Lösungen

Assistenzroboter und anziehbare Roboter: Im Alter selbstständig bleiben

Im Alter möglichst lange selbstständig und in der gewohnten Umgebung bleiben – das wünschen sich die meisten Menschen. Dies sollen humanoide Assistenzroboter möglich machen, die bei der Bewältigung des Alltags entlasten, sowie anziehbare Roboter, die Bewegungen des Trägers unterstützen. Damit solche futuristischen Robotik-Lösungen alltagstauglich werden, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).…

Trotz »Remote Schooling« Nähe schaffen: Fernunterricht mit digitalen Tools effizient gestalten

Es ist die Aufgabe der Schulen sicherzustellen, dass Lehrveranstaltungen in Krisenzeiten auch abseits des Präsenzunterrichts stattfinden können. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass eine spontane Umstellung zum digitalen Unterricht nicht überall möglich ist. Dafür braucht es einen Plan in der Schublade und ein einheitliches, gut ausgewähltes Tool. Damit lässt sich nicht nur sicherstellen, dass kein Unterricht…

Microsoft Teams professionell nutzen – Megatech setzt auf AvePoint Cloud Governance

Cloud Computing ist weiterhin auf Wachstumskurs – laut Bitkom setzen mittlerweile drei von vier Unternehmen auf Rechenleistung aus der Cloud. Die Gründe dafür sind eindeutig: Cloud-Anwendungen wie Microsoft Office 365 sind kosteneffizient, bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, sie erhöhen die Produktivität und stellen die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle dar. Doch mit der Nutzung der…

Digitale DNA – Digital First als Strategie für Business-Resilienz

Aufgrund der Niedrig- und Nullzinsen sucht heute jeder nach Alternativen zu klassischen Anlageformen. Doch die Investition in Immobilienprojekte bringt für Privatanleger traditionell Hindernisse mit sich, wie beispielsweise den schwierigen Zugang zu geeigneten Immobilienprojekten, fehlende Expertise, hohe Mindestinvestitionen oder beträchtliche Transaktionskosten. Dank des Ansatzes von Exporo, Immobilien digital zu demokratisieren, wird die Zugangsschwelle zu diesem Markt abgeschafft und es jedem ermöglicht, bereits kleine Beträge zu investieren. Das 2014 gegründete, in Hamburg ansässige Unternehmen ist heute eine der führenden Crowdinvestment-­Plattformen Europas für digitale Immobilien-Investitionen, auf der bereits mehr als 600 Millionen Euro Kapital vermittelt wurden.

Digitalisierung – Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Eine effektive Digitalisierung sollte einer durchdachten Strategie folgen, die sich am Status, den Möglichkeiten und den Zielen eines Unternehmens orientiert. Um diese Fakten zuverlässig und fundiert zu erheben, bietet das Software- und Beratungshaus COSMO CONSULT einen sogenannten DigiCheck an. Dessen Entwickler Maik Donner erläutert das Analyse-Tool.

BSI-Bericht zeigt reale Bedrohung für Unternehmensnetzwerke auf – Supportende von Office 2010 nicht ignorieren

Am 13. Oktober 2020 naht das Ende des erweiterten Supports für Office 2010, Visio, Project, Exchange und Skype for Business 2010. Björn Orth, Geschäftsführer der VENDOSOFT GmbH und Experte für strategische Lizenzberatung appelliert an Unternehmen, dieses Datum nicht aus den Augen zu verlieren. Wie wichtig der Schutz der Firmen-Netzwerke ist, zeigt der »Lagebericht zur IT-Sicherheit« des Deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Effiziente Kühlsysteme für stabile und performante Prozesse – Serverkühlung: Das Rückgrat der Digitalisierung

Ob im Home Office oder beim Streaming: Die weltweite Covid-19-Pandemie und damit verbundene Kontaktbeschränkungen führen zu einer starken Auslastung des Datennetzwerks. Damit Rechenzentren überhaupt funktionieren, müssen sie rund um die Uhr gekühlt werden. Als Experte auf dem Gebiet erläutert Ingo Gdanitz, Business Development Manager bei der technotrans SE, die Herausforderungen und Potenziale effizienter Serverkühlung.

Migration – Einhundert Prozent in die Cloud: So geht’s

Die weltweiten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, drastisch verändert. Sie hat zahllose Unter­nehmen dazu gezwungen, neue Technologien einzuführen, damit die Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können und der Betrieb aufrechterhalten werden kann. Auch wenn sich die Situation allmählich normalisiert und es eine gewisse Rückkehr zur Vor-Corona-Normalität gibt, wird einiges anders bleiben, insbesondere der beschleunigte Trend zur Cloud.

Digital-Asset-Management-Projekt: Klare Verantwortlichkeiten und ein Fokus auf die Datenqualität

  Wer ein DAM einführen möchte, muss zahlreiche Interessen und Ansichten zusammenführen. Für ein erfolgreiches DAM-Projekt ist es nicht nur wichtig, das richtige Tool in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner auszuwählen. Die Qualität der Assets und die Akzeptanz der User entscheiden am Ende, ob das DAM-Projekt ein Erfolg wird oder nicht. Vielen Unternehmen stehen bei…

Dank der Cloud wachsen Pflanzen auch ohne Regenwolken

Next Step im Digital Farming: Big Data vom IoT in der Cloud verarbeiten. Sieht malerisch aus, ist aber unpraktisch: Beregnungssysteme verschwenden viel Wasser und eignen sich nicht zur Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser. Beide Probleme löst die Tröpfchenbewässerung.   Wasser ist die wichtigste Ressource der Landwirtschaft. Bei schlechtem Boden sind Hydrokulturen eine Lösung, bei ungünstigem Klima…

Volatile Nachfrageentwicklung als Beschleuniger für die digitale Umgestaltung der Lieferkette

Die lokalen Corona-Lockdowns haben die internationalen Wertschöpfungsketten auf eine harte Probe gestellt. Dabei zeigte sich: Unternehmen, die bereits zuvor auf Digitalisierung, Vernetzung ihrer Lieferketten und systematische Datenauswertung gesetzt hatten, gelang es, sich schneller an Nachfrageveränderungen und neue Sicherheitsvorschriften anzupassen. In Unternehmen, die in diesen Bereichen bis dahin noch Defizite aufwiesen, führte der Druck der Krise…

Google-Initiative soll Open-Source-Projekte schützen

Google hat jetzt seine Marktmacht in den Dienst einer Initiative zum Schutz der Integrität von Open-Source-Projekten gestellt. Die Entscheidung, die eingetragenen Warenzeichen von Open-Source-Projekten besser zu schützen, steht vor dem Hintergrund, dass eine Reihe von äußerst erfolgreichen Projekten stark dadurch beeinträchtigt wurden, dass Public Cloud Provider die Angebote mit eigenen Managed-Services-Angeboten unterboten hatten. Im vergangenen…

BSI veröffentlicht Prüfspezifikation zur Technischen Richtlinie für Breitband-Router

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer Technischen Richtlinie für Breitband-Router das Mindestmaß an IT-Sicherheitsmaßnahmen definiert, das für Router im Endkundenbereich umgesetzt sein sollte. Für diese Technische Richtlinie hat das BSI nunmehr eine Prüfspezifikation erstellt, auf deren Basis Hersteller, Prüfstellen und andere Interessierte Breitband-Router detailliert auf die Einhaltung der Anforderungen der…

Robuste und widerstandsfähige Lieferketten: So hält Data Analytics die Supply Chain am Laufen

Die rasche Verbreitung von Covid-19 hat viele Lieferketten unter Stress gesetzt. Hamsterkäufe und Produktionsstopps angesichts fehlender Rohstoffe machten es schwer, die Nachfrage der Märkte zu erfüllen. Da viele Branchen von Lieferungen aus anderen Ländern abhängig sind, müssen Entscheidungsträger in der Lage sein, schnell Anpassungen an der Supply Chain vorzunehmen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn verlässliche…

SD-WAN, SD-Branch, SD-LAN: Was ist was in Software-definierten Netzen

Das Software Defined Networking (SDN) findet in zentralen Rechenzentren immer mehr Anhänger. Darüber hinaus profitieren auch andere Teile des Unternehmensnetzwerks von ähnlichen Ansätzen. Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede von SD-WAN, SD-Branch oder SD-LAN? Der Systemintegrator Circular durchleuchtet die Begrifflichkeiten.   Weitreichende Performance: SD-WAN Betrieb und Verwaltung eines WAN gestalteten sich in der Vergangenheit teuer, komplex…

Softwarelizenzen gewinnbringend veräußern – mit einem Partner, dem man vertraut

»Vertrauen ist gut – Kontrolle und Nachweis sind besser« Viele Unternehmen, vor allem im Mittelstand, wissen nicht, auf welchem Softwareschatz sie sitzen. Dabei kommen sie durch Veräußerung ihrer Microsoft-Standardprogramme zu Geld, das sie beispielsweise in strategisch sinnvolle IT-Neuanschaffungen stecken können. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten wie aktuell unter Covid-19 zahlt sich auf diese Weise freigewordenes…