Trends Geschäftsprozesse

APIs als Grundlage der Application Economy

Die Application Economy ist da. Unternehmen erhalten einen großen Vorteil, wenn sie die digitale Transformation vorantreiben, auf Applikationen setzen und sich dem schnellen Tempo des digitalen Zeitalters anpassen. Wie lässt sich dieser Wandel vorantreiben und das Potenzial der Application Economy nutzen? Um den Markt besser zu verstehen und Unternehmen wichtige Erkenntnisse zu bieten, erhebt CA…

Ranking der Supply Chain Top 25 für 2016

Das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner veröffentlicht sein jährliches »Supply Chain Top 25 – Ranking«, welches führende Unternehmen im Bereich Supply Chain identifiziert und deren Best Practices aufzeigt. Die Analysten haben diese Ergebnisse auf der Gartner Supply Chain Executive Conference bekanntgegeben, die in Phoenix, AZ, in den USA stattgefunden hat. »2016 ist nun das zwölfte Jahr…

Digitale Transformation: Verliert der stationäre Handel seine Berechtigung?

Die digitale Transformation im Handel ist in vollem Gange. Händler, die sich diesen Entwicklungen nicht öffnen, werden unter den neuen Rahmenbedingungen nicht oder nur unter erschwerten Umständen bestehen können. Die nahtlose Integration sowie das Erschließen von digitalen Kanälen stehen längst außer Frage. Doch dem stationären Handel kommt auch weiterhin ein wichtiger Stellenwert zu. Thomas-Peter Fischer…

Die vierte industrielle Revolution: Technologische Fortschritte verleihen dem verarbeitenden Gewerbe neuen Schwung

Automation, Robotik und die Analyse von Big Data sind notwendige Faktoren eines nachhaltigen Erfolgs. Die DIHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2016 zeigt auf, dass die Industrie wieder an Zuversicht gewonnen hat und auch der ifo Geschäftsklimaindex für das verarbeitende Gewerbe hat sich im vergangenen Monat erneut verbessert. Die vierte industrielle Revolution, allgemein als Industrie 4.0 bekannt, transformiert…

Versicherungs-Apps: Bisher noch kein Durchbruch im Markt

Aktuelle Trendstudie untersucht Nutzungspotenziale und Kundenwünsche für Service-Apps und Abschluss-Apps der Versicherer. Großes Potenzial (nur) für Apps mit echtem Mehrwert. Während die Verbreitung mobiler Endgeräte und die Zahl mobiler Applikationen in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Boom erlebt haben, fristen die Apps der Versicherer weiterhin nur ein Nischendasein: aktuell kennt lediglich jeder zehnte deutsche Smartphone-Nutzer…

Digitale Transformation: So schaffen Traditionsunternehmen den Wandel

In vielen Branchen attackieren neue Wettbewerber mit ausgeprägter Digitalstrategie die führenden Anbieter. Mit enormer Effizienz schaffen sie attraktive Kundenerlebnisse. Wer darauf keine Antwort findet, erlebt eine existenzielle Bedrohung – unabhängig von erfolgreicher Historie und bisheriger Markenstärke. Der Wandel hin zu hochpersonalisierten Angeboten gewinnt weiter an Tempo. Etablierte Unternehmen können sich nur mit einer hohen Veränderungsbereitschaft…

Studie: Nur 40 Prozent der Organisationen sind bei Information Governance erfolgreich

Die »High Performer« bewerten den Wert und das Risiko ihrer Informationen kontinuierlich, automatisieren und integrieren Arbeitsabläufe für das End-to-End-Management von Daten und prüfen sie, um Auffälligkeiten schnell zu identifizieren. Veritas Technologies hat in seinem aktuellen Report die effektivsten Information-Governance-Verfahren identifiziert. Halten sich Firmen daran, können sie den größten Wert aus ihren Daten ziehen und gleichzeitig…

Einkauf im Handel: Eigenmarkenentwicklung des Großhandels zeigt Probleme

Die Studie »Einkauf im Handel« aus der Reihe der Fachbereichsstudien zum Business Performance Index Mittelstand D/A/CH zeigt, dass der Großhandel häufig nicht mit der Entwicklung von Eigenmarken zufrieden ist [1]. Der Bericht fasst für Fachbereichsverantwortliche in komprimierter Form die aktuell im Zusammenhang mit den Fachbereichsprozessen stehenden Umsetzungsdefizite in ihrer Branche zusammen. Zum einen können dabei…

Cloud: abteilungsübergreifende Kooperation erleichtern und digitale Transformation fördern

Umfrage unter 1.905 Finance-Verantwortlichen zeigt: 78 Prozent meinen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine enge Abstimmung zwischen CFO und CIO erfordert [1]. Zudem geben über 50 Prozent an, dass ihre momentanen IT-Lösungen nur unzureichend für die digitale Zukunft gewappnet sind. CFOs (Chief Financial Officer) und Finanzabteilungen haben heute mehr denn je Verantwortung für den Erfolg…

Wie regeln Online-Händler die Themen Verpackung und Versand?

Eine mit fast 1000 Teilnehmern aus der E-Commerce-Branche ergab, dass Drohnen-Auslieferung und sprechende Verpackungen für Online-Händler aktuell kaum eine Rolle spielen. Während sich Amazon, Google oder Zalando mit Innovationen wie 90-Minuten-Lieferung oder Zustellrobotern beschäftigen, sind für kleine und mittelständische Online-Händler ganz andere Fragen relevant. Die Logistik-Studie des Händlerbundes zu Verpackungen und Versand wurde mit Unterstützung…

Starre Grenzen von Arbeitszeiten und Arbeitsorten lösen sich auf

Die Arbeit im Team rückt immer mehr in den Fokus der Arbeitsstrukturen. Für Anwender ist es wichtig, dass Office-Lösungen, neben den Standardprogrammen wie Excel, Word und Powerpoint, auch insbesondere Funktionen für Team- und Gruppenarbeit bieten. Wünschenswert sind Funktionen, die das zeitgleiche Arbeiten an Dokumenten, leichtes Editieren und ein einfaches Versionsmanagement bieten. Dies ergab eine vom…

Online-Marktplätze erhöhen Kundenloyalität und Bestellwert

Die Studie »Retailers must seize the marketplace opportunity« hat den Erfolg von Marktplatzbetreibern analysiert und was diese tun müssen, um heutige Kunden besser bedienen zu können [1]. Zentrales Ergebnis: Online-Marktplätze erhöhen die Loyalität der Kunden und den durchschnittlichen Wert von Bestellungen. Zudem schaffen sie Vertrauen. »Die Forrester-Studie hat ganz klar bewiesen, dass der Launch eines…

Unternehmen planen moderne B2B-Infrastruktur zur Umsetzung neuer digitaler Geschäftsvorhaben

Ziel einer Umfrage unter 450 hochrangigen IT-Entscheidungsträgern war es, herauszufinden, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern [1]. Laut der von Ovum durchgeführten Erhebung planen 75 Prozent der Unternehmen Investitionen in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, um den kontinuierlich steigenden Erwartungen von Kunden und Partnern gerecht zu werden und trotz zunehmend komplexer gesetzlicher Vorschriften Compliance-Richtlinien einzuhalten. Ganzheitliche Integrationsstrategie…

Mehr Leistung aus den Applikationen ziehen

Die Studie »Why Smart Organizations Maximise Application Performance 2016« identifizierte die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verwendung verschiedener Applikationen [1]. Die Umfrage beschränkt sich nicht nur auf IT-Abteilungen, sondern umfasst auch die Anwenderebene. Es wurden 440 Interviews mit IT-Abteilungen und Abteilungsleitern in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien, Frankreich,…

7 Thesen zur Zukunft des B2B-Handels

Die Digitalisierung rüttelt nicht nur die B2C-Welt aktuell ordentlich durch, auch der B2B-Sektor muss sich besser heute als morgen Gedanken dazu machen, wie er seine Geschäftsmodelle neu ausrichtet. Die Digitalisierung ist längst auch in der geschäftlichen Beschaffung angelangt – so unterschiedlich die einzelnen B2B-Branchen auch sind. Worauf sich B2B-Händler in Sachen Digitalisierung einstellen müssen und…

Studie: Versicherer unterschätzen Kostenfaktor bei der IDD-Umsetzung

Die deutsche Versicherungswirtschaft geht von teils umfangreichen Änderungen in der IT-Infrastruktur aus, um die EU-Vermittlerrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive) umzusetzen. Die Richtlinie bringt zudem Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter mit sich und führt zu Umstellungen von Beratungsstandards im Vermittlungsprozess. Diesen Herausforderungen zum Trotz kalkuliert die Mehrheit der Verantwortlichen mit Umsetzungskosten von weniger als einer…

Drohenden Mangel an Spitzenkräften im Digitalzeitalter vermeiden

Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Belegschaft fit für die Zukunft machen können [1]. 94 Prozent der befragten Führungskräfte beklagen fehlende Fähigkeiten und befürchten, dass sie durch diesen Mangel im Digitalzeitalter an Bedeutung verlieren werden. Digitalfunktionen und -prozesse werden vermehrt an Subunternehmer und Freiberufler ausgelagert werden – der Anteil wird bis 2019 auf 49…

Digitalisierung des Einkaufs: Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technologie und Management findet er dann auch Gehör.…

Personalbindung fällt Unternehmen schwer

Gutes Personal zu finden und zu rekrutieren, ist für viele Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor eine Herausforderung. Doch auch die Personalbindung stellt für viele Unternehmen ein Problemfeld dar, das optimiert werden sollte. Dies ist das Ergebnis der Fachbereichsstudie Personalwesen in der Dienstleistung des Analystenhauses techconsult. Die Fachbereichsstudien zum Business Performance Index (BPI) Mittelstand zeigen Fachbereichsverantwortlichen in…

DSAG-Mitglieder erwarten geeignete Lösungen für die Digitalisierung

Über 80 Prozent der befragten Personen messen der digitalen Transformation eine sehr hohe beziehungsweise hohe Bedeutung für ihr Unternehmen bei. So das Ergebnis einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). Die größten Auswirkungen zeigen sich in den Bereichen Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenzugang. Auf der Suche nach geeigneten Lösungen für die digitale Transformation sehen 70 Prozent…