Trends Infrastruktur

Elektromobilität: Die Kaufprämie für Elektroautos im Praxischeck

Die Begeisterung der Deutschen für alternative Antriebe hält sich in sehr engen Grenzen. Von 3,4 Millionen im vergangenen Jahr neu für den Straßenverkehr zugelassenen Pkw waren laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) rund 48.000 Hybrid- und 11.400 Elektroautos. Die Zahl der Neuzulassungen ist bei Letzteren gegenüber 2015 sogar um 7,7 Prozent zurückgegangen. Und das obwohl die Bundesregierung die…

Studie: Lean 4.0 – Schlank durch Digitalisierung

Positiver Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der nachhaltigen Verschlankung von Geschäftsprozessen. Branchenbenchmark hilft Unternehmen bei der Einschätzung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.   Innovative Technologien fördern im Rahmen von Industrie 4.0 die Transparenz, Vernetzung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und bieten für Unternehmen aus der produzierenden Industrie viel Potenzial. Dabei stellt sich die Frage, wie diese neuen Technologien mit den…

Mobiler Datenverkehr steigt bis 2021 um das Siebenfache

2021 gibt es weltweit mehr Mobiltelefone als Bankkonten. Einfluss von 5G auf Datenwachstum ab 2020 messbar. In Deutschland wächst der mobile Datenverkehr um das Sechsfache.   Im Jahr 2021 wird es weltweit mehr Mobiltelefone (5,5 Milliarden) als Bankkonten (5,4 Milliarden) geben. Das Festnetz hat der Mobilfunk bis dahin schon lange abgehängt (2,9 Milliarden Festnetzanschlüsse). Dies…

Wie sich die Automotive-Mitarbeiter ihren zukünftigen Arbeitsplatz wünschen

Schnelle Datenverbindungen, einfache Bedienbarkeit und Social-Media-Funktionen vorne im Ranking. Die Mehrheit plädiert zudem für mobile Endgeräte und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Die gegenwärtigen Computer am Schreibtisch der Büroangestellten erzeugen beim digitalen Wandel der Automotive-Unternehmen offenbar Bremseffekte. Vielfach entsprechen sie noch nicht den veränderten Anforderungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Befragung der msg services ag von über 2.200…

Ungeschützte Smart Homes sind eine Einladung für Hacker

Ein Viertel der Verbraucher trifft keine Maßnahmen zum Schutz ihres vernetzten Zuhauses. Vernetzte Geräte erleichtern Verbrauchern den Alltag – und Hackern den Zugriff auf das vernetze Zuhause. Bereits einer von sieben deutschen Verbrauchern nutzt »smarte« Geräte in seinem Zuhause. Die große Mehrheit mit 92 Prozent ist dabei der Ansicht, dass diese ihnen den Alltag einfacher…

Verkehrsstaus verursachen Kosten von 69 Milliarden Euro – allein in Deutschland

Die INRIX 2016 Traffic Scorecard analysiert den Einfluss von Verkehrsstaus in weltweit 1.064 Städten über 38 Länder hinweg und ist damit die bislang umfangreichste Studie dieser Art. Deutschland befindet sich weltweit auf Platz fünf der verkehrsreichsten entwickelten Länder und belegt auf europäischer Ebene den vierten Platz. Autofahrer verbringen hier zu Stoßzeiten pro Jahr durchschnittlich 30…

PC-Markt in Deutschland profitiert von Win-10-Upgrades

Markt für Business-PCs verzeichnet einen Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im vierten Quartal 2016 wurden laut einer Untersuchung des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner, Inc. 3,2 Millionen PCs in Deutschland ausgeliefert – das entspricht einem Anstieg von 4,3 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2015 (Tabelle 1). Im Vergleich zum direkt vorangegangenen dritten Quartal…

Autonome Autos bringen besseren Verkehrsfluss und mehr Sicherheit

■  Zwei Drittel sehen Vorteile von selbstfahrenden Fahrzeugen. ■  Mehrheit wäre bereit Fahrzeugdaten zu teilen, um Unfälle aufzuklären. ■  6 von 10 wollen kein Auto mehr kaufen, wenn selbstfahrende Fahrzeuge kommen. ■  Am 23. Februar startet in München der digitale Hub zur Mobilität der Zukunft. Auf nächtlichen Autobahnfahrten dem Autopiloten das Steuer überlassen oder im…

Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen nicht ausreichend geschützt

Drei Viertel der deutschen IT-Verantwortlichen fordern neue Sicherheitsarchitektur, um Cyberangriffe abwehren und Datenschutz-Grundverordnung GDPR einhalten zu können. Fast drei Viertel (74 %) der deutschen IT-Verantwortlichen sind sich einig: ihre Sicherheitsarchitektur muss dringend erneuert werden. 63 Prozent bescheinigen ihrem Unternehmen veraltete Sicherheitslösungen, mit denen weder Angreifer abgewehrt noch Compliance-Vorgaben eingehalten werden können. Das ergab die aktuelle…

Wie sich Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz der Zukunft wünschen

Schnelle Datenverbindungen, einfache Bedienbarkeit und Social-Media-Funktionen vorne im Ranking. Die Mehrheit der Befragten plädiert zudem für mobile Endgeräte und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Die gegenwärtigen Computer am Schreibtisch der Büroangestellten erzeugen beim digitalen Wandel der Unternehmen offenbar Bremseffekte. Vielfach entsprechen sie noch nicht den veränderten Anforderungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Befragung der msg services ag von…

»Smart Home – Wie digital wollen wir wohnen?«

Safer Internet Day 2017 – Chancen und Risiken der digitalen Heimvernetzung. Leben Sie schon smart oder wohnen Sie noch? Diese Frage wird vielleicht in Zukunft häufiger gestellt werden, denn längst besteht das digitale Zuhause nicht mehr nur aus Computern, Smartphones und Fernsehern, sondern die Vernetzung von Alltagsgegenständen und die Automatisierung im häuslichen Umfeld sind viel…

Die Hälfte der Organisationen in den USA und Europa zögert bei der Einführung von IoT

50 Prozent aller Unternehmen in den USA und Europa hinken bereits bei der Internet-of-Things-Einführung hinterher. Dabei befürchten 43 Prozent, dass sie ihre Kunden in Zukunft weniger gut bedienen können, weil sie kein IoT nutzen. Das sind die Kernaussagen einer unabhängigen Studie von HCL Technologies (HCL), in der führende Geschäfts- und Technologie-Entscheider in großen Unternehmen zum…

In 2017 werden nahezu 3 Millionen Drohnen verkauft

Die Auslieferung durch Drohnen in der Logistik wird bis 2020 weniger als ein Prozent des kommerziellen Markts ausmachen. Laut einer aktuellen Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner wird die Produktion von Drohnen für den privaten und kommerziellen Gebrauch rapide anwachsen – der weltweite Marktumsatz wird voraussichtlich um 34 Prozent auf mehr als 6 Milliarden US-Dollar…

Bundesbürger wünschen sich innovative Stromangebote

■  76 Prozent würden gerne flexible Stromtarife nutzen, 61 Prozent smarte Elektrogeräte. ■  Viele Kunden vergleichen Preise, haben aber noch nie den Anbieter gewechselt. ■  Bitkom fordert digitale Energiewende. Tarife, bei denen Strom weniger kostet, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, intelligente Geräte, die sich dann einschalten, wenn Strom günstig ist und bessere…

2017 werden 8,4 Milliarden »vernetzte Dinge« verwendet werden – das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber 2016

Dabei entfallen 2017 63 Prozent aller Anwendungen des Internets der Dinge (IoT) auf Consumer-Anwendungen. Laut einer aktuellen Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner werden im Jahr 2017 weltweit 8,4 Milliarden vernetzte Dinge verwendet werden – das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber 2016. Im Jahr 2020, so die Gartner-Prognose, wird die Anzahl auf 20,4…

Roboter als Kollege? Entscheider sind unsicher

Nur jeder sechste Entscheider kann sich Roboter als Kollegen vorstellen. Aktuell planen 44 Prozent keinen Einsatz von intelligenten Maschinen. Die Unternehmen in Deutschland schätzen die Bedeutung von Robotik und Künstlicher Intelligenz für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung hoch ein, sind aber unsicher, wenn es um die Akzeptanz von klugen Robotern als Kollegen geht. Das ergab…

Deutsche fahren auf Hybride ab

Fast 48.000 Neuzulassungen von Pkws mit Hybrid-Antrieb meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für das vergangene Jahr, 43 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Während die Deutschen offenbar auf Hybride abfahren, fristen reine Elektroautos weiter ein Nischendasein. Mehr noch: 2016 ist die Zahl der Neuzulassungen sogar um 7,7 Prozent zurückgegangen. An der mangelnden Begeisterung konnte bislang auch…

Kaufanreize für ein Elektroauto

Mit einer Prämie versucht die Bundesregierung seit einiger Zeit, einen Anreiz für den Kauf eines Elektroautos zu geben. Bei deutschen Autofahrern ist die Bereitschaft, von Diesel auf Strom zu wechseln, jedoch noch verhalten. Die neue Statista KfZ Umfrage 2016 zeigt nun, wann die Deutschen den Kauf eines E-Autos für sich in Betracht ziehen würden: An…

Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen

■  Digitale Technologien fördern Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. ■  Breitbandausbau-Infrastruktur im ländlichen Raum verbessern. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen Aufholbedarf bei der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum. Mit der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche steigen die Anforderungen an die Netze von Tag zu Tag. Die Lücken beim Breitbandausbau im ländlichen…

Internet-Unternehmen könnten den Strommarkt aufmischen

■  Aktuell ist es 72 Prozent der Bundesbürger wichtig, ihren Strom von einem bekannten Anbieter zu beziehen. ■  Jeder Zweite unter 30 Jahre kann sich aber vorstellen, künftig Stromkunde bei einem Internet-Unternehmen zu werden. Aktuell achtet die große Mehrheit der Bundesbürger bei der Wahl ihres Stromversorgers noch auf einen bekannten Namen. Künftig könnten aber neue…