Trends Infrastruktur

Missing ROI: »Big-Bang«-Plattformmigrationen belasten Budgets und bremsen Innovationen

Während die Global-2000-Unternehmen um die Modernisierung ihrer Tech-Stacks wetteifern, enthüllt eine neue Umfrage von CloudBees ein »Trugbild der Plattformmigration«: Unternehmen verlieren durchschnittlich 315.000 US-Dollar pro Projekt durch Kostenüberschreitungen, Tool-Wildwuchs, Burnout und Sicherheitslücken.   CloudBees, eine Plattform für Softwareentwicklung, hat seinen ersten DevOps-Migrationsindex veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine wachsende Kluft zwischen Modernisierungsambitionen und der geschäftlichen Realität.…

KI-Agenten in Logistik und Lieferkette: Hohe Akzeptanz, aber klare Spielregeln gefordert

Laut einer aktuellen Studie des Aachener Softwareunternehmens INFORM unter 114 Fach- und Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management sehen die meisten Unternehmen in KI-Agenten großes Potenzial, vor allem bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung logistischer Abläufe. Für den erfolgreichen Einsatz sind gut geschulte Mitarbeitende, klare Richtlinien und transparente Entscheidungsprozesse entscheidend.   Hohe Akzeptanz, wachsender Praxiseinsatz…

Der persönliche CO₂-Fußabdruck ist kaum bekannt

Nur jede:r Achte kennt persönlichen CO₂-Fußabdruck.   Neben Wohnen, Mobilität und Ernährung rückt der digitale Konsum in den Fokus. Die Digitalisierung kann die Umwelt entlasten, doch Energieverbrauch und Elektroschrott steigen rasant. Der TÜV-Verband gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher ihren digitalen CO₂-Fußabdruck verringern können.   Die Weltklimakonferenz in Brasilien richtet den der Blick auf wirksame…

Elektromobilität: Wer verkauft wie viele Elektroautos?

Dass es mit dem Umstieg auf Elektromobilität beim Volkswagen-Konzern schlecht läuft, ist in Deutschland etwa so bekannt wie dass die Deutsche Bahn grundsätzlich zu spät kommt. Ein Vergleich mit anderen führenden Autobauern weltweit zeigt allerdings, dass es bei manchen noch schleppender zugeht als beim größten deutschen Hersteller. Im Jahr 2024 war bereits jeder zehnte, der…

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

Legacy-Systeme: Technische Schulden verursachen Millionenkosten

Weil sie nicht in der Lage sind, veraltete und ineffiziente Legacy-Systeme und Legacy-Anwendungen zu modernisieren, entstehen vielen Unternehmen wachsende Kosten. Das geht aus einer Studie von Pegasystems, The Enterprise Transformation Company, hervor, für die vom Forschungsunternehmen Savanta über 500 IT-Entscheider weltweit zu den Herausforderungen durch technische Schulden und den Fortschritten bei der Modernisierung von Legacy-Technologien…

EV-Ladesystem der nächsten Generation für das Megawatt-Zeitalter

Das neue Ladesystem zeichnet sich durch branchenführende Leistungsdichte und flexible Dispenser-Optionen für jeden Standort aus. Stromversorgungseinheit liefert ab 480 kW bis 1,68 MW DC mit volldynamischer Leistungsverteilung und bis zu 1.500 A Ladestrom. Dynamische Leistungsverteilung von 80 kW bis 1,68 MW pro Ladepunkt. Pilotkunde OMV hat das erste SICHARGE FLEX-System für ein Projekt in Kufstein…

KI bedingt einen um 60 % höheren Energiebedarf bis 2028

Die rasante Ausweitung der künstlichen Intelligenz wird bis 2028 einen um 60 Prozent höheren Energiebedarf herbeiführen – dies geht aus dem neuesten Economist-Impact-Bericht hervor, der vom Industriesachversicherer FM in Auftrag gegeben wurde [1]. Die Studie warnt, dass die globale digitale Infrastruktur angesichts des beispiellosen Energiebedarfs unter Druck geraten wird und damit umgehender Handlungsbedarf besteht. Der…

Rechenzentren: »Wer nur reagiert, wird überrollt«

Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten.   Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: »Managed Service Provider (MSP), die nur darauf…

Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst.   Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es,…

Führungskräfte priorisieren IT-Modernisierung, doch ROI bleibt ohne Strategie hinter Erwartungen zurück

Eine neue globale Studie zeigt, dass Unternehmen bis zu 30 % ihres IT-Budgets in IT-Modernisierung investieren wollen, um sich auf KI vorzubereiten. Trotz dieser hohen Ambitionen bleiben die Ergebnisse jedoch hinter den Erwartungen zurück, da Risiken in der Cybersicherheit, technische Schulden und der Fachkräftemangel weiterhin bestehen.   Rocket Software hat die wichtigsten Ergebnisse des von…

Mainframe-Modernisierungsprojekte erzielen 2- bis 3-fachen Return on Investment

Befragte erwarten durch KI Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe und zusätzliche Umsätze. Der Mainframe treibt die KI-Innovation in hybriden IT-Umgebungen voran.   Die Studie »State of Mainframe Modernization Survey« von Kyndryl zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750  % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49  %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…

Qualcomm und BMW Group stellen automatisiertes Fahrsystem mit gemeinsam entwickeltem Software-Stack vor

Das KI-fähige automatisierte Fahrsystem Snapdragon Ride Pilot, das auf Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen, gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, debütiert auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3. Das System ist in 60 Ländern weltweit validiert und soll bis 2026 in mehr als 100 Ländern verfügbar sein. Skalierbare Plattform, die ein…

Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Neuer Bericht warnt vor Schäden in Milliardenhöhe

Industrieanlagen und kritische Infrastrukturen stehen weltweit vor einer massiven, oft unterschätzten Gefahr. Der aktuelle 2025 OT Security Financial Risk Report von Dragos und Marsh McLennan berechnet erstmals mithilfe statistischer Modelle das finanzielle Risiko von OT-Cybervorfällen und zeigt, welche Sicherheitsmaßnahmen den größten Schutz bieten [1]. Er ist damit ein zentrales Werkzeug für Unternehmensleitungen, Versicherer und Sicherheitsteams.…

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…

KI-Crawler machen 80 Prozent des KI-Bot-Traffics aus

Meta führt beim Crawling, während ChatGPT den Echtzeit-Webverkehr dominiert Mehr Content-Scraping und Systembelastung: KI-Bots greifen in großem Umfang auf Inhalte zu und erhöhen die Serverlast spürbar. Neue Risiken durch fehlende Bot-Verifizierung: Ungeprüfter Automatisierungs-Traffic erschwert die Unterscheidung zwischen legitimen und potenziell schädlichen Zugriffen.   Die Edge-Cloud-Plattform Fastly Inc., ein Unternehmen für Content Delivery, Compute- und Sicherheitslösungen,…

Wasserbedarf für grüne Wasserstoffproduktion: Kein Engpass, aber ein Standortfaktor

DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte.   Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…