Trends E-Commerce

Deutsche behalten persönliche Daten lieber für sich

Würden Sie Angaben wie Gesundheits-, Finanzdaten oder Stromverbrauch im Austausch für Vorteile oder Prämien teilen? Rund 40 Prozent der Internetnutzer in Deutschland sind dazu nicht bereit. Das zeigt eine aktuelle GfK-Umfrage in 17 Ländern [1]. Auch Franzosen, Brasilianer, Kanadier und Niederländer halten sich damit lieber zurück. Anders bei Befragten in China, sie sind besonders auskunftsfreudig.…

Mode online shoppen: Google schlägt Facebook & Co.

Die Deutschen verbringen gern und viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch als Traffic-Lieferanten für den E-Commerce spielen sie nach wie vor eine untergeordnete Rolle, wie unsere Infografik zeigt: Lediglich neun Prozent der Besucher auf den Seiten von Online-Shops gelangen über Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram dorthin – angesichts der Zahl und Popularität der Netzwerke…

Mehrheit traut sich zu, unseriöse Online-Händler zu erkennen

■  Jeder Zweite schaut auf das Gütesiegel und ins Impressum der Online-Shops. ■  Ältere fühlen sich deutlich unsicherer als Jüngere. ■  Bitkom-Tipp: Immer mehrere Kriterien zur Vertrauenswürdigkeit zu Rate ziehen. Die Mehrheit der Deutschen traut sich zu, seriöse von unseriösen Online-Händlern zu unterscheiden. Drei von vier Online-Einkäufern (73Prozent) geben an, Fake-Shops im E-Commerce entlarven zu…

Die meisten Smartphone-Nutzer geben kein Geld für Apps aus

Ausgaben für In-App-Transaktionen hingegen steigen weiter an. Laut einer neuen Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner geben über die Hälfte der Smartphone-Nutzer kein Geld für Smartphone-Apps aus – dies belegen die Zahlen der bezahlten Downloads (paid-for downloads) und der In-App-Transaktionen (siehe Abbildung). Dennoch geben Endkunden immer mehr Geld für In-App-Transaktionen aus. »Wenn Nutzer bereit sind,…

Größte Einkaufswerte erzielen Online-Shops bei Reisen, Haushaltsartikeln und Technikprodukten

Die Deutschen liegen mit den Bestellwerten der Online-Warenkörbe punktgenau im internationalen Durchschnitt. Das meiste Geld geben die Verbraucher hierzulande für Reise und Freizeit, Haushaltsartikel und Technologieprodukte pro Online-Bestellvorgang aus. Im europäischen Vergleich kaufen Spanier hingegen für rund 25 Prozent geringe Summen im Internet ein. Die Warenkörbe der Italiener liegen sogar um 28 Prozent unter den…

Zehn Jahre Mobile Apps: App-Nutzung 2016 – Social deutlich vor News-Apps

App-Nutzung und Nutzungsdauer nehmen zu: 2016 stieg weltweit nicht nur die Nutzung von Apps im Allgemeinen deutlich an, sondern auch die Zeit, die User mit Apps verbringen. In diesem Jahr konnten im Gegensatz zu den Jahren davor besonders Messaging- und Social-Apps einen erkennbaren Nutzungszuwachs verzeichnen. Das ergab die Auswertung des Yahoo-Mobile-Analytics-Dienstes, Flurry Analytics [1].  …

Vier Trends bestimmen den E-Commerce 2017

Kaum ein Wirtschaftssektor verändert sich so schnell wie E-Commerce. E-Commerce floriert, der Umsatz im stationären Handel dagegen stagniert nahezu und geht in einigen Segmenten sogar leicht zurück; der stationäre Handel wird aber auf absehbare Zeit noch eine wichtige Säule bleiben. Die langfristigen Entwicklungslinien sind das eine. Für das Jahr 2017 sieht Acquia vier bedeutende Trends,…

Online-Einkauf: Kundenbewertungen sind wichtigste Kaufhilfe

■  Zwei Drittel der Online-Käufer lesen Kundenbewertungen in Online-Shops. ■  Fast jeder Zweite schreibt selbst Bewertungen. ■  Tipps, woran man falsche Rezensionen erkennen kann. Kundenbewertungen sind für Verbraucher das wichtigste Entscheidungskriterium beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.114 Online-Käufern ab 14 Jahren ergeben [1]. Zwei Drittel der Befragten…

Lebensmittelhandel: 81 Prozent der Kunden finden beim Einkauf nicht das gewünschte Angebot

Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen auseinander: 91 Prozent der Händler sind dennoch davon überzeugt, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Das Kauferlebnis sowohl im Internet als auch im Ladengeschäft entspricht nicht immer den Vorstellungen der Kunden: Die Verbraucher erwarten vom Lebensmittelhandel, dass die von ihnen gewünschte Ware nahezu jederzeit und überall zur Verfügung steht. Mehr als…

Personalisierte Werbung? Nein danke!

55 Prozent der Internetnutzer in Deutschland verweigern laut einer Eurostat-Umfrage die Zustimmung zur Nutzung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Noch rigoroser sperren sich Luxemburger und Niederländer gegen personalisierte Werbung. Nun bekommen die EU-Verbraucher in Sachen Datenschutz Unterstützung aus Brüssel. Der gestern vorgelegte Entwurf zur E-Privacy-Verordnung sieht vor, dass Onliner auf jeder Website ihr Einverständnis für die…

E-Commerce-Trends: Worauf Webshop-Betreiber 2017 setzen sollten

Nicht nur die vergangene Weihnachtseinkaufsaison hat mal wieder bewiesen: Der Onlinehandel boomt ungebrochen. Nachdem 2016 hierzulande erstmals die Umsatzgrenze von 60 Milliarden Euro geknackt wurde, liegen die Prognosen für 2017 bei 73 Milliarden. Eine erfreuliche Nachricht für alle Webshop-Betreiber. Dennoch ist der Erfolg nicht für jeden Onlinehandel ein Selbstläufer: Es gilt, sich insbesondere die neuesten…

Jeder zehnte Online-Kauf wird zurückgeschickt

14 Prozent haben noch nie eine Rücksendung aufgegeben. Mehr als die Hälfte hat schon einmal etwas mit fester Retoure-Absicht bestellt. Widerrufsfrist bei online bestellter Ware beträgt in den meisten Fällen 14 Tage. Die Zeit nach den Feiertagen ist traditionell auch die Zeit des Umtauschs und der Retoure. Jeder zehnte Online-Einkauf in Deutschland wird wieder zurückgeschickt.…

Weihnachtsgeschäft: E-Commerce immer wichtiger

Süßer die Kassen nie klingeln als zur Weihnachtszeit. Mit Einnahmen von über 90 Milliarden Euro rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) im November und Dezember 2016. Davon werden etwa 14 Prozent auf den Onlinebereich entfallen. Zum Vergleich: 2011 war der Online-Channel für acht Prozent des Weihnachtsumsatzes der Einzelhändler verantwortlich. Während der E-Commerce für fast alle Branchen…

2016: Online-Shopper gaben im Schnitt 1.280 Euro aus

5 Prozent gehen täglich im Web auf Shopping-Tour. Ausländische Online-Shops werden von drei Vierteln angesteuert. Deutsche Online-Shopper haben 2016 im Schnitt 1.280 Euro bei ihren Einkäufen im Web ausgegeben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.166 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Ein Fünftel (22 Prozent) gab an, im zurückliegenden Jahr…

Kaufkraft in Deutschland steigt 2017 um 1,7 Prozent

Die Pro-Kopf-Kaufkraft steigt im Jahr 2017 nominal um 1,7 Prozent auf 22.239 Euro. Die 25 einwohnerstärksten Kreise vereinen bereits ein Viertel der gesamtdeutschen Kaufkraft. Dies sind Ergebnisse der GfK Kaufkraftstudie 2017. GfK prognostiziert für das kommende Jahr eine Kaufkraftsumme von 1.827,5 Milliarden Euro für Gesamtdeutschland. Das sind nominal 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Das…

Europäische Unternehmen riskieren durch langsame Websites Erfolg in China

Europäische Organisationen verspielen durch schlechte Ladezeiten enormes Potenzial. Eine aktuelle Studie von Content-Delivery-Network-Spezialist CDNetworks untersucht die Website-Performance europäischer Marken in China. Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrzahl der europäischen Unternehmen und Organisationen das enorme Geschäftspotenzial im chinesischen Markt nicht nutzen kann, da die Onlineauftritte schlicht und ergreifend zu langsam sind. Vorgestellt wurden die Untersuchungsergebnisse erstmals…

Mobile Commerce wächst weiter – aber Desktop bringt den Umsatz

Mobile befindet sich im deutschen E-Commerce weiter auf dem Vormarsch: Der über Smartphones generierte Umsatz hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt (90 Prozent). Als Wachstumstreiber des Handels liegen Smartphones damit deutlich vor Desktop-PCs (+12 Prozent) und Tablets (+11 Prozent). Kanalübergreifend konnte der deutsche E-Commerce seinen Jahresumsatz um 15 Prozent steigern Trotz der enormen Wachstumsrate…

2017: E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. Studie zur Akzeptanz von E-Invoicing [1]. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der eco Kompetenzgruppe…

Zunahme von mobilen Kaufabschlüssen um 138 Prozent

Mobile spielt auf dem deutschen E-Commerce-Markt eine immer wichtigere Rolle. Laut einer Prognose von RetailMeNot werden im laufenden Jahr 34 Prozent des Gesamtumsatzes auf Tablets und Smartphones entfallen. Während der durchschnittliche Warenkorbwert pro Mobile-Shopper über die letzten zwei Jahre laut einer Berechnung der Strategieberatung LSP Digital nur moderat wächst (+9 Prozent), nimmt die Anzahl der…

Die größten Spielwarenhändler im Netz

Das Weihnachtsgeschäft ist in vollem Gange. Besonders abhängig vom Weihnachtsgeschäft ist der Spielwarenhandel, der fast 30 Prozent seines Jahresumsatzes in den Monaten November und Dezember erwirtschaftet. Wie in vielen Branchen verlagert sich der Handel mit Spielwaren und Babyzubehör auch zunehmend ins Netz. Immer mehr Eltern sparen sich den Gang in die überfüllten Innenstädte und lassen…