Deutschland spart dank Niedrigzinsen 368 Milliarden Euro

Staaten benötigen Kapital, um etwa Haushalte und Projekte zu finanzieren. Dieses Kapital leihen sie sich am Finanzmarkt über die Ausgabe von Staatsanleihen. Für dieses geliehene Kapital zahlen sie den Investoren Zinsen, die durch die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf ein Langzeittief gefallen sind. So musste der deutsche Staat vor Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 Investoren noch 4,23 Prozent Zinsen auf zehnjährige Staatsanleihen zahlen – zehn Jahre später lagen die Zinsen nur noch bei 0,37 Prozent. Der deutsche Staat konnte durch die niedrigen Zinsen also viel Geld sparen. Nach Berechnungen der Bundesbank beläuft sich die kumulierte Zinsersparnis im Zeitraum von 2007 bis 2018 auf die Summe von 368 Milliarden Euro. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten der Bundesbank (veröffentlicht durch das Handelsblatt) zeigt, hat damit kein EU-Land mehr von den niedrigen Zinsen profitiert als Deutschland. Ebenfalls massiv profitiert haben demnach Frankreich und Italien, gefolgt von Spanien und den Niederlanden.

Die Zinsersparnisse machen die Staaten einerseits handlungsfähig, weil sie damit – wie von der EZB beabsichtigt – u.a. Strukturreformen finanzieren können. Andererseits verleitet es einige Regierungen auch dazu, höhere Schulden aufzunehmen und etwa vor Wahlen Geschenke an potenzielle Wählerschichten zu verteilen. In Griechenland und Italien etwa ist dieses Phänomen gut zu beobachten. Matthias Janson,

https://de.statista.com/infografik/16588/zinsersparnis-von-euro-staaten/

 

So verschuldet sind die EU, USA und China

Die drei großen Wirtschaftsblöcke USA, China und EU sind unterschiedlich stark verschuldet. Wie die Grafik zeigt, sind die USA am Bruttoinlandsprodukt gemessen am höchsten verschuldet, mit zuletzt leicht rückläufiger Tendenz. Chinas Verschuldung von zuletzt 50,5 Prozent erscheint moderat, allerdings ist die Verschuldung in den letzten zehn Jahren um rund 87 Prozent gestiegen, obwohl sich das Bruttoinlandsprodukt Chinas innerhalb der letzten zehn Jahre fast verdreifacht hat. In der Europäischen Union ist die Verschuldung in Relation zum BIP seit 2015 rückläufig, jedoch noch immer 20 Prozentpunkte über dem Niveau von 2008. Vor allem Griechenland, Italien, Portugal und Belgien mit Werten von über 100 Prozent treiben den Durchschnitt nach oben. Aber auch Frankreich, Spanien und Zypern haben eine hohe Verschuldung von jeweils über 90 Prozent. Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/18219/staatsverschuldung-der-eu-usa-und-china/

 

Staatsverschuldung: Diese EU-Länder sind am höchsten verschuldet

Bundeskanzler Sebastian Kurz setzt sich für eine harte Haltung der EU-Kommission gegenüber Italien ein. Rom hat in Brüssel einen Haushalt vorgelegt, der deutlich mit den Euro-Stabilitätskriterien der Staatengemeinschaft kollidiert. Zwar sind die angepeilten 2,4 Prozent Neuverschuldung eigentlich im Rahmen. Weil das Land laut Eurostat aber bereits mit über 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verschuldet ist, hatte die Vorgängerregierung versprochen, nicht mehr als 0,8 Prozent neue Schulden zu machen. Österreich selber steht in Vergleich deutlich besser da, wie die Grafik von Statista zeigt. Indes reicht es immerhin noch für einen Platz in den Top 10 EU-Länder mit der höchsten Bruttoverschuldung. Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/15874/die-zehn-eu-laender-mit-der-hoechsten-bruttoverschuldung-gemessen-am-bip/

https://de.statista.com/infografik/15874/die-zehn-eu-laender-mit-der-hoechsten-bruttoverschuldung-gemessen-am-bip/

 

https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/9332923/2-23102018-AP-DE.pdf/e8d6ee4c-04f4-4657-9c94-86e7e4355033

 


 

Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Schuldenabbau schreitet voran

Deutschland baut weiter Schulden ab. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, betrug der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts von Bund, Ländern und Gemeinden zum Jahresende 2016 beim nicht-öffentlichen Bereich rund 2.005,6 Milliarden Euro. Im Vorjahr hatte der Schuldenstand noch bei 2.020,7 Milliarden Euro gelegen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung je Einwohner in Deutschland sank um rund 400 Euro, wie die Grafik von Statista zeigt: Von 24.829 Euro Ende 2015 auf 24.407 Euro in 2016.

Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen unter anderem Kreditinstitute und private Unternehmen. Alle Ebenen – Bund, Länder und Gemeinden – haben 2016 zum Schuldenabbau beigetragen, so das Statistische Bundesamt. Frauke Suhr

https://de.statista.com/infografik/10543/schulden-je-einwohner-in-deutschland-sinken/

 


 

Weltweiter Schuldenstand erreicht Rekordniveau

Der internationale Währungsfonds (IWF) schlägt Alarm: Die weltweite Verschuldung hat im vergangenen Jahr einen Rekordstand von insgesamt 152 Billionen Dollar erreicht. Dazugerechnet werden laut IWF öffentliche Verpflichtungen, Verbindlichkeiten privater Haushalte und unternehmerische Schulden, allerdings ohne den Finanzsektor.

Etwa ein Drittel (50 Billionen Dollar) der Schulden werden den öffentlichen Haushalten zugeschrieben. Wie unsere Infografik zeigt, steht der Schuldenberg bei etwa 225 Prozent der Weltwirtschaftsleistung. Die großen Wirtschaftsmächte USA und China haben einen erheblichen Einfluss auf den Schuldenberg. Dyfed Loesche

Diese Grafik zeigt den Stand der weltweiten Schulden in Relation zur Weltwirtschaftsleitung (in Prozent)

https://de.statista.com/infografik/6148/weltweiter-schuldenstand-erreicht-rekordniveau/


Krisenprofiteur Deutschland

Seit der Finanzkrise sind die Kreditzinsen auf sehr niedrigem Niveau. Davon profitiert Deutschland. Wie Dr. Jens Boysen-Hogrefe von Institut für Weltwirtschaft in Kiel vorrechnet, hat die Bundesrepublik rund 100 Milliarden Euro an Zinsen gespart. Dabei handelt es sich jedoch um Brutto-Zinsersparnisse, die nicht berücksichtigen, dass zur gleichen Zeit auch Zinseinnahmen wegfielen. Zudem wurde der tatsächliche Schuldenstand herangezogen und für diesen die Zinszahlungen bei einem Zinssatz von 2008 herangezogen. Die Krise und die niedrigen Zinsen sorgten aber auch für eine höhere Verschuldung. Bei einem angenommenen konstanten Schuldenstand reduziert sich die Brutto-Zinsersparnis auf insgesamt rund 75 Milliarden Euro. Andreas Grieß, 10.02.2015

 


Öffentliche Schulden im Jahr 2015

Die öffentlichen Schulden sind im Jahr 2015 zurückgegangen. Das gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Demnach ist der Öffentliche Gesamthaushalt beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2022,6 Milliarden Euro verschuldet, ein Prozent weniger als 2014. Hedda Nier, 01.08.2016

Die Statista-Grafik zeigt die Schulden der Länder und Gemeinden je Einwohner/in Tausend Euro.

 

 

 

98 Artikel zu „Zinsen“

Günstigere Kreditzinsen mit der richtigen BC-DR-Strategie?

Systemausfälle stellen für Unternehmen ein hohes Risiko dar. Ist ein Unternehmen stark von seinen IT-Systemen abhängig, können größere Ausfälle nicht nur Geld kosten, sondern das Bestehen des Unternehmens an sich bedrohen. Banken, die selbst sehr stark von IT-Diensten abhängen, haben dies erkannt und haben damit begonnen, das Risiko möglicher Kreditausfälle an die Widerstandsfähigkeit der Kunden-IT…

Finanzmarktprognose: Steigende Zinsen, höherer Ölpreis und schwächerer Euro

Die Experten von Banken und Versicherungen erwarten, dass die Zinsen im kommenden Quartal weiter steigen. Zugleich rechnen sie mit einem höheren Ölpreis und einem schwächeren Euro. Das geht aus dem ersten IW Financial Expert Survey des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor [1]. Er führt den früheren Prognosetest des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)…

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche wollen 2017 mehr sparen

Vor allem Jüngere denken an mehr finanzielle Aktivität in der Zukunft. Rentner sind die Zinsjäger. Börse bleibt unbeliebt. Die meisten Deutschen haben Geldvorsätze für das nächste Jahr, ergab eine repräsentative GfK-Studie im Auftrag des Berliner Fintech-Unternehmens Savedo. Überraschend angesichts der Niedrigzinsen: An erster Stelle der Vorsätze steht, regelmäßig (mehr) zu sparen, etwa für die Altersvorsorge.…

Strafzinsen: So würden die Sparer reagieren

Comeback des »Kopfkissen-Sparens«. Ältere würden mehr Geld ausgeben und/oder weniger sparen. Gold und Silber als auch andere Investitionen (etwa Festgelder im Ausland) als Alternative. Strafe zahlen fürs Geld-Guthaben: Die erste Bank kassiert seit kurzem auch bei Privatkunden ab. Wie würden die Deutschen reagieren, wenn aus diesem Einzelfall eine Massenerscheinung wird? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut…

Zinsen auf Anleihen weiter im Sinkflug

Für Anleihen werden immer weniger Zinsen gezahlt. Die Grafik zeigt exemplarisch die Zinssätze von 10-jährigen AA Unternehmensanleihen in verschiedenen Regionen. Das sind die, mit der zweitsichersten Bewertung (nach AAA). Das Niveau im Euroraum hat sich dabei mittlerweile dem von Japan angenähert. Aber die Entwicklung liegt nicht allein in der Eurokrise begründet. Die OECD hat in…

Alte Hasen und junge Hüpfer: Was Altmanager von der Generation Y lernen können

Jede Führungskraft und jeder Personaler kennt sie – die Generation Y oder die Millennials. Es sind die Fachkräfte der Jahrgänge 1980 bis 1995, die sich nun im Berufsleben fest verankern und zum Teil schon leitende Positionen einnehmen. Trotzdem sind diese Mitarbeiter vielen Führungskräften noch immer ein Rätsel in der Zusammenarbeit, in der Kommunikation und in…

Sieben Schritte zur erfolgreichen Business Transformation

Für viele Unternehmen ist die Business Transformation eine große Herausforderung. Viele Projekte scheitern gänzlich oder führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Die Business Transformation betrifft IT-Infrastrukturen, Prozesse und Mitarbeiter gleichermaßen. Sie zielt in vielen Fällen auf eine Neuordnung von Organisation, Prozessen und Customer Journeys, um Veränderungen im Unternehmen und auf dem Markt umzusetzen. Doch bei der…

Nachhaltige Investitionsagenda soll deutscher Wirtschaft auf die Sprünge helfen

Wirtschaftswachstum sinkt in diesem Jahr auf 0,5 Prozent – Starker Binnenkonsum kann schwache Nachfrage aus dem Ausland noch abfedern – Globale Konflikte und Unsicherheiten lasten auch auf der weltweiten Konjunktur – In Deutschland sollte eine nachhaltige Investitionsagenda den Standort zukunftssicher machen und den sozialen Zusammenhalt stärken   Deutschlands wirtschaftliches Fundament bröckelt bedenklich: Die Produktionsleistung der…

Erfolgreiche digitale Transformation braucht IT-Resilienz

Für den »State of IT-Resilience Report 2019« wurden weltweit 500 Führungskräfte sowohl aus der IT als auch aus anderen Geschäftsbereichen befragt [1]. Die Teilnehmer kamen aus über zehn unterschiedlichen Branchen und äußerten sich zu den derzeitigen Herausforderungen von IT-Resilienz im Rahmen der digitalen Transformation. Die Ergebnisse der Befragung geben Einblick in den Stand der Dinge…

Aufklärung in Sachen Datenschutz: Datensammler, ihre Quellen und Gründe

»Ich habe nichts zu verbergen« ist eine häufige Argumentation beim Thema Datenschutz. Doch wenn Reisende mehr für einen Flug bezahlen als andere, weil sie aufgrund gesammelter Daten wie dem Wohnort oder dem Beruf als kaufkräftiger eingeschätzt werden, empfinden das viele als ungerecht. Wie, von wem und warum Daten gesammelt werden, erläutert Stefan Wehrhahn, Cyber-Security-Experte bei…

Aktien: Wem gehört der Dax?

Die Deutschland-AG ist mehrheitlich in der Hand von ausländischen Investoren. Nordamerikanische Investoren halten derzeit mehr als ein Drittel der Anteile an den 30 DAX-Unternehmen – damit hat sich der Wert seit 2016 erhöht, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Investor Relations Verbands (DIRK) zeigt [1]. Gesunken ist dagegen der Anteil deutscher Anleger am hiesigen Aktienmarkt:…

Jüngere müssen doppelt so viel sparen wie Ältere

Jüngere Generationen müssen von ihrem Lohn etwa doppelt so viel aufwenden wie Ältere, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Das zeigen Berechnungen des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des GDV. Sollten die Zinsen noch sehr lange auf dem niedrigen Niveau verharren, könnte der Sparbedarf sogar noch deutlicher steigen. Während der Jahrgang 1960 rund 2,1 Prozent…

So verschuldet sind die EU, USA und China

Die drei großen Wirtschaftsblöcke USA, China und EU sind unterschiedlich stark verschuldet. Wie die Grafik zeigt, sind die USA am Bruttoinlandsprodukt gemessen am höchsten verschuldet, mit zuletzt leicht rückläufiger Tendenz. Chinas Verschuldung von zuletzt 50,5 Prozent erscheint moderat, allerdings ist die Verschuldung in den letzten zehn Jahren um rund 87 Prozent gestiegen, obwohl sich das…