Strategien

Sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen.   Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. »Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen«, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. »Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker…

Deutsche Wirtschaft verbreitet keine Festtagsstimmung

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Dezember bei 86,4 Punkten und hat sich damit gegenüber November um 2,7 Punkte erhöht. Der Barometerwert liegt aber weiterhin deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. Somit schließt die deutsche Wirtschaft das Jahr trotz dieses kleinen Lichtblicks schwach ab. Im vierten…

Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt: Der Weihnachtsmann als ultimativer Projektmanager?

Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch…

Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung.   E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.

Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

Mehrheit der Unternehmen erwartet von Verbänden Positionierung gegen AfD

Unternehmen im Osten sehen sich im Vergleich zu westdeutschen Unternehmen weniger in der Pflicht, sich politisch zu positionieren, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Dafür wünscht sich auch in Ostdeutschland mehr als die Hälfte der Unternehmen von ihren Interessensvertretern eine klare Haltung gegenüber der AfD.   Unternehmen und Verbände halten sich…

Quo-Vadis Mobile-Networking – Private-5G vs. WiFi 6/7

Die Wahl zwischen Private-5G und WiFi 6/7 hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Anwendungsfällen ab. Private-5G ist ideal für große Unternehmen, industrielle Anwendungen und Umgebungen, die eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit erfordern. WiFi 6/7 eignet sich besser für KMUs, Büros und öffentliche Orte, wo hohe Geschwindigkeiten und einfache Implementierung wichtig sind. Es sind aber auch hybride Strukturen denkbar.

Low-Code als Innovationskatalysator und Elixier für Agilität im KI-Zeitalter

Kommentar von Raymond Kok, CEO bei Mendix, ein Siemens-Unternehmen Organisationen weltweit streben danach, das Potenzial von KI und kontinuierlich neu entstehenden Technologien auszuschöpfen. Doch nur wenige sind agil genug, um einen umfassenden, schnellen und sicheren Zugang zu diesen innovativen Technologien zu bieten. Genau hier setzt Enterprise Low-Code an und eröffnet neue Wege, dieses Ziel zu…

Junge Menschen engagieren sich – wenn sie sich ernst genommen fühlen

Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. Zugleich setzen die jungen Menschen nur geringes Vertrauen in die Politik und glauben nicht daran, dass sie selbst etwas bewirken können. Trotzdem wären viele von ihnen bereit, sich zu engagieren, vor allem auf lokaler Ebene. Dafür braucht es neben neuen…

Wenn ein Viertel aller Projekte auf der Strecke bleibt: Deshalb scheitern Teams am Übergang ins neue Jahr

Die Mehrheit deutscher Unternehmen kämpft mit offenen Projekten am Jahresende. Ein Viertel der Projekte bleibt unvollendet. Asynchrones Arbeiten unterstützt einen produktiven Jahresübergang.   Mit jedem Tag im Dezember rückt das Jahresende näher – und in deutschen Büros herrscht Hochbetrieb. Deadlines stehen bevor, der Druck steigt und die To-do-Listen scheinen länger statt kürzer zu werden. Viele…

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Die versteckten Umweltkosten digitaler Bilder

Die versteckten ökologischen Kosten der Billionen digitaler Bilder, die wir jedes Jahr aufnehmen und speichern, sollten nicht ignoriert werden, zumal sie durch den Umstieg auf effizientere Speicherformate erheblich reduziert werden könnten.   Man könnte meinen, dass im Vergleich zu den zahlreichen Chemikalien analoger Fotografien, digitale Fotos per Definition viel umweltfreundlicher sind. Auch deshalb, weil Digitalkameras…

Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.   Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.   Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…

Herausforderung Cybersicherheit – Schnelligkeit und Strategie sind erfolgsentscheidend

Angreifer und Sicherheitsexperten befinden sich in einem fortwährenden Kräftemessen, bei dem nicht nur Raffinesse und Taktik, sondern auch Schnelligkeit und Fachwissen entscheidend sind. Während sich die Technologie weiterentwickelt und Sicherheitsstrategien verfeinert werden, passen sich auch die Angreifer an und werden stärker, geschickter und schneller. Sie navigieren über mehrere Domains hinweg, erschweren auf diese Weise die…