2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.
Mit zunehmender Reife der neuen Technologien und der Einführung neuer Regulierungen wird sich die Cloud-Technologie nicht nur weiterentwickeln, sondern von Grund auf verändern. Dieser Wandel eröffnet Unternehmen neue Wachstumschancen und bietet innovative Ansätze zur Reduzierung von Emissionen. Gleichzeitig werden wichtige Branchen wie der Healthcare-Sektor fortschrittliche Cloud- und KI-Technologien nutzen, um beispielsweise die Arzneimittelentwicklung und das Lieferkettenmanagement effizienter zu gestalten. Unternehmen, die diese Innovations- und Transformationswelle aktiv nutzen, werden außergewöhnliche Wachstumschancen haben.
- Nachhaltigkeit im Fokus
Der Energiebedarf für Rechenzentren wird laut Goldman Sachs bis 2030 voraussichtlich um 160 Prozent steigen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz und Cloud Computing. Trotz intensiver Bemühungen der Technologiebranche, Emissionen zu reduzieren, könnte der steigende Energiebedarf laut einer aktuellen Studie von Morgan Stanley bis 2030 rund 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid verursachen. Cloud-Anbieter stehen künftig vor der Herausforderung, ihren Kunden umweltfreundlichere Lösungen und eine transparente CO2-Bilanz zu bieten. Dazu gehören Rechenzentren mit erneuerbaren Energien sowie effiziente Infrastrukturen für Unternehmen zur Emissionsminderung.
Durch gesetzliche Vorgaben wie die EU-Energieeffizienzrichtlinie, Rechenzentrumsbetreiber zur Offenlegung ihres Energieverbrauchs verpflichtet, gewinnen leistungsfähige Datenanalysetools an Bedeutung. Mit ihnen lassen sich nicht nur die neuen Berichtspflichten erfüllen, sondern auch Ineffizienzen aufdecken und Energieeinsparpotenziale erschließen.
Ein zentraler Baustein zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele wird FinOps sein – ein operatives Framework, das Unternehmen dabei unterstützt, den Geschäftswert von Cloud-Technologien zu maximieren. FinOps optimiert die Kosten und steigert die Effizienz der Cloud-Nutzung, indem es den Energiebedarf für den Betrieb von Cloud-Ressourcen senkt. Jeder Dollar, der bei den Cloud-Ausgaben eingespart wird, trägt direkt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und verbindet so Wirtschaftlichkeit mit ökologischer Verantwortung.
- KI auf dem Prüfstand
2025 wird die Einhaltung der Vorschriften für KI geprüft. Ab Februar treten im Rahmen der KI-Gesetzgebung der Europäischen Union Vorschriften in Kraft, die bestimmte risikobehaftete Anwendungen von KI-Systemen verbieten. Dazu gehören beispielsweise die Live-Gesichtserkennung und Technologien zur Emotionserkennung. Die vollständige Umsetzung des Gesetzes erfolgt bis 2027. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen die Vorschriften genau verfolgen.
Der Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud wird maßgeblich von einem ausgewogenen Risikoansatz abhängen, wie er in der Gesetzgebung vorgesehen ist. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld wird der bloße Einsatz von KI immer weniger als Alleinstellungsmerkmal wahrgenommen. Entscheidend ist vielmehr, wie KI eingesetzt wird, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und sowohl Unternehmen als auch Kunden einen klaren Mehrwert zu bieten.
Ein zentrales Ziel der KI-Gesetzgebung ist die Förderung von KI-Kompetenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Unternehmen proaktiv handeln: Sie müssen klare Governance-Strukturen schaffen und frühzeitig ihre Strategie und Vision in diesem Bereich definieren. Nur so können sie ihr Unternehmen auf die kulturellen, prozessualen und technischen Veränderungen vorbereiten, die der Einsatz von KI mit sich bringt.
- Dynamische Synergie zwischen Edge Computing und 5G
Die Kombination aus Edge Computing – der Datenverarbeitung direkt am Netzwerkrand, wo die Daten entstehen – und 5G wird die Cloud-Landschaft nachhaltig verändern. Die Konvergenz dieser beiden Technologien ermöglicht eine Datenverarbeitung in Echtzeit mit minimaler Latenz. So müssen überflüssige Daten nicht mehr an zentrale Cloud-Plattformen gesendet werden, was nicht nur Bandbreite und Kosten spart, sondern auch die Skalierbarkeit von Anwendungen erheblich verbessert.
Das schnelle Wachstum von IoT- und Low-Latency-Anwendungen treibt die Nachfrage nach lokalisierter Datenverarbeitung voran. IoT-Geräte profitieren von der Möglichkeit, Entscheidungen sofort und lokal zu treffen. Dies eröffnet weitreichende Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen: Im Gesundheitswesen könnten Wearables Patienten automatisch und ohne Benutzereingriff Medikamente verabreichen. In der Automobilindustrie können selbstfahrende Autos Sensordaten in Echtzeit verarbeiten und so schneller auf ihre Umgebung reagieren.
Die Kombination von Edge Computing und 5G wird in Zukunft nicht nur eine schnellere Einsatzfähigkeit ermöglichen, sondern auch die Skalierbarkeit und den Zugang zu neuen Technologien verbessern. Unternehmen, die dieses Potenzial nutzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und innovative Anwendungen entwickeln.
- Die revolutionären Auswirkungen von Quantencomputing
Quantencomputing wird die Cloud-Services-Branche bis 2025 nachhaltig verändern. Unternehmen profitieren von extrem hohen Rechengeschwindigkeiten und Effizienzgewinnen, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Optimierung. Prognosen zufolge wird der Markt für Quantencomputing exponentiell wachsen – von 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 12,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032. Die Investitionen in diese Technologie steigen rasant: Alle drei großen Hyperscaler entwickeln aktiv Quantenressourcen, und führende Cloud-Anbieter experimentieren bereits mit Quantum-as-a-Service-Modellen.
Obwohl sich Quantencomputing noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, ist bereits jetzt klar, dass es die Art und Weise revolutionieren wird, wie Unternehmen forschen, Modelle erstellen, Sicherheit gewährleisten und Daten analysieren. Diese Technologie wird nicht nur die Datenanalyse optimieren und die Produktivität steigern, sondern auch völlig neue Produkte und Dienstleistungen ermöglichen, die heute noch wie Science Fiction erscheinen.
Insbesondere Branchen wie die Pharmaindustrie, die Kryptographie oder die Finanzmodellierung, die alle einen hohen Bedarf an komplexen Berechnungen haben, werden zu den Vorreitern bei der Nutzung des Quantencomputings gehören. Für sie wird diese Technologie zur »Wunderwaffe«, um bahnbrechende Innovationen und Transformationen zu erreichen. Dank ihrer Skalierbarkeit und Zugänglichkeit ist die Cloud der ideale Weg, um Quantencomputing einer breiten Nutzerbasis zugänglich zu machen. Unternehmen, die bereits auf Cloud-Modelle setzen, werden die Vorteile dieser Technologie schneller nutzen können, da Quantencomputing über Cloud-Plattformen leichter zugänglich wird.
Alex Galbraith, Chief Technology Officer, Cloud Services, SoftwareOne
www.softwareone.com
1090 Artikel zu „Cloud 2025“
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox. Multi-Cloud-Strategien…
News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends 2018
Verschwindet der Begriff Cloud bis 2025?

Mehr als jeder fünfte deutsche IT-Entscheider denkt, dass der Begriff Cloud bis 2025 verschwunden sein wird. Mehr als jeder dritte Jugendliche kennt den Begriff nicht. Die Cloud ist wichtig für den Geschäftserfolg deutscher Unternehmen. Davon ist aktuell eine ganz deutliche Mehrheit der hiesigen IT-Entscheider (83,5 %) überzeugt. Dennoch könnte der Begriff Cloud bis zum Jahr…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird

Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News | Trends 2025 | Business | Whitepaper
2025: Neurungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Marketing | Strategien | Tipps
Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung. E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft
Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte

Nur 12,6 % der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. Etwa ein Drittel (31,3 %) rechnet dagegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 verschlechtert. Eine Mehrheit (56,1 %) erwartet, dass ihre wirtschaftliche Lage 2025 unverändert bleibt. »Die…
News | Trends 2025 | Business | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…
News | Trends 2025 | Marketing
Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden. Pünktlich…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht. Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…
News | Trends 2025 | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend. Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…
News | Trends 2024 | Business | ERP | Künstliche Intelligenz
ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…
News | Trends 2025 | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025. Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…