
Illustration Absmeier foto freepik
Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber da so viele Menschen an Bord sind, nehmen Sie an, dass sie irgendwohin fahren, wo es sich lohnt – also steigen Sie auch ein. Macht das Sinn? Nicht wirklich. Doch es ist nicht weniger unlogisch, als wenn lokale Unternehmen sich beeilen, einen KI-Agenten zu implementieren, nur weil andere Unternehmen es tun. Aber wissen sie tatsächlich, was ein KI-Agent tut oder wie man entscheidet, ob die Vorteile die Risiken überwiegen?
Die Definition eines KI-Agenten selbst könnte Ihnen Schauer über den Rücken jagen. Laut IBM ist ein KI-Agent ein System, das Aufgaben autonom ausführen kann. KI-Agenten bieten personalisierte und umfassende Antworten und lernen im Laufe der Zeit, sich an ihre Benutzer anzupassen. Aber um dies zu tun, müssen sie die Feinheiten Ihrer Organisation kennen – und hier beginnt das ganze Problem.
Die KI-Technologie ist noch sehr jung, und wir sind nicht sehr vertraut damit, wie sie funktioniert. Manche Benutzer sind misstrauisch gegenüber ihr, und die Gegenreaktion gegen KI wächst, da sie Urheberrechtsgesetze verletzt, Menschen arbeitslos macht und bestehende gesellschaftliche Vorurteile verstärkt.
Für Unternehmen öffnet sie die Tür zu neuen Risiken.
Hier ist ein interessantes Beispiel. Eine neue Studie von Forschern der Princeton University und Sentient, einem KI-Unternehmen, hat herausgefunden, dass KI-Agenten anfällig für Gedächtnisinjektionsangriffe sind, die dann ihr Verhalten manipulieren können. Kurz gesagt bedeutet dies, dass ein Angreifer eine falsche Erinnerung in einen KI-Agenten einpflanzen kann, die dieser dann für zukünftige Entscheidungen verwendet.
Das Papier forderte dazu auf, die Bedrohung anzugehen, da ein solcher Angriff zu anhaltenden, plattformübergreifenden Sicherheitsverletzungen führen könnte. Zusammen mit diesen Verletzungen kommen der Verlust des Benutzervertrauens, die Systemintegrität und die Betriebssicherheit.
Böswillige Hacker nutzen jede Gelegenheit, um unsere zunehmende Abhängigkeit von KI auszunutzen. In einem gut dokumentierten Fall wurde beispielsweise gezeigt, dass Googles Gemini anfällig für langfristige Gedächtniskorruption ist.
Hacker arbeiten hart daran, KI-Agenten zu manipulieren. Da Sie höchstwahrscheinlich einem KI-Agenten Ihre internen Daten und Prozesse anvertraut haben, kann er zur Achillesferse Ihrer Organisation werden. Dieses Problem wird ständig angegangen, wobei Sicherheitsforscher unermüdlich daran arbeiten, verschiedene Schwachstellen zu beheben.
Aber es gibt etwas, das viel schwerer zu beheben ist – unsere Vorurteile. Laut einer Forbes-Geschichte aus dem Jahr 2021 führte KI-Voreingenommenheit dazu, dass 80 % der schwarzen Hypothekenantragsteller abgelehnt wurden. Jahre vergehen, aber das Problem in der Branche bleibt bestehen: Letztes Jahr fanden Forscher der Lehigh University heraus, dass LLM-Trainingsdaten wahrscheinlich anhaltende gesellschaftliche Vorurteile widerspiegeln.
Viele von uns glauben fälschlicherweise, dass KI objektiv und unvoreingenommen ist, weil sie nur Mathematik, Software oder eine Maschine ist. Wir könnten nicht falscher liegen. Erstens werden alle LLMs mit fehlerhaften Datenbanken trainiert, deren Daten von Menschen über Jahrhunderte hinweg gesammelt und organisiert wurden. Infolgedessen wissen Algorithmen mehr über weiße Männer als über farbige Menschen, Frauen oder andere historisch unterrepräsentierte Gruppen in verschiedenen Bereichen und Archiven.
Würden Sie einem KI-Agenten die Aufgabe anvertrauen, Kredite zu vergeben oder abzulehnen? Was ist mit Beförderungen? Würden Sie einem KI-Agenten vertrauen, Bewerber zu sichten oder zu entscheiden, wer ein Vorstellungsgespräch bekommt? Würden Sie KI-Agenten verwenden, um Kautions- oder Urteilsentscheidungen zu empfehlen? Und wenn ja, wären Sie 100 % transparent darüber, wie Sie KI einsetzen?
Wenn Ihr robotischer Praktikant versagt, werden Sie in der Lage sein, den Fehler und die dahinterstehende Logik zu erklären? Ich liebe, wie es die Harvard Business Review ausdrückte – ethische Albträume vervielfachen sich mit den Fortschritten der KI.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich bin absolut dafür, Aufgaben zu delegieren und die langweiligsten und zeitaufwändigsten Jobs einem Stück Code zu überlassen. Aber da so viele Organisationen KI im Eiltempo implementieren, mache ich mir Sorgen, dass nicht genug über die dringendsten Probleme diskutiert wird.
Um ein wenig abzuschweifen, Mitarbeiter beschweren sich tatsächlich darüber, dass ihre Arbeitgeber zu langsam sind, um einige KI-Tools zu genehmigen. Infolgedessen verwenden sie einige Algorithmen heimlich, was noch schlimmer ist.
Zusätzlich zu den zunehmenden ethischen Problemen und Sicherheitsfragen treibt der Einsatz von agentischer KI die Kosten in die Höhe, während sie fragwürdigen Nutzen für Unternehmen liefert.
Gartner, ein amerikanisches Forschungs- und Beratungsunternehmen, prognostiziert, dass bis Ende 2027 mehr als 40 % der agentischen KI-Projekte abgebrochen werden. Warum? Wegen hoher Kosten, unklarem Nutzen und unzureichenden Risikokontrollen. Experten glauben, dass die meisten agentischen KI-Projekte durch Hype getrieben und oft falsch angewendet werden. Sie raten dazu, agentische KI nur dann zu verfolgen, wenn sie klaren Nutzen oder eine solide Kapitalrendite bietet.
Seien Sie klüger als diejenigen, die aus Angst, etwas zu verpassen, auf den Zug aufspringen. Wir Introvertierten scherzen gerne über die Angst, einbezogen zu werden. Ihr Unternehmen könnte das Mantra »schnell scheitern« singen, aber da KI mit privaten Daten umgeht, wird ein solcher Fehler nicht schmerzlos sein.
Sie könnten schnell scheitern, aber Sie werden wahrscheinlich auch groß scheitern. Nehmen Sie sich also Zeit, denken Sie kritisch nach und priorisieren Sie Sicherheit vor Geschwindigkeit. Bevor Sie eintauchen, sollten Sie diese praktischen Schritte in Betracht ziehen:
- Führen Sie gründliche Risikobewertungen durch, um potenzielle Schwachstellen und Auswirkungen zu identifizieren.
- Beginnen Sie mit kleinen Pilotprojekten, um KI-Agenten in kontrollierten Umgebungen zu testen, bevor Sie sie skalieren.
- Implementieren Sie starke Datenverwaltungspolitiken, um sensible Informationen zu schützen und die Einhaltung sicherzustellen.
- Stellen Sie Transparenz bei der KI-Entscheidungsfindung sicher, indem Sie dokumentieren, wie Entscheidungen getroffen werden, und die Prozesse überprüfbar machen.
- Investieren Sie in kontinuierliche Überwachung und Prüfung, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihre Systeme kontinuierlich zu verbessern.
- Viele Unternehmen rufen letztendlich menschliche Experten hinzu, um nach KI-Fehlern aufzuräumen, was normalerweise mehr kostet, als von Anfang an einen Experten einzustellen. Sparen Sie sich den Kopfschmerz (und zusätzliche Rechnungen), indem Sie einen echten Menschen die Arbeit Ihrer KI überprüfen lassen.
Denken Sie daran, dass viel Aufregung um KI-Agenten nichts weiter als ein Rauchvorhang ist, um zu verschleiern, dass wir es mit einem Ungeheuer zu tun haben, über das wir nicht viel wissen. Vielleicht sollten wir es also noch nicht alleine entscheiden lassen.
Jurgita Lapienytė
Jurgita Lapienytė ist Chefredakteurin bei Cybernews, wo sie ein Team von Journalisten und Sicherheitsexperten leitet, das Cyberbedrohungen durch Forschung, Tests und datengetriebene Berichterstattung aufdeckt. Mit einer Karriere, die sich über mehr als 15 Jahre erstreckt, hat sie über wichtige globale Ereignisse berichtet, darunter die Finanzkrise 2008 und die Terroranschläge in Paris 2015, und hat durch investigativen Journalismus Transparenz gefördert. Als leidenschaftliche Verfechterin des Bewusstseins für Cybersicherheit und Frauen in der Technik hat Jurgita führende Persönlichkeiten der Cybersicherheit interviewt und unterrepräsentierten Stimmen in der Branche Gehör verschafft. Sie wurde als Cybersecurity-Journalistin des Jahres ausgezeichnet und in der Liste der 40 unter 40 im Bereich Cybersicherheit des Top Cyber News Magazine aufgeführt.
282 Artikel zu „KI Ethik Risiko“
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Der Aufstieg KI-gestützter GRC-Systeme – Vom Bauchgefühl zur Datenhoheit

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) organisieren. Die Regulierung durch den EU AI Act bringt zusätzlich neue Anforderungen und potenzielle Risiken mit sich. Statt sich hinter absoluten Verboten zu verstecken, sind Organisationen jetzt gefordert, klare interne Leitplanken für den Einsatz von KI zu definieren und Governance-Strukturen frühzeitig anzupassen.
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Tipps
Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus? Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
ChatGPT-Agenten: Je eigenständiger KI-Agenten handeln, desto gefährlicher werden sie

Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten »Agenten« steht ein Paradigmenwechsel bevor. Diese autonomen Systeme führen nicht nur Befehle aus, sondern agieren selbstständig, interagieren mit Systemen, treffen Entscheidungen und können, im schlimmsten Fall, ohne menschliches Zutun Schaden anrichten. In einem neuen Blogbeitrag warnt Trend Micro vor den…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | New Work | Tipps | Whitepaper
Ethik: 95 Prozent der Unternehmen scheitern an Responsible AI

Trotz wachsender Anforderungen erreichen nur wenige Unternehmen ethische Standards im Einsatz von künstlicher Intelligenz, agentenbasierte KI verschärft die Lage. Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys, veröffentlicht seine aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den »Responsible Enterprise AI in the Agentic Era« Report wurden mehr als 1.500…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Umgang mit KI-Risiken: Identity, Zugriff und Kontrolle

Datenschutz und Sicherheitsrisiken durch KI bereiten Führungskräften die größten Sorgen. Damit KI-Agenten die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen können, benötigen sie oft Zugriff auf die Daten, Systeme und Ressourcen des Unternehmens. Je mehr Zugriff sie dabei besitzen, desto mehr können sie leisten. Daher drängt es sich – vor allem in dieser »Wild-West-Phase« der Tests und Experimente…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente. Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Künstliche Intelligenz: Was erwarten Unternehmen vom KI-Einsatz?

Die meisten Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz einsetzen, tun dies mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden von Routinearbeiten zu befreien oder diese zu erleichtern. 84,5 Prozent der im Rahmen einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (PDF-Download [1]) befragten Unternehmen hat dies angegeben, wie die Statista-Infografik zeigt. Der in öffentlichen Diskussionen oft thematisierte Aspekt…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Tipps
Metas Achselzucken, Ihr Risiko: Wie Facebooks Datenlecks in Silicon Valley zur neuen Normalität wurden

Es begann, wie diese Geschichten es oft tun, nicht mit einem Knall, sondern mit einem Prahlen. Vor fast zwei Monaten behauptete ein Hacker in einem dunklen Forum, 1,2 Milliarden Facebook-Nutzerdaten abgesaugt zu haben – Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, Standorte, die digitalen Brotkrumen echter Leben. Das Forschungsteam von Cybernews machte sich daran, die Behauptung zu überprüfen.…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Das…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland muss KI-tauglich werden

Künstliche Intelligenz wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – doch die Stimmung in der Branche ist ernüchternd. Laut dem aktuellen eco Branchenpuls sehen nur 10 Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution. Die Mehrheit stuft den Stand der Digitalisierung als mangelhaft ein – ein Drittel vergibt sogar die Schulnote 6. Ost-West-Gefälle: In…
News | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Der Chief AI Officer als Schlüssel zum KI-Erfolg

Ein Viertel der Unternehmen haben mittlerweile einen Chief AI Officers ernannt, was ein starkes Engagement der KI-Führungskräfte zeigt. Eine neue globale Studie des IBM Institute for Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit der Dubai Future Foundation (DFF) durchgeführt wurde, zeigt, dass 25 % der befragten Organisationen in Deutschland und 26 % in der…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Strategien
Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen. Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus,…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
KI-Gesetzgebung: EU vs. USA

KI-Gesetze in der EU: Ein weiteres Jahr lang drohen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro, aber werden sie auch wirksam sein? Während wichtige Märkte wie die USA und die EU aktiv an Gesetzen zur Regulierung der KI arbeiten, bleiben wichtige Fragen offen. In den USA sind noch 762 KI-bezogene Gesetzentwürfe anhängig, von denen…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) eine umfassende Analyse unter 2.000 Teilnehmenden zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland durchgeführt [1]. Die Ergebnisse wurden in dem Report »Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025« zusammengefasst. Sie zeigen, dass deutsche Unternehmen bei der KI-Einführung schon heute treibende Kraft sind. Gleichzeitig…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…
News | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind. Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Ausgabe 3-4-2025
Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel. »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
USA lösen weltweit große Abwanderung von Spitzenkräften im Bereich KI aus

Der Bericht »State of AI Talent Report 2025« von Zeki Data enthüllt 10 Prognosen zu Marktveränderungen auf Grundlage der 800.000 besten Talente im Bereich KI. Zeki prognostiziert im jährlichen Bericht »State of AI Talent Report 2025« eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Sechs Bausteine zur KI-Readiness: KI lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. NTT DATA erklärt, welche Aspekte bei der Umsetzung eines KI-Projekts relevant sind. Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zurückhaltung gegenüber KI im Kundenservice

In einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht [1]. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten…