Trends Mobile

Schadsoftware auf dem Smartphone breitet sich weiter aus

Nach einer Untersuchung von Nokia [1] ist die Verbreitung von Schadsoftware auf Smartphones im ersten Halbjahr 2016 deutlich gestiegen, verglichen mit der zweiten Jahreshälfte 2015. Die Infektionsrate von Smartphones verdoppelte sich im Zeitraum Januar bis Juli 2016. Im »Rekordmonat« April waren laut Studie 1,06 % aller mobilen Endgeräte und eines von 120 Smartphones mit Schadsoftware…

Mobile Internetnutzung weiter auf dem Vormarsch

Mehr als drei Viertel aller 14- bis 69-Jährigen in Deutschland nutzen das Internet mit einem Smartphone, Tendenz weiter steigend. Hauptgrund für diese Entwicklung ist die starke Nutzung von Instant-Messaging und Social Media auf den Smartphones. Das Smartphone befindet sich in jeder Hinsicht auf der Überholspur: In Sachen Geräteausstattung hat es inzwischen ganz eindeutig das »normale«…

Mobile Kommunikation boomt dank Wearables

Technologie am Handgelenk auf dem Vormarsch. Neben einem weltweit noch immer deutlich wachsenden Markt für Smartphones, entwickelt sich die Nachfrage nach Wearables im ersten Halbjahr 2016 besonders positiv. Das zeigen Ergebnisse von GfK zum globalen Smartphone-Markt anlässlich der IFA 2016 in Berlin. Zwischen Januar und Juni 2016 wurden weltweit 667 Millionen Smartphones verkauft. Nach einem…

Bluetooth- und Streaming-Lösungen geben im Audio-Markt den Ton an

In nahezu allen Bereichen des Audio-Markts liegt Streaming im Trend. Konsumenten rufen Musikdateien zunehmend von NAS-Servern, aus der Cloud, von Laptops, Smartphones oder Tablets ab oder nutzen die immer wichtiger werdenden Online-Musik-Dienste. Auch vernetzte und kabellose Produkte sowie Soundbars und Kopfhörer sind weiterhin sehr beliebt bei den Verbrauchern. Weitere Wachstumsimpulse liefern Digitalradios. Das sind Ergebnisse…

Digitale Assistenten – stets zu Diensten

Wenn die Menschen in den 70er und 80er Jahren vom Jahr 2016 geträumt haben, waren servile Roboter mit elektronisch verzerrter Stimme sicherlich nicht selten Teil der Zukunftsvision. Nun da wir in der „Zukunft“ angekommen sind, sprechen Siri, Cortana und Co. zwar mit verzerrter Stimme zu uns, unsere Getränke müssen wir jedoch weiterhin selber holen. Laut…

Was die Automobilindustrie von Pokémon Go lernen kann

Seit Wochen sieht man die Pokémon-Go-Jäger mit ihren Smartphones durch Parks, Fußgängerzonen und Spielplätze streifen. Scheinbar niemals zuvor ist es gelungen, Mobiltechnologie, GPS-Daten, Positionssender und Augmented Reality zu einem derart neuen Digitalerlebnis zu verbinden. Dabei handelt es sich genau um die Technologien, die in der Automobilindustrie immer öfter eingesetzt werden. Was sich Autohersteller von dem…

IFA-Trends unter der IT-Sicherheitslupe: Der Feind in meinem Netzwerk

Die IFA steht kurz bevor und dieses Jahr drehen sich viele Neuerungen rund um das große Schlagwort Vernetzung. Zwei große Trends der diesjährigen Messe, nämlich sogenannte Wearable-Technologies und Smart Homes, sollen Verbrauchern den Alltag erleichtern – könnten aber durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen schnell zum Einfallstor für Schadsoftware werden. Ransomware ist seit Jahren ein Dauerthema. Im zweiten…

UHD-Fernseher sind IFA-Trend

Die Fernsehnormen legen auch die Darstellungsformate der Internetbranche fest. Höchstauflösende Filme stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur. Fernseher der Qualitätsklasse Ultra High Definition (UHD) dringen in den Massenmarkt vor, beobachtet eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) im Vorfeld der IFA. Die Geräte bieten nicht nur bessere Bildqualität durch viermal mehr Pixel als Full-HD,…

Vernetztes Auto – Datenkrake oder Sicherheitsgarant?

Verbraucher wollen Sicherheit, aber nicht um jeden Preis. Deutsche fürchten sich vor Datenmissbrauch. Vernetzte Autos überwachen die Gesundheit des Fahrers. Die Erwartungen an das vernetzte Auto sind groß. Im internationalen Durchschnitt bezeichnen es 77 Prozent der Verbraucher als einen echten Fortschritt in Bezug auf Sicherheit. Zu diesem Fazit kommt das Automobilbarometer 2016 – International. Herausgegeben…

Studie: Kavaliersdelikt Smartphone-Nutzung am Steuer?

Rund zwei Drittel (64 Prozent) aller Autofahrer nutzen ihr Smartphone beziehungsweise Mobiltelefon zumindest hin und wieder am Steuer. Noch mehr (71 Prozent) sehen häufig oder sogar sehr häufig andere Verkehrsteilnehmer, die dies tun. Diese Zahlen sprechen für eine Normalität risikoreichen Verkehrsverhaltens, das von der Mehrheit der Autofahrer selbstkritisch zugegeben wird: 20 Prozent fühlen sich bei…

Erfahrungen mit App- und Video-Streaming bestimmen Kundenloyalität

Popularität von Video-Apps führt bei Smartphone-Nutzern zu Unzufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit der Netze, trotz technischer Verbesserungen. Zwei von fünf Smartphone-Nutzern weltweit haben mindestens elfmal pro Woche Netzprobleme und sind doppelt so anfällig für einen Anbieterwechsel. Traditionelle Net Promoter Scores (NPS) reichen nicht mehr aus, um die Loyalität von Smartphone-Nutzern zu beurteilen. Wie eine neue Studie…

Self Tracking: Für Geld Fitnessdaten an Unternehmen weitergeben

Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Quantified-Self-Daten ist und auf welche Faktoren es…

Apps als digitale Urlaubshelfer

Mobile Anwendungen zur Navigation sind auf Reisen am beliebtesten. Vor allem die ältere Generation interessiert sich für Übersetzungs-Apps. Deutsche vertrauen für entspanntes Reisen auf Apps. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 994 Flugreisenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach nutzt ein Fünftel aller Befragten (21 Prozent) bereits Apps zur Navigation am Zielort. Zu Übersetzungs-Apps greifen…

Wachstumsmärkte treiben Smartphone-Verkäufe an

Neue Konsumenten in Wachstumsmärkten, insbesondere in den ländlichen Regionen Chinas, treiben das Wachstum im Smartphone-Markt im zweiten Quartal 2016 weiter voran. GfK hebt die Prognose für den Wert des Smartphone-Marktes für 2016 aufgrund stabiler Verkäufe im mittleren und oberen Preissegment auf 426 Milliarden Dollar an. EU-Austritt Großbritanniens hat keine unmittelbaren Folgen für den Smartphone-Markt im…

Android dominiert den Markt

Vor 20 Jahren brachte Nokia den Communicator 9000 auf den Markt, der gemeinhin als erstes Smartphone für die breite Masse gilt. Motor des Smartphone-Urahns war das DOS-basierte Betriebssystem Geos. Spätere Communicator-Generationen liefen mit dem von Nokia entwickelten Symbian. Sowohl das eine wie auch das andere sind mittlerweile Geschichte. In Deutschland laufen gegenwärtig fast 80 Prozent…

Zu viele neue Smartphones?

Anfang September wird Apple höchstwahrscheinlich das iPhone 7 vorstellen. Einmal pro Jahr ein neues Flagship-Phone herauszubringen gehört mittlerweile für alle Hersteller zum guten Ton. Der Kunde, so scheint es, giert permanent nach Neuheiten. Tatsächlich könnte das Gegenteil der Fall sein, wie eine aktuelle von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie nahelegt. Demnach stimmen 69 Prozent der…

Podcasts verschaffen sich langsam Gehör

Das Audio-Medium ist vor allem beim jungen Publikum beliebt Was in den USA schon länger ein Massenphänomen ist, bekommt nun auch in Deutschland einen neuen Schub: digitale Radioshows aus dem Internet, sogenannte Podcasts. 14 Prozent der Deutschen sagen, dass sie hin und wieder Podcasts hören. Das hat eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben…

Smartphone-Markt wächst — Apple verliert

Weltweite Smartphone-Umsätze stiegen um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Apple verzeichnet drei aufeinanderfolgende Quartale mit schwacher Nachfrage, der Umsatz ging um 7,7 Prozent zurück. Die weltweiten Verkäufe von Smartphones an Endverbraucher summierten sich im zweiten Quartal 2016 auf 344 Millionen Geräte. Dies entspricht einer Steigerung von 4,3 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum in 2015,…

Online-Video-Werbung: Emotional, aber mit Bedacht

Wollen Unternehmen bei Online-Video-Werbung erfolgreich sein, so sollten diese besonders auf die Emotionen der Zuschauer setzen. Gerade Nutzer von kostenlosen Online-Videoportalen, die besonders emotional auf Online-Videos reagieren, sind für Werbetreibende eine relevante Zielgruppe. Knapp drei Fünftel (58 Prozent) von ihnen gibt an, zumindest manchmal ein Produkt gekauft zu haben, nachdem sie es in einer Werbung…

Alter schützt vor Zocken nicht

Über ein Drittel der 55- bis 64-Jährigen spielt mindestens einmal pro Woche Computerspiele. Der Spieltrieb in Deutschland kennt keine Altersgrenzen, die einzelnen Gamer-Generationen nutzen aber unterschiedliche Plattformen. Das zeigt das aktuelle Games-Markt-Update 2016 »Neue Vermarktungspotenziale bei Gamern« von Deloitte. Auch die Zielgruppe über 50 sucht Entspannung beim Spielen – und das oft mehrmals in der…