Künstliche Intelligenz

KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…

Immer mehr nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

8 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von generativer KI verwenden kostenpflichtige Angebote. 6 von 10 wollen auch künftig kostenlose Angebote einsetzen. Mit KI werden inzwischen fast genauso häufig Bilder erstellt wie Texte.   In Deutschland dominieren aktuell bei künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen,…

KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen.   CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…

KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt.   Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…

Revolution in der Fertigung: Transformatives Potenzial von GenAI

NTT DATA stellt die Ergebnisse seiner neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen.   Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie »Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie…

»Fintech 2040«: Positionspapier für die Zukunft der Finanzbranche

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, sich wandelnder Gesetzgebung und Regulierungen und rasanter Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz steht der Fintech-Sektor vor einer turbulenten Zeit. Vor diesem Hintergrund hat Riverty sein neues Positionspapier »Fintech 2040: Entwicklungspfade für das Fintech-Ökosystem der Zukunft« vorgestellt, das Prof. Dr. Roland Frank mit Unterstützung von Riverty verfasst hat. Der Report bietet einen forschungsbasierten,…

Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn

Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…

Warum die deutsche Industrie noch nicht wirklich das volle Potenzial von Industrial AI ausschöpfen kann

Eine Bitkom-Studie vom 15. Mai zeigt, dass drei Viertel der deutschen Industrie bisher nicht das volle Potenzial in puncto Artificial Intelligence (AI) ausschöpfen können [1]. Neben fehlenden Ressourcen wie Zeit und Kompetenz sorgen insbesondere die komplexe Regulierung und daraus entstehende rechtliche Unsicherheiten für die Zurückhaltung bei dem Thema. So sehen 88 Prozent der Befragten die…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…

Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

  Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

Proaktive Cyberabwehr durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Angesichts der immer komplexer werdenden modernen Cyberbedrohungslandschaft steigen auch die Anforderungen an die heutigen Sicherheitsexperten. Darüber hinaus werden die Angreifer immer schneller – so lag die schnellste E-Crime-Breakout-Time im Jahr 2024 bei gerade einmal 51 Sekunden [1]. Zudem werden die Angriffe immer ausgefeilter, da die Angreifer zunehmend künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, die ihnen eine noch…

Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…

Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…