
Wie digitale Zwillinge, KI-Agenten und Datenplattformen die Transformation zu lebenswerten urbanen Räumen gestalten.

32 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie Stress, Depressionen und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der…

Verschlüsselung muss in allen Phasen des IT‑Lifecycles konsistent, attestierbar und unter der Kontrolle des Dateninhabers implementiert werden. Moderne Konzepte wie Confidential Computing, hardwaregestützte Enklaven und unabhängiges Schlüsselmanagement machen Datensicherheit während Ruhe, Übertragung und Verarbeitung möglich und sind zentrale Bausteine für Cloud‑Souveränität. Grundprinzipien der Verschlüsselung über den Lifecycle Data at Rest wird standardmäßig mit starken, aktuellen…

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.

Veraltete Tools, fehlende Schnittstellen, manuelle Workarounds: In vielen Unternehmen hinkt die Software den operativen Anforderungen hinterher. Besonders dann, wenn Abläufe ungewöhnlich, stark skalierend oder von hoher Komplexität geprägt sind. Statt mit Standardlösungen zu kämpfen, setzen immer mehr Firmen auf individuelle Software – und verschaffen sich damit handfeste Vorteile im Tagesgeschäft. Das zeigen auch folgende Praxisbeispiele aus der Event-Planung und der Radiologie.

Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften hat sich in den letzten Jahren stark verschärft und zwingt Unternehmen, flexiblere Strukturen und hybride Ansätze zu etablieren. Dies führt dazu, dass sich die Geschäftsmodelle von Systemhäusern und Personaldienstleistern zunehmend überschneiden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Im Interview mit Tim Srock betont der CEO von Lobster die Bedeutung einer zentralen Datenplattform, um die Fragmentierung in der Logistik zu überwinden und moderne Technologien wie Big Data, KI und IoT effektiv zu nutzen. Die Datenintegration ist dabei ein fortlaufender Prozess, der durch den No-Code-Ansatz unterstützt wird, um Unternehmen die nötige Agilität zu verleihen. Zudem wird die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes betont, bei dem Cloud-Services mit On-Premises-Systemen kombiniert werden, um den spezifischen Anforderungen der Logistikbranche gerecht zu werden.

Phishing‑Angriffe, die Multi‑Factor‑Authentication (MFA) umgehen, nutzen inzwischen Reverse‑Proxy/AiTM‑Kits, gefälschte OAuth‑Apps, Push‑Bombing und Social‑Engineering‑Tricks; Abwehr muss technisch, organisatorisch und auf Nutzerverhalten abzielen. Technische Maßnahmen (Priorität hoch) Phishing‑resistente Authentifizierung einführen Setze FIDO2/Passkeys, Hardware‑Security‑Keys und plattformbasierte kryptografische Anmeldungen statt SMS, E‑Mail‑OTPs oder einfachen App‑Pushs ein. OAuth‑App‑Kontrollen und Berechtigungsprüfung erzwingen Whiteliste vertrauenswürdige OAuth‑Ziele, blockiere inaktive oder nicht genehmigte Third‑Party‑Apps…

Systemdaten bieten eine transformative Ressource, um die Beziehung zwischen Unternehmens-Technologie und Umwelt zu verbessern. Durch die Nutzung von Observability-Lösungen können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten und den Energieverbrauch senken, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Diese Technologien ermöglichen es, Daten in verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken umzuwandeln und so langfristige Vorteile für Unternehmen und Umwelt zu schaffen.

Was genau leistet denn die Ausfallschutzfunktion, die mit der aktuellen FRITZ!OS-Version 8.20 auf diversen Fritzboxen landet, und warum hat sich denn die AVM GmbH den neuen Firmennamen FRITZ! verpasst? Das wollten wir von Gordon Priebe auf der Internationalen Funkausstellung 2025 wissen. Seine Antworten dazu gibt es in schlanken 90 Sekunden.

Wie stark ist Deutschland mental belastet? Einen Annäherung auf die Antwort zu dieser Frage erlauben Daten des Robert Koch-Instituts. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen. So ist der Anteil der Erwachsenen mit niedrigem psychischem Wohlbefinden unter den Jüngeren mit rund 38 Prozent vergleichsweise hoch. Besonders stark betroffen sind Frauen, wie der Blick…

Desinformation ist zu einer der hartnäckigsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters geworden. Das Ausmaß und die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen können demokratische Institutionen, die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in Institutionen bedrohen. Das Tempo und die Raffinesse von Desinformationen haben sich über die Reichweite traditioneller Gegenmaßnahmen hinaus beschleunigt. Wenn manipulierte Videos in wenigen Stunden Millionen erreichen…

Blickt man auf die schiere Menge an erfolgreichen Cyberangriffen in den letzten Monaten, so scheint es, als seien die Angreifer schneller, besser koordiniert und finanzstärker als je zuvor. Reflexartig wird gefordert, dass angesichts der Bedrohungslage mehr Geld für die Sicherheit ausgegeben werden muss. Und das, obwohl auch viele der von Sicherheitsverletzungen betroffenen Unternehmen hohe Beträge…
HiScout, Anbieter integrierter GRC-Softwarelösungen, startet eine strategische Zusammenarbeit mit der VICCON GmbH. Ziel der Partnerschaft ist es, Unternehmen bei Informationssicherheit, Business Continuity Management, Datenschutz und Compliance mit praxisnahen und individuell zugeschnittenen Lösungen zu unterstützen. Die Energiewirtschaft und Industrieunternehmen sind dabei ebenso im Fokus wie der Gesundheitssektor. Gemeinsam wollen HiScout und VICCON Kunden künftig noch umfassender…

Unternehmen sehen sich wachsenden Unsicherheiten gegenüber: schwankende Nachfrage, volatile Beschaffungsmärkte, geopolitische Spannungen und begrenzte Produktionskapazitäten. Diese Faktoren belasten die Lieferfähigkeit und erhöhen das Risiko von Fehl- oder Überbeständen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine hohe Servicequalität und Termintreue. Klar ist: Ein strukturiertes Sales & Operations Planning (S&OP) bietet Orientierung. Der funktionsübergreifende Prozess bringt Absatz-, Produktions- und…

Vorsicht vor verteilten Monolithen: Warum agentenbasierte KI eine ereignisgesteuerte Architektur benötigt, um eine Wiederholung des Microservices-Desasters zu vermeiden. Erinnern Sie sich noch an die anfänglichen Probleme mit Microservices? Punkt-zu-Punkt-Integrationen, eine als Modularität getarnte enge Kopplung und kaskadierende Ausfälle: Kommt Ihnen das bekannt vor? Technologie neigt dazu, bei der architektonischen Umsetzung verschiedener Entwicklungen immer wieder die…

Wie Informationen im Netz gesucht und bereitgestellt werden, verändert sich rasant. Immer häufiger ersetzen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity klassische Suchmaschinenanfragen – oder ergänzen sie um direkt formulierte Antworten. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein in Suchmaschinen-Rankings, sondern direkt in den generierten Antworten dieser Systeme. Die Reaktion darauf heißt Generative…

Der Kernfrage, wie man klimapolitische Ambitionen mit sozialer Verträglichkeit verbindet, liegt im Spagat zwischen Green Growth (grünem Wachstum) und Postwachstum (De-Growth). Beide Ansätze verfolgen das Ziel, Umweltbelastungen zu reduzieren, unterscheiden sich aber in den Zugängen und Maßnahmen. Was ist Green Growth? Green Growth basiert auf der Annahme, dass sich Wirtschaftswachstum und Umweltschutz über eine absolute…

Der Motor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ist und bleibt Innovation. Ausgerechnet die Top-Exportnation Deutschland gängelt innovationswillige Unternehmen aber mit Bürokratie und anderen Hürden. Experten für kundenspezifische Hardware- und Softwarelösungen stellen die sechs fatalsten Bremsklötze vor. In Sachen Innovation und Forschung gibt es in Deutschland viel Licht und Schatten – letzteres vor allem hausgemacht. Die…