Künstliche Intelligenz

TechTalk: So verändern künstliche Intelligenz und HPC die IT-Infrastrukturen der Welt

Welche infrastrukturellen Veränderungen bzw. Anpassungen gehen mit dem Leistungshunger von KI- und HPC-Anwendungen und -Workloads einher, und was leistet Eviden in diesem Kontext? Darüber haben wir uns mit Julien Camiade vom französischen KI-Lösungsanbieter Eviden auf der ISC High Performance 2025 ausgetauscht. Herausgekommen ist dieses Video, in dem Julien unter anderem auf die Green 500-Liste der energieeffizientesten Supercomputer der Welt verweist.

Für KI muss das Potenzial von Echtzeitdaten neu gedacht werden

Stuart Hubbard, Senior Director of AI and Advanced Development bei Zebra Technologies empfiehlt Unternehmen, ihre Echtzeitdaten gezielter zu nutzen, um den Mehrwert von KI-Lösungen voll auszuschöpfen.   Die Empfehlungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in der Technologiebranche verstärkt vor Engpässen bei hochwertigen Trainingsdaten für KI gewarnt wird. Zahlreiche Berichte, Schlagzeilen und Stellungnahmen von Branchenführern…

Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert

»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze…

NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.   Das…

TechTalk: Das verbindet die künstliche Intelligenz mit HPC

Was hat es mit der Verbindung von HPC und der Künstlichen Intelligenz genau auf sich, und wie kommt Amazon Web Services (AWS) dabei ins Spiel? Diese zwei Fragen haben wir auf der ISC High Performance 2025 an Ian Colle gerichtet. Da AWS keinen eigenen Stand auf der Konferenz hatte, haben wir unser Videogespräch im nahegelegenen Park geführt. Das Ergebnis ist dieses gut 2-minütige Interview.

Agentic AI – großes Agentensterben oder Gamechanger für die deutsche Industrie?

Warum Agentic AI für den produzierenden Mittelstand nicht zwischen Hype, Hoffnung und fehlender Umsetzungskraft verkümmern darf.   Laut Gartner werden bis 2027 über 40 Prozent aller Agentic-AI-Projekte eingestellt – wegen explodierender Kosten, ungeklärtem Geschäftsnutzen und mangelnder Risikokontrolle [1]. Doch was ist mit den anderen 60 Prozent? Das Amara-Gesetz liefert vielleicht eine Antwort: Neue Technologien werden…

Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…

Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…

TechTalk: Mit Nutanix Enterprise AI entstehen neue, intelligente KI-Agenten

Was hat es mit der aktuellen Edition von Nutanix Enterprise AI auf sich, und wie wird dieser Release Unternehmen helfen, ihre eigenen intelligenten KI-Agenten zu realisieren und zu implementieren. Das wollten wir auf der Tech Show Frankfurt von Jason Langone wissen. Herausgekommen ist dieses 2-minütige Video, für das er spontan zur Verfügung stand.

KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…

Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…

»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…

Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…

Künstliche Intelligenz an der Hochschule: Zwischen Potenzial und Perspektive

Langzeitstudie beleuchtet KI-Einsatz in Lehre und Studium – mit überraschenden Ergebnissen. Lehrende sehen kaum Effizienzgewinne, Studierende wünschen sich klare Leitlinien. Hybride Modelle bevorzugt, reine KI-Lehre wird kritisch gesehen.   Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Studie an der Hochschule Macromedia beleuchtet den Einsatz von KI in…

Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen.   Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…

KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…