Strategien

Big Data ist bei deutschen Unternehmen bislang kein Thema

»Wir wollen weg vom Grundsatz der Datensparsamkeit, hin zu einem kreativen und sicheren Datenreichtum«, hat Alexander Dobrindt (CSU) unlängst verkündet. Weiterhin bezeichnete der Infrastrukturminister Daten als den Rohstoff der Digitalisierung. Ein Rohstoff, der offenbar bislang nur von wenigen abgebaut wird, wie eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts zeigt. Demnach setzen bislang nur sechs Prozent der…

Der Mainframe ist auch im Zeitalter des digitalen Wandels unverzichtbar

Überragende Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit sind Hauptgründe für Investitionen in Mainframe-Technik. BMC hat die Ergebnisse seines 11. Mainframe Research Report vorgelegt [1]. Danach bleiben schnelle und robuste Mainframe-Systeme auch in Zeiten des digitalen Wandels eine gefragte Plattform. Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sie sich angesichts zunehmender Datenmengen, Transaktionsvolumina und Datenbankzahlen…

IT-Trends: Budget-Prognosen für 2017 erneut optimistisch

IT-Investitionen sind stark branchenabhängig. Mehr IT-Budget für Updates und Erweiterungen, weniger für Innovation. Im kommenden Jahr erhöhen voraussichtlich 44,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die IT-Budgets, rund 11 Prozent sogar im zweistelligen Bereich. Kürzen müssen 2017 nur noch 16,1 Prozent der CIOs, im Jahr zuvor waren es 21,3 Prozent. Damit setzt sich…

Security und KI am wichtigsten bei der Softwareentwicklung

Cyber-Security muss von Anfang an in jede Softwareentwicklung einfließen Künstliche Intelligenz verlangt nach Gesellschaft und Gesetzgeber »Software-Entscheidungen« gehören zum Alltag Der Schutz vor Angriffen aus dem Internet als integraler Bestandteil der Entwicklung stellt den mit Abstand wichtigsten Trend in der Softwareentwicklung dar. Dies hat eine aktuelle Expertenumfrage zutage gefördert, die die internationale Technologie- und Innovations­beratungsgesellschaft…

Drei Mythen zum Industrial Internet of Things

Viele Unternehmen zögern noch bei Projekten rund um das Industrial Internet of Things – und führen dabei meist drei zentrale Bedenken ins Feld. Wir müssen auf Standards warten. Der Einschnitt ist viel zu groß. Es ist einfach zu teuer. Der ERP-Anbieter IFS erläutert, warum diese Bedenken falsche Mythen sind. Das Industrial Internet of Things (IIoT)…

Arbeiten 4.0: Im Wettbewerb um Talente zählen weiche Faktoren

Für die digitale Transformation sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter unerlässlich, erst recht vor dem Hintergrund eines drohenden Fachkräftemangels. Die Future Workforce Study hat die Beschäftigen nach ihren Präferenzen bei der Arbeit befragt. Wichtigstes Resultat: Die Beschäftigten in Deutschland legen großen Wert auf »weiche Faktoren« wie Beziehungen zu den Kollegen oder Arbeitsinhalte; weniger Bedeutung haben dagegen…

Digitale Transformation: Digitale Technologien sorgen für enormen Umsatzschub

Studie: Europäische Unternehmen könnten durch den Einsatz digitaler Technologien in den nächsten zwei Jahren 578 Milliarden Dollar mehr Umsatz machen. Europäische Unternehmen verzeichnen bereits fünfprozentiges Umsatzwachstum dank digitaler Tools und Technologien, was allein im letzten Jahr 150 Milliarden US-Dollar entspricht. Europäische Führungskräfte erwarten, dass der potenzielle Einfluss von Next-Generation IT wie künstlicher Intelligenz, Big Data…

Digital fortgeschrittene Unternehmen steigern acht Mal wahrscheinlicher ihren Marktanteil

Eine neue Studie zeigt, dass sich viele etablierte Unternehmen noch in einem frühen Stadium ihrer Digital Journey befinden [1]. Die Vorreiter zeichnen sich durch den Einsatz aktueller Technologien wie Cloud Computing, hochentwickelter Analytics und moderner Applikationsentwicklung aus. Bain & Company und Red Hat haben die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie vorgestellt, die sich damit befasst, in…

Die Welle der Digitalisierung rollt

Der Kern von Digitalisierung ist, dass alles auf der Basis digitalisierter Vorgänge realisiert oder besser, einfacher, schneller gemacht werden kann. Und zwar wirklich alles, egal ob es sich um Tele-Medizin, Heizungsbau, zwischenmenschliche Beziehungen, Aktenverwaltung oder Strandurlaube handelt. Eine solche Herausforderung lässt sich nicht einfach durch willkürlichen Einsatz von Ressourcen bewältigen. Sie bedarf gezielter technischer Anpassung,…

4 Wege, wie Händler Omnichannel profitabler gestalten können

Es ist erst wenige Jahre her, da war Omnichannel-Handel nur ein Schlagwort und wurde überwiegend theoretisch diskutiert. Die Vorteile zusammengeführter Vertriebskanäle und die übergreifende Kundenerfahrung waren zwar schon damals klar ersichtlich. In der Realität konnten allerdings nur wenige Anbieter dieses Modell umsetzen. Heute dagegen gibt es bereits viele Omnichannel-Erfolgsstories. Entsprechend steigen die Erwartungen der Kunden…

Neues Leistungszentrum für Cybersicherheit und Datenschutz

Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eröffnete der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Georg Rosenfeld Anfang Dezember in Darmstadt das Leistungszentrum für »Sicherheit und Datenschutz in der Digitalen Welt«.   Ziel des neuen Zentrums ist es, durch eine weitere Stärkung der Cybersicherheitsforschung am Standort Darmstadt gemäß der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft…

Infrastruktur 4.0: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Medienbrücken über vorhandene Lösungsbausteine bauen

Apps im privaten und geschäftlichen Umfeld – auf PCs und Smartphones, Social Networks, private Endgeräte im Firmennetzwerk, miteinander kommunizierende Maschinen: IT-Abteilungen stehen teilweise vor großen, technischen Herausforderungen. Blinder Aktionismus hilft da wenig – überlegt handeln hingegen schon.

Security gepaart mit Backup und Recovery – Winning Team gegen Ransomware

Storage und Security werden in vielen Unternehmen getrennt betrachtet, dabei dienen beide maßgeblich einem unterbrechungsfreien und sicheren Arbeitsablauf. Die beiden völlig unterschiedlichen IT-Disziplinen werden nun durch die immensen Gefahren, die von Ransomware ausgehen und Unternehmen zunehmend als auch teilweise existenziell bedrohen, zwangsverheiratet.

Enterprise Operational Intelligence – Kontrolle in Echtzeit

Bemühten sich früher Astrologen, Auguren und Haruspices darum, den Entscheidern und Wissbegierigen ihrer Zeit günstige oder ungünstige Zeichen als Hilfestellungen für ihre Handlungsentscheidungen anzubieten, sind es heute Produkte der Informationstechnologie, die Managern und Investoren eine Vielzahl der für ihre Aktivitäten benötigten Daten liefern. Hier haben sich in den letzten Jahren vor allem Business-Intelligence-Systeme bewährt. Eine ganz neue Entwicklungsstufe präsentiert der globale Entwickler von Business Software IFS: Enterprise Operational Intelligence (EOI).

IT-Beratungshäuser können die digitale Transformation bei ihren Kunden nur mit geeignetem Personal meistern – Digitale Personalplanung

Die digitale Transformation stellt Unternehmen aller Branchen vor Herausforderungen. Das gilt allen voran für die IT-Beratungs-und Integra­tionshäuser als Dienstleister. Sie müssen den Unternehmen den Weg in die digitale Transformation und zu digitalen Arbeitsweisen ebnen. Das Erreichen dieser Ziele stellt wiederum hohe Anforderungen an das Personal der IT-Beratungshäuser. Sie müssen in puncto Personalplanung den Unternehmen immer einen Schritt voraus sein, um ihre Kunden optimal unterstützen zu können.

IT-Strategie – neue alte Perspektiven: Digitale Transformation ist keine Selbstverständlichkeit

Die Wirtschaft steht wieder vor einem größeren Umbruch. Auf die Globalisierung und Urbanisierung folgen derzeit die digitale Transformation und Disrup-tion. Dadurch entstehen völlig neue Geschäftsmodelle – zugleich werden etliche etablierte Unternehmen vom Markt verschwinden. Auch die Rolle der IT in der Organisation wird sich durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und den Umgang mit neuen Technologien stark verändern.

Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen

Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht genießen Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur Schule Viele Menschen haben bereits konkrete Vorstellungen davon, wie autonom fahrende Autos ihren Alltag positiv…