Die Evolution des CFO: Vom Finanzverwalter zum strategischen Visionär

foto freepik

Die Zeiten, in denen CFOs lediglich Bilanzen verwalteten und für die Einhaltung von Budgets sorgten, sind vorbei. Der CFO von heute ist ein dynamischer Stratege im Zentrum der Unternehmensausrichtung und des Wachstums. Über die reine Budgetkontrolle hinaus sind sie Architekten finanzieller Resilienz: Sie sichern Ressourcen für die Gewinnung von Talenten, technologische Fortschritte, Stabilität in der Lieferkette und Innovation.

Um in dieser neuen Realität erfolgreich zu sein, müssen CFOs die finanzielle Gesundheit nahtlos mit der langfristigen Wertschöpfung in Einklang bringen. Ihre Aufgabe besteht darin, Vertrauen bei den Shareholdern zu schaffen und ihnen zu zeigen, dass ihre Investitionen gedeihen werden – und gleichzeitig ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Verpflichtungen gegenüber Finanzinstituten einzuhalten. Die Erreichung dieser Ziele erfordert Echtzeit-Finanzinformationen sowie ein gut integriertes Ökosystem aus Technologie, kollaborativen Teams und agilen Prozessen.

Diese Anforderungen bedeuten auch, dass die Finanzabteilung nicht länger isoliert agieren kann. Wachstum hängt von Zusammenarbeit, Integration und Agilität ab, um auf Komplexität reagieren zu können. Unternehmen sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied – und der CFO muss sicherstellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette, nicht nur einzelne Komponenten, einen Wettbewerbsvorteil schafft. Strategische Planung, der Fokus auf digitale Transformation, ESG-Initiativen und eine umsichtige M&A-Strategie gehören nun zu ihrem Aufgabenbereich. Die Mission des CFO ist klar: Anpassungsfähig bleiben, Silos aufbrechen und das finanzielle Fundament für nachhaltigen Erfolg sichern.

 

Das Office of the CFO: Eine Symphonie strategischer Funktionen

Da ein CFO nicht isoliert agiert, ist das »Office of the CFO« mehr als nur eine Bezeichnung – es ist ein vernetztes Gefüge aus spezialisierten Teams und Funktionen, die gemeinsam die finanzielle Führung unterstützen. Während grundlegende Finanzfunktionen wie Beschaffung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung weiterhin von zentraler Bedeutung sind, erfordert die erweiterte Verantwortung des CFO heute eine tiefere Abstimmung mit IT, Rechtsabteilung, Supply Chain, Kundenservice und weiteren Bereichen. Besonders im Hinblick auf die Technologie-Strategie eines Unternehmens geben 84  % der befragten CFOs an, dass sie künftig stärker in solche Entscheidungen eingebunden sein werden.

Diese Bereiche sind keine voneinander getrennten Abteilungen – sie sind entscheidende Bestandteile eines integrierten Ansatzes zur Effizienzsteigerung, Profitabilitätsoptimierung und zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Finanzielle Führung geht heute über Zahlen hinaus. Sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus Kollaboration, Weitblick und Umsetzung, das die Zukunft eines Unternehmens gestaltet.

 

Mehr Erkenntnisse und Wirkung durch den richtigen Technologie-Stack

Das Office of the CFO benötigt eine beispiellose Transparenz über die finanzielle und operative Landschaft des Unternehmens. Fortschrittliche Technologien bilden das Rückgrat dieser Transformation – sie ermöglichen Entscheidungen in Echtzeit, präzise Prognosen, zuverlässige prädiktive Analysen und ein umfassendes Risikomanagement. Trotz bestehender Zurückhaltung gegenüber neuen Fintech-Lösungen – nicht zuletzt aufgrund realer Risiken – bieten umfassende, plattformbasierte Suites eine sichere und effiziente Alternative. Sie reduzieren die Komplexität und Anfälligkeit von Systemen und steigern gleichzeitig die strategische Agilität.

Wie in allen Technologiebereichen hält auch in der Finanztechnologie die Künstliche Intelligenz Einzug. Sie definiert die Rolle der finanziellen Führung neu, indem sie CFOs befähigt, fundiertere, schnellere und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Mithilfe prädiktiver Analysen erkennt KI Muster in großen Datenmengen und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die Wachstum fördern und Risiken minimieren.

KI revolutioniert die Prognosefähigkeit, indem sie finanzielle und nicht-finanzielle Daten kombiniert und so die Genauigkeit erhöht. Im Working Capital Management hilft sie Teams, den Cashflow zu optimieren und Liquidität mit bisher unerreichter Präzision sicherzustellen. Auch bei M&A-Aktivitäten unterstützt KI durch beschleunigte Due-Diligence-Prozesse, indem sie komplexe Finanzdokumente effizient analysiert und so fundierte Entscheidungen ermöglicht. Ein weiteres Beispiel ist das Vertragsmanagement: KI erkennt kritische Klauseln oder Risiken, vereinfacht Verhandlungen und reduziert rechtliche Risiken.

Doch KI ersetzt nicht menschliche Expertise. Ihre wahre Stärke liegt in der Unterstützung von Finanzteams durch Automatisierung routinemäßiger Prozesse und Verbesserung der Datenqualität. Sie schafft geistigen und zeitlichen Freiraum für strategische Innovation – und wird so zu einer treibenden Kraft für Effizienz, Agilität und transformatives Wachstum. Durch diese Synergie kann das Office of the CFO neue Chancen erschließen und das gesamte Unternehmen zukunftssicher gestalten.

Emmanuel Olivier, Esker Worldwide Chief Operating Officer

 

289 Artikel zu „CFO“

CFOs wollen verstärkte Einbindung bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie

CFOs setzen auf KI, um die Unternehmensstrategie mitzugestalten und das Wachstum voranzutreiben. Fast 9 von 10 CFOs (87 %), die KI in ihre Aufgaben integriert haben, sehen einen signifikanten Einfluss auf ihr Unternehmen. Das ist eine der Erkenntnisse des neuen CFO Research Reports »Der Schlüssel zum Erfolg im Finanzwesen« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen…

Whitepaper: Der Paradigmenwechsel für den CFO

CFO-Studie: Finanzvorstände bekommen neue Aufgaben. Die Finanzfunktion im Mobilitätssektor übernimmt zunehmend die strategische Beratungsfunktion im Gesamtunternehmen. 68 Prozent der befragten CFOs sehen die aktive Mitarbeit an neuen Geschäftsmodellen als zentrale Zukunftsaufgabe. Mitarbeiterzentrierte Personalpolitik und Business Services sollen zunehmend fehlender Fachexpertise entgegenwirken.   Die jüngst veröffentlichte Studie »Der Paradigmenwechsel für den CFO«, für die MHP gemeinsam…

CFOs besorgt über steigende Löhne, Fachkräftemangel und Inflation

86 Prozent der CFOs in EMEA suchen nach neuen Märkten für langfristige Wachstumspläne. Remote- und hybrides Arbeiten als wichtige Strategie zur Bindung von Fachkräften.   Mehr als sieben von zehn CFOs weltweit (72 Prozent) sind besorgt über steigende Löhne, um wettbewerbsfähig zu bleiben, so das Ergebnis einer neuen Studie von Globalization Partners. Weitere Top-Herausforderungen für…

CFO 4.0-Studie: Datengesteuerte Unternehmen sind die besseren Entscheider

Datengesteuerte Unternehmen berichten über signifikante Verbesserungen bei ihrer Entscheidungsfähigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an interne und externe Herausforderungen sowie Veränderungen. Allerdings bezeichnen sich selbst nur 28 Prozent der Unternehmen als datengesteuert.   In seiner aktuellen CFO 4.0-Studie beschäftigt sich BearingPoint mit datengesteuertem Finanzwesen und Technologien. Die Studie bietet Einblicke in die Art der verwendeten Daten und…

Business Spend Management: CFOs haben keinen Einblick in die Ausgaben ihrer Organisation

CFOs sehen in den nächsten zwei Jahren die Verbesserungen von Prozessen und Technologie als am wichtigsten an. Eine von der Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Coupa Software durchgeführte Studie bei mehr als 500 Chief Financial Officers (CFOs) und Senior Finance Executives zeigt, dass mehr als 60 Prozent der CFOs keinen vollständigen Überblick über…

Neues »Dream Team« im Unternehmen: CFO und CHRO rücken enger zusammen

6 Gründe, warum das gut ist – und wie Cloud-Technologien dabei unterstützen können. Die Welten von CFO und CHRO könnten von außen betrachtet kaum unterschiedlicher aussehen: Während Finanz-Verantwortliche mit Zahlen jonglieren, kümmern sich Personal-Manager um Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Beide Bereiche sind sich jedoch näher, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – und…

Automatisierung bringt Aufschwung: CFOs rekrutieren für Digitalisierung

Knapp ein Viertel der CFOs (23 %) plant zusätzliche Stellen im Finanzbereich für Digitalisierungsprojekte zu schaffen. Neben IT-Kompetenzen (43 %) und unternehmerischem Denken (39 %) werden Soft Skills durch die Automatisierung immer wichtiger. Viele Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten neue Finanzfachkräfte einstellen, um Automatisierungsprojekte voranzubringen. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half…

Vier Skills für den CFO der Zukunft

Diese vier Fähigkeiten helfen dem CFO zum strategischen Partner der Geschäftsführung zu werden – und zum nächsten Anwärter auf den Chefsessel. Dynamischere Märkte mit völlig neuen Geschäftsmodellen setzen CEOs unter Druck, Entscheidungen schneller, globaler und datengestützt zu treffen. Alleine kann kein CEO diese Aufgabe nicht mehr stemmen – er wird den CFO fortan noch stärker…

CFOs erwarten durch Automatisierung der Finanzabteilungen vor allem Vorteile für Mitarbeiter

Die Automatisierung und Digitalisierung der Finanzabteilungen bedeuten für viele Mitarbeiter strukturelle Veränderungen und einen erhöhten Bedarf an neuen Kompetenzen. Da ist es nicht überraschend, dass sie sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz sorgen. Allerdings meist zu Unrecht, wie die aktuelle Befragung von 200 CFOs im Rahmen der Arbeitsmarktstudie von Robert Half jetzt ergab [1]. Im Gegenteil:…

So arbeiten CFOs im Jahr 2025: Ein Blick in die Glaskugel und fünf Thesen für die Zukunft

Die Rolle des CFOs in Unternehmen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Abbildung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen stehen auf der einen Seite, der Wunsch nach noch mehr strategischen Impulsen und Wachstumsorientierung seitens der Geschäftsführung findet sich häufig auf der anderen Seite. Gleichzeitig bieten neue technologische Lösungen mehr als je zuvor die Möglichkeit, wichtige Daten und Informationen…

Strategisches Finanzmanagement: E-Procurement ist ein CFO-Thema

Vier gute Gründe für die Unterstützung digitaler Beschaffungsprojekte und eine nahtlose Prozesskette von Sourcing bis Cash Management. Der digitale Zug rollt. Wer nicht rechtzeitig zusteigt, droht den Anschluss zu verlieren heißt es landauf, landab. Auch wenn man den Overkill an Dramatik aus derartigen Feststellungen eliminiert: an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Sie ist in…

CFO-Studie: Fehlende Fakten werden mit Intuition kompensiert

Hauptursache für Fehlentscheidungen im Finanzwesen ist Mangel an fundierten Daten; Excel-Tabellen und isolierte IT-Anwendungen bestimmen häufig den Alltag. Entscheidungen sind häufig von Instinkt, Erfahrung und Emotionen geprägt – nicht zuletzt aufgrund fehlender oder nicht schnell genug verfügbarer Informationen. Das ergab die internationale CFO-Studie »Instinct meets insight: Do CFOs have the tools they need to make…

Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Wie Partner mit KI-gestützter Security Neu- und Zusatzgeschäft generieren können

Künstliche Intelligenz spielt sowohl bei Cyberangriffen als auch bei der Cyberabwehr eine immer größere Rolle. Wer sich jetzt richtig aufstellt und marktführende KI-basierende Security-Lösungen ins Portfolio aufnimmt, sichert sich für die kommenden Jahre nachhaltiges Wachstum.   Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie, sagen drei Viertel der Unternehmen, die vom Branchenverband Bitkom über ihre Einstellung zu…

So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!

Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…

DeepSeek und die (bisherigen) Sieger des Global Tech Race – Wettlauf um die technologische Vorherrschaft

Zu Beginn des Jahres 2025 konnte man den Eindruck haben, dass in der Information Technology (IT) etwas ganz Neues passiert sei. Die Nachrichten und Hintergrundberichte über eine bis dahin fast unbekannte IT-Firma aus China überstürzten sich selbst in ganz normalen Tageszeitungen. Aber Inhalt und Auswirkungen dieser neuen Sache rund um »DeepSeek« und dem dahinterstehenden chinesischen Hedge Fund »High-Flyer« (gegründet im Jahr 2016) waren nicht so klar – von wenigen über den Globus verteilten Spezialisten abgesehen.

Digitalisierung in deutschen Unternehmen bleibt hinter den Erwartungen zurück

Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie »Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick«, die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der MODUS Consult GmbH durchgeführt wurde [1]. Zwischen Strategie und Umsetzung: Der…

9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie

Jedes zehnte Unternehmen geht Digitalisierung aber noch nicht strategisch an. Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61 Prozent besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28 Prozent haben sogar eine zentrale Strategie für das…

Digital Finance: So wird heute gezahlt, gespart und versichert

Bitkom veröffentlicht Chartbericht »Digital Finance 2024«   Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab?…