehen und eine nachhaltige Energieversorgung umgesetzt werden kann.

Ebenso ist es denkbar, dass die Abwärme nicht nur für die Beheizung von Wohngebieten und Industrieanlagen genutzt wird, sondern auch als Prozesswärme in der Fertigung. Somit müssten, mit der richtigen technologischen Umsetzung, in der Nähe von Rechenzentren angesiedelte Industriebetriebe keine Energie für die Erzeugung von Prozesswärme einkaufen. Denn diese entsteht quasi als Abfallprodukt der Kühlung von Datenhallen. Mit solchen Synergien wird die Energiewende nicht nur machbar, sondern auch erschwinglich.

foto freepik ki

Oft übersehener wirtschaftlicher Beitrag

Laut dem Data Center Impact Report beträgt die Bruttowertschöpfung dieses Sektors in Deutschland jährlich etwa 10,4 Milliarden Euro [1]. Hinzu kommt, dass Rechenzentren überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Nutzen bieten. Denn die Wertschöpfungsquote pro Kopf ist etwa dreimal so hoch wie der Durchschnitt in Deutschland. Gemessen an der Fläche, werden für den Betrieb der Rechenzentren etwa genauso viele Mitarbeiter pro Quadratmeter beschäftigt wie in einem Logistikunternehmen. Allerdings sind Stellen in Rechenzentrumsbranche deutlich besser vergütet. Zusätzlich profitieren auch ansässige Betriebe von der Ansiedlung von Rechenzentren, da viele Bau- und Wartungsarbeiten an sie vergeben werden.

Da Rechenzentren nicht vom Industriestrompreis profitieren kann man davon ausgehen, dass signifikante Beträge an Stromsteuer und Abgaben, die zum Beispiel zur Finanzierung der Energiewende genutzt werden zu einem erheblichen Teil aus der Rechenzentrumsindustrie getragen werden.

Darüber hinaus zeigen die anhaltend hohen Investitionen von Unternehmen in Rechenzentren, dass großes Vertrauen in die Zukunft der Branche gesetzt wird. Die German Data Center Association, der Verband der Inhaber und Betreiber von Datacentern, erwartet, dass bis 2029 etwa 28 Milliarden Euro von und in die Branche investiert werden [2]. Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen gewinnt auch der Digitalstandort Deutschland mit dem Ausbau von Rechenzentren an Attraktivität und Bedeutung.

 

Zukunft der Arbeit und Technologie

Für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz ist die zusätzliche Rechenleistung auch benötigt. KI und Automatisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Es entstehen neue Berufsfelder, während andere überflüssig werden, was eine Anpassung der Ausbildungsstandards und eine ganzheitliche Herangehensweise an die Mitarbeiterentwicklung erfordert. Besonders auch für den Betrieb von Rechenzentren werden Fachkräfte benötigt, die bisher meist noch branchenfremd ausgebildet werden. Rechenzentren müssen daher die Grundlage für die Anpassung an künftige Herausforderungen der Arbeitskräfte legen. CyrusOne bietet daher erstmals ab August eine Ausbildung zum Elektriker an, die im Betrieb zum Rechenzentrumstechniker verfeinert wird. Dadurch leistet das Unternehmen einen Beitrag, die beruflichen Kompetenzen in der Branche stärker zu standardisieren. Bisher müssen neue Fachkräfte aus anderen Bereichen wie Ingenieurswesen oder Elektrotechnik abgeworben und aufwändig eingelernt werden. Eine eigene Ausbildung trägt dazu bei, mehr Fachkräfte aufzubauen und den Wissensstand der Branche zu erhöhen.

Die Diskussion über die Bedeutung von Rechenzentren verdeutlicht ihre vielschichtigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Während sie als Herzstück der digitalen Infrastruktur fungieren, tragen sie auch wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum bei und bieten Lösungen für Herausforderungen wie die Energiewende und den technologischen Wandel der Arbeitswelt. Es ist entscheidend, dass Unternehmen, Regierungen und die Gesellschaft insgesamt diese Potenziale erkennen und gemeinsam daran arbeiten, Rechenzentren zu einer treibenden Kraft für Innovation und nachhaltige Entwicklung zu machen.

 

 

[1] https://www.germandatacenters.com/fileadmin/images/DCIRD-24/Data-Center-Impact-Report-Deutschland-2024_DE_MS.pdf
[2] https://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/rechenzentrums-verband-rechenzentren-sind-magnete-fuer-neue-investitionen/29744342.html#:~:text=Die%20German%20Datacenter%20Association%2C%20der,Euro%20in%20Rechenzentren%20investiert%20werden.

 

752 Artikel zu „Rechenzentrum Nachhaltigkeit“

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Effizienz beginnt beim Rechenzentrum: Wie Colocation zur Nachhaltigkeit beiträgt

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran…

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern

 KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren.   Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.   In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…

Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt.   Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…

Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…

IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen 

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen.   97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…