Alle Artikel zu Edge Computing

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…

Edge Computing ist das Sprungbrett für neue Geschäftsmodelle​

  Anwendungsszenarien für die unterschiedlichsten Branchen. Lange Zeit wurde Edge Computing vor allem in einem Atemzug mit der Smart Factory genannt. Doch die Verarbeitung von Daten direkt dort, wo sie entstehen, ist heute für alle Branchen wichtig. Unternehmen aus dem Gesundheits- und Finanzwesen, Handel, Versorgungs- und Verkehrssektor sollten die Chance für neue Geschäftsmodelle nicht verpassen. …

Schlüsseltrends der IoT-Evolution

Das IoT entwickelt sich kontinuierlich weiter. Dabei zeichnen sich mehrere Trends ab: die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Edge Computing und Blockchain, Standardisierungen zur effizienteren Verwaltung von IoT-Geräten sowie die Nutzung von IoT zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.   Die Zahl der IoT-Geräte wächst rasant und IoT-Anwendungen finden sich zunehmend in verschiedensten Bereichen wie Transport und…

Datensicherheit und Datenschutz in Edge-Umgebungen  

In der heutigen, sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft hat sich Edge Computing als zentrale Strategie für Unternehmen herauskristallisiert, die ihre betriebliche Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessern möchten. Weil Daten näher an der Datenquelle verarbeitet werden, reduziert Edge Computing die Latenz, verbessert die Entscheidungsfindung in Echtzeit und minimiert die Belastung zentralisierter Rechenzentren. Wie bei jedem technologischen Fortschritt…

Rechenzentren – Trends und Heraus­forderungen 2024

Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing ist für den deutschen Rechenzentrumsmarkt in den kommenden Jahren weiterhin ein signifikantes Wachstum zu erwarten. Allerdings steht die Branche auch vor großen Herausforderungen. Vor allem die Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben könnte den Markt und die Expansion ausbremsen.

Besonders kleine Kubernetes-Cluster – Skalierung bis an den Rand des Möglichen

Edge Computing ist auf dem Weg, für ein neues Internet zu sorgen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Unternehmen eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen einem Problem und einer Antwort darauf verlangen, bietet Edge Computing eine besondere Möglichkeit: Sie verkürzt die Zeitspanne, die für die Bereitstellung dieser Informationen benötigt wird. Edge Computing sorgt für diesen…

Fünf IT-Trends 2024: Ökologie trifft auf Ökonomie – immer seltener in der Cloud

Die Lernkurve aus so manchem Cloud-Projekt führt immer öfter zu einem zumindest teilweisen Cloud-Exit – dieser Trend wird 2024 weiter Fahrt aufnehmen. Nachhaltigkeit bei Kosten und Energieeinsatz werden zentrale Faktoren bei der Beschaffung sein. Weitere Prioritäten seien nächstes Jahr demnach Edge Computing sowie engere Kooperationen zwischen Kunden, Herstellern und Systemhäusern.   Die deutsche Wirtschaft bildet…

Edge as a Service bietet Unternehmen ein Rundum-sorglos-Paket 

Edge Computing ist auf dem Vormarsch. Die Verarbeitung und Analyse von Daten direkt vor Ort bringt jedoch die IT-Möglichkeiten vieler Unternehmen an ihre Grenzen. Ein As-a-Service-Modell kann hier die Antwort sein. NTT zeigt, welche guten Gründe es für Edge as a Service gibt.   Viele Use Cases für Edge Computing resultieren aus der Notwendigkeit, Daten…

Am Rand des Netzwerks: Fünf Arten von Edge-Computing eröffnen neue Horizonte

Edge ist nicht gleich Edge: Für die verschiedensten Einsatzzwecke haben Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Varianten der dezentralen Datenverarbeitung. Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, zeigt die fünf verschiedenen Typen des Edge-Computings. Daten direkt dort verarbeiten, wo sie entstehen – das ist der Ansatz, den das Edge Computing verfolgt. Unternehmen profitieren dabei von geringeren Latenzzeiten, einer…

Internet of Things für Unternehmen – »Edge Computing ist die Zukunft im Bereich des IoT«

In diesen Tagen stehen viele Unternehmen unter Druck – Lieferengpässe sind in nahezu allen Branchen an der Tagesordnung. Die digitale Transformation, insbesondere der Aspekt des IoT, soll hier den Unternehmen dabei helfen, besser auf Marktverwerfungen, wie wir sie gerade beobachten müssen, vorbereitet zu sein und gleichzeitig selbige zu meistern. Ein Ansatz, der in der Öffentlichkeit viel Beachtung findet, ist Edge Computing. Doch nicht alles, was schon heute öffentlich diskutiert wird, findet sich schon breit im Markt. manage IT hat sich daher zu diesem Themenfeld mit Markus Fleischer, Head of Strategy & New Markets, bei A1 Digital unterhalten.

Edge Computing für OEMs – Smart Factory braucht intelligente Maschinen

Der Druck auf Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) steigt: Sie müssen neue Wege finden, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Effizienz und das Wachstum des eigenen Unternehmens steigern. Mit zunehmender Konnektivität im Zeitalter des Industrial Internet of Things (IIoT) setzen Endnutzer vermehrt auf abonnementbasierte Modelle, um Investitionskosten zu senken, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre eigenen strengen Produktivitätsziele zu erreichen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel.

Am Rand lauert die Gefahr: Edge Computing mit anderen Augen sehen 

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.…

Das Internet der Dinge, 5G und Edge Computing treiben die industrielle Innovation voran

Auch wenn die Zahl der vernetzten IoT-Geräte im Konsumgütersektor derzeit die Zahl der Geräte im Industriesektor übersteigt, verzeichnen die Investitionen in das industrielle IoT ein starkes Wachstum – insbesondere im Hinblick auf branchenübergreifende Lösungen sowie auf konkrete Bedürfnisse zugeschnittenen Geräte. Der Report von Reply »Industrial IoT: A Reality Check« untersucht zwei Schlüsselbereiche, die das Wachstum…

Warum dezentralisiertes Arbeiten dezentralisierte Daten erfordert – Veränderungsbereitschaft

Der sprunghafte Anstieg von Remote Work hat die Arbeitswelt weltweit für immer verändert und wird langfristige Folgen für Unternehmen, einzelne Mitarbeiter und speziell für IT-Abteilungen haben. Die letzten Monate haben gezeigt, dass Betriebe in den meisten Fällen gut beraten sind, gewohnte Praktiken zu überdenken und Prozesse dem »New Normal« anzupassen.

Edge Computing wird zur strategischen Notwendigkeit

Eine jüngst von Lumen Technologies und der Intel Corporation gesponserte weltweite Studie des Analystenunternehmens IDC Corporation besagt, dass bis zum Jahr 2023 über 50 Prozent neuer Enterprise-IT-Infrastrukturen nicht mehr in Rechenzentren, sondern im Edge-Bereich angesiedelt sein werden. Bis zum Jahr 2024, so die Studie weiter, wird die Anzahl der Anwendungen im Edge-Bereich um 800 Prozent…

Cloud Computing und Edge Computing: Wachsende Märkte

Die Studie »From Cloud to Edge« prognostiziert den Aufstieg von Edge Computing und enthüllt die wichtigsten Trends im Cloud-Computing-Markt. Cloud Computing wird bis 2025 den Markt für IT-Infrastruktur anführen, Edge Computing entwickelt sich zu einem exponentiell wachsenden Markt – so das Fazit der Reply Studie »From Cloud to Edge« [1]. Die Studie untersucht den Einsatz…