New Work

Optimierungspotenziale in der IT: Innovationsbremse lösen

Was Unternehmen tun können, damit Wachstumschancen nicht an alten Strukturen scheitern, schildert Florian Muth, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Communication Team GmbH, anhand von Praxisfällen.   Es ist eine paradoxe Situation, die mittelständische Handelsunternehmen derzeit erleben: Sie blicken auf eine aussichtsreiche Zukunft, die jedoch verbaut ist: Denn einerseits wachsen ihre Marktpotenziale, die sie durch neue digitale Vertriebskanäle…

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland planen, ihre Wochenarbeitszeit deutlich zu reduzieren. Zugleich beabsichtigt jeder Vierte, die hausärztliche Tätigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu beenden. Damit drohen Einschnitte in der medizinischen Versorgung. Das ist besonders problematisch, weil die Hausarztpraxen laut Plänen der Bundesregierung künftig zusätzliche Aufgaben übernehmen sollen. Doch es gibt Lösungen, um die…

Wie Sie resiliente Kandidaten im Vorstellungsgespräch richtig identifizieren können

Resilienz, emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung gehören zu den meistdiskutierten Soft Skills – doch wie konsequent fließen sie tatsächlich in die Personalauswahl ein? Eine aktuelle Impulsumfrage von Robert Walters unter Fach- und Führungskräften aus Unternehmen in Deutschland zeigt: Zwar wächst das Bewusstsein für diese Fähigkeiten, doch bei der konkreten Anwendung im Recruiting gibt es noch Luft…

Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen

Ranking 2025: Berufserfahrene Beschäftigte mit akademischer Ausbildung küren die großen Automobilmarken und Google zu den attraktivsten Arbeitgebern.   Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence Akademiker_innen Rankings 2025«, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt.…

Globale Life-Work-Balance-Studie: Deutschland erstmals in den Top 5

Neuseeland ist Spitzenreiter / USA rutscht auf den vorletzten Platz / Europa weiterhin konstant vorne.   Was macht ein Land zu einem Vorreiter in Sachen Work-Life-Balance? Welche Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass Beruf und Privatleben miteinander in Einklang gebracht werden können? Der jährlich erscheinende »Global Life-Work-Balance Index« von Remote gibt die nötigen Antworten und…

Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja   Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…

Ein Viertel der Unternehmen rechnet mit Stellenabbau durch künstliche Intelligenz

Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1 Prozent) geht davon aus, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts [1]. »Unternehmen, insbesondere die Industrie, erwarten einen durch KI beschleunigten Strukturwandel«, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. Nur 5,2 Prozent der Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs,…

Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt – es fehlt Individualität

80 % der Recruiter bewerten eingehende Bewerbungen als höchstens mittelmäßig. Bewerbungen erfolgen häufig »auf gut Glück«: Fähigkeiten und Berufserfahrung passen oft nicht zum Job. Fast zwei Drittel (61 %) nutzen KI bei Jobsuche und Bewerbung, schöpfen Potenzial aber nicht voll aus.   Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu…

Produktivität der deutschen Wirtschaft steigt nicht mehr

Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Zur Messung der Arbeitsproduktivität setzen Experten das reale Bruttoinlandsprodukt in Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen einerseits und zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. Anschließend wird daraus jeweils ein Index gebildet. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Deutschen Bundesbank…

Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit vorne

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland…

Benefit-Programme: Richtig implementieren statt planlos verteilen

So gelingt die Einführung eines effektiven Benefit-Programms. Deutsche Beschäftigte stehen unter Druck: 86 Prozent machen sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft – allen voran wegen ausbleibender Gehaltserhöhungen (27 Prozent) und dem unsicheren Arbeitsmarkt (24 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Befragung von BHN, durchgeführt unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig hat sich das Verständnis von Wertschätzung…

Neue Rolle der IT: Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Zur neuen zentralen Rolle der IT in Unternehmen.   Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender…

Überstunden sind oft Teamwork

Überstunden gehören im Unternehmen und im Homeoffice zum Arbeitsalltag – drei Viertel der Befragten arbeiten auch zuhause länger.   Überstunden gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des HR-Software-Unternehmens HR WORKS, in dessen Auftrag 1.040 Beschäftigte in Deutschland zu ihrem Arbeitspensum befragt wurden [1]. Demnach sagt mehr…

Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten

Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten.  …

Mit diesen Gehältern gehören Beschäftigte zu den Spitzenverdienenden

Analyse von über 1 Millionen Gehaltsdaten zeigt die Spitzengehälter in Deutschland. 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % – große regionale Unterschiede.. Bestverdienende vor allem in Hamburg, Hessen und Süddeutschland Spitzengehälter nicht nur für Führungskräfte – hochqualifizierte Beschäftigte erzielen hohe Gehälter.   Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit…

Fehlbesetzungen kosten Geld, Zeit und Nerven: Schnell besetzt – und später bereut?

Wie können Unternehmen trotz Fachkräftemangels langfristig erfolgreich bleiben? Denn der trifft Betriebe aller Größen und Branchen hart. Er bremst die Produktion, belastet den Vertrieb und lähmt die Verwaltung – und in letzter Konsequenz beeinträchtigt er die Stimmung in Unternehmen. Im Stellenmanagement steigt folglich der Druck, schnell zu handeln. Doch Eile kann sich negativ auswirken. »Hauptsache…

Controlware erhält die Zertifizierungen »Great Place to Work« und »Great Start!«

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen. Controlware wurde erneut als »Great Place to Work« vom gleichnamigen internationalen Forschungs- und Beratungsinstitut zertifiziert und erhielt für seine ausgezeichnete Nachwuchsförderung zudem die Zertifizierung »Great Start!«. Die Vergabe des »Great Place to Work«-Siegels basiert auf anonymen und repräsentativen Befragungen aller Mitarbeitenden von Controlware; beim »Great Start!«-Siegel stehen die Bewertungen der…

IT-Betrieb und Strategie: Welche Rolle nimmt der moderne CIO ein?

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. Welche Rolle sollte ein CIO in einem modernen Unternehmen einnehmen? Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das »Keeping…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Steigert Grundeinkommen das Autonomiegefühl?

Das Pilotprojekt Grundeinkommen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hat sich zum Ziel gesetzt wissenschaftlich zu untersuchen, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1.200 Euro auswirkt [1]. An diesem Versuch nahmen 122 Menschen über drei Jahre hinweg teil. Zu den Erkenntnissen gehört unter anderem, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau so viel arbeiteten wie…

Must-Have für Entwickler: Fünf entscheidende Vorteile interner Entwicklerplattformen

Internal Developer Platforms (IDPs) lösen typische Herausforderungen bei der Softwareentwicklung.   Heutzutage stehen Entwickler vor einem Paradoxon: Während die Technologie schnell voranschreitet, sehen sie sich ausgebremst von der Komplexität der Infrastrukturverwaltung. Interne Entwicklerplattformen – oder Internal Developer Platforms (IDPs) – lösen dieses Problem, indem sie Workflows optimieren, die kognitive Belastung reduzieren und die Produktivität steigern.…