
Illustration Absmeier foto freepik ki
Im Contact Center kommen Agentic AI und multimodale KI-Modelle zusammen, Inference und EU AI Act bleiben Herausforderung.
Joe Novak, Chief Innovation Officer beim KI-Sprachdialogsystemhersteller Spitch AG, hat die zwei Megatrends beim Einsatz generativer KI für 2025 identifiziert: Multimodale Modelle und Agentic AI. Der oberste Innovationschef von Spitch hat sich schon seit längerem einen internationalen Ruf als »KI-Experte« erworben.
Multimodale KI auf dem Vormarsch
Die neue Generation der Large Multimodal Models (LMMs) kann Texte, Bilder, Videos und Sprache integrieren, erklärt er. Das ginge weit über die bis vor kurzem dominierenden, überwiegend textbasierten Systeme hinaus. Beispielhaft nennt der Experte die multimodalen KI-Dienste von Google, OpenAI und Anthropic sowie DeepSeek. Aber auch Open Source halte Schritt mit Modellen wie Alibabas QVQ-72B Preview und Metas Llama 4 mit einem Fokus auf »Sprache und Denken«.
Bedeutende Fortschritte macht Joe Novak auch bei visueller KI aus und verweist beispielhaft auf Metas Segment Anything Model (SAM) mit neuartigen Anwendungen beim Videoediting, in der Forschung und im Gesundheitswesen. Gleichzeitig habe das ARMOR-System von Carnegie Mellon und Apple dank verteilter Tiefensensoren die räumliche Wahrnehmung von Robotern verbessert, wodurch Kollisionen um fast 64 Prozent reduziert und Daten 26-mal schneller im Vergleich zu herkömmlichen Methoden verarbeitet würden.
Auch Sprachsysteme machten zügig Fortschritte, sagt Joe Novak. Modelle wie Hertz und Kyutais Moshi erreichten beeindruckende Reaktionszeiten – in einigen Fällen unter 120 Millisekunden – und versprechen immer natürlichere Interaktionen. »Dennoch bestehen Herausforderungen«, sagt Joe Novak, und bezeichnet die Sprachpersonalisierung, die Kontextbeibehaltung und die Inferenzkosten als »weiterhin kritische Probleme, an denen wir und sicherlich auch andere in der Branche arbeiten.«
Agentic AI: KI im »Autonom-Modus«
Als »Agentic AI« bezeichnet der Chief Innovation Officer von Spitch KI-Systeme, die bis zu einem gewissen Maß in der Lage sind, autonom zu handeln, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu verfolgen, oft in einer Weise, die an menschliches Verhalten und Entscheidungsfindung erinnere. Joe Novak spricht von einem grundlegenden »Wandel in der Funktionsweise« von LLMs (Large Language Models), indem diese kontrollierten Zugang zu Arbeitsabläufen und anderen Systemen erhalten. Vor allem in Contact Centern kristallisierten sich die Vorteile dieser teilautonomen KI heraus. Er führt aus: »Im Gegensatz zu traditionellen AI Contact Center Agents, die hauptsächlich als Dialogschnittstellen dienen, arbeiten Agentic AI-Systeme entlang eines Kontinuums integrativer Fähigkeiten. Diese Entwicklung ermöglicht es ihnen, reale Probleme über ihre Trainingsdaten hinaus zu lösen, indem sie mit externen Systemen interagieren.
Drei Stufen der KI-Autonomie
Joe Novak macht dabei drei verschiedene Stufen der Autonomie aus: niedrig (LLMs generieren Textantworten auf Benutzereingaben), moderat (LLMs klassifizieren und leiten Anrufe weiter, rufen Kundendaten ab oder interagieren mit Systemen etwa zur Bestellabfrage oder FAQ-Fragenbeantwortung) und hoch (LLMs verwalten selbstständig Gesprächsverläufe, initiieren oder beenden Interaktionen und treffen Echtzeitentscheidungen basierend auf Zielen). Der KI-Experte führt exemplarisch die Stellungnahme »AI Agency ist ein Spektrum« der Gartner Group zu diesem Thema an. Darin wird beschrieben, wie sich Agentic AI an verschiedene Geschäftsbedürfnisse anpassen kann.
Joe Novak erläutert anhand des KI-basierten Sprachdialogsystems von Spitch: »Die vereinheitlichte Spitch-Plattform bietet hochautonome Lösungen wie den Agent Coaching oder Voice Assistant und Chatbot, die sich durch anpassbare natürliche Antworten und fortschrittliche Anrufweiterleitung auszeichnen. Gleichzeitig führen Tool-integrierte Systeme wie Agent Assist und Speech Analytics eine komplexe Hinter-den-Kulissen-Automatisierung für Live-Interaktionen und nachträgliche Gesprächsanalysen durch. Spitch ist damit bei Agentic AI schon weit fortgeschritten.«
Der Tech-Visionär prognostiziert, dass die Anwender 2025 zügig zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten für Agentic AI finden und ausprobieren werden. »Die Unternehmen müssen die für ihren Markt richtige Balance zwischen Automatisierung, Effizienz und Kundenerfahrungen herausfinden«, sagt Joe Novak. Er ergänzt: »Beim Verkauf teurer Waren und Dienstleistungen wird vermutlich das zügige Durchstellen zum richtigen menschlichen Ansprechpartner erfolgsentscheidend sein, während bei vergleichsweise billigen Angeboten die möglichst weitgehende Automatisierung aller Anfragen im Vordergrund stehen dürfte.«
Contact Center: Von der Notfallstelle zum Profit Center
Nach Einschätzung von Joe Novak wird 2025 ein Wandel bei der Bewertung von Contact Centern beginnen, weg von Kostenstellen, wie sie bislang häufig betrachtet werden, hin zu Geschäftstreibern, die im direkten Kundenkontakt Umsatz und Gewinne generieren. »KI spielt bei diesem fundamentalen Wandel eine zentrale Rolle«, ist sich Joe Novak sicher. Dennoch werde sich Agentic AI nicht »über Nacht« ausbreiten.
Der Spitch-Visionär ist auch Realist: »Die Vorbehalte vieler Verbraucher gegenüber dem KI-Einsatz in Firmen sind unübersehbar. Aktuelle Umfragen fördern eine Skepsis-Quote von 75 Prozent zutage. Das sind indes über 10 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Die Entwicklungsrichtung ist also klar und in wenigen Jahren werden alle Contact Center mit KI arbeiten. Aber diejenigen, die heute schon damit beginnen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.« Im Praxiseinsatz könnten KI-Dialogsysteme heute schon bis zu 80 Prozent aller Routineanfragen übernehmen.
Inference und EU AI Act bleiben Herausforderungen
Die sogenannte Inferenz (Inference) ist nach Einschätzung des KI-Experten ein Engpass bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im großen Stil. Mit dem Fachausdruck bezeichnet man den Prozess, bei dem ein trainiertes KI-Modell neue Daten analysiert und Vorhersagen oder Entscheidungen basierend auf diesem Training trifft. »Das Gelernte zügig und richtig anzuwenden, fällt den Maschinen genauso schwer wie gelegentlich uns Menschen«, verdeutlicht Joe Novak. Mit spezialisierter KI-Hardware für Echtzeitanwendungen ließen sich teilweise KI-Inferenzgeschwindigkeiten erreichen, die bis zu 70-mal höher seien als auf Standardservern. Verteilte KI-Computingstrukturen auf Basis von Standardgerätschaften wertet er als eine mögliche Alternative.
Hinzu komme in Europa die Herausforderung des neuen EU AI Act. »Die Regulierung ist klar, aber die Frage, wie sich die Compliance mit dem vom Gesetzgeber vorgegebenen Regelwerk herstellen und vor allem auch nachweisen lässt, ist noch weitgehend ungelöst«, meint Joe Novak. Er sagt: »Es wird zu den großen Herausforderungen des Jahres 2025 gehören, Compliance-Benchmarks zu entwickeln, die die Auslegung der Gesetzgebung mit praktischen Bewertungsmethoden in Einklang bringen, so dass Sicherheit und Innovation Hand in Hand gehen können.«
113 Artikel zu „KI-Agenten“
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern
Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work
Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre
Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit
Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen
Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…
News | Trends 2025 | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft
Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat
In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6…
News | Trends 2025 | Kommunikation
Menschen mit geringem Einkommen sind häufiger einsam
Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – 19 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal oder häufiger einsam – Im Westen und Süden Deutschlands kommt das Gefühl, Gesellschaft zu vermissen, häufiger vor als im Osten – Besonders einsam sind Menschen mit niedrigem Einkommen. Die Zahl der Menschen…
News | Trends 2025 | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025
Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Einfluss von KI auf demokratische Wahlen
»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz« Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke
Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt
Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Cloud Computing | Trends Services | Services
Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen
Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…
News | Trends 2025 | E-Commerce | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber
Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert. Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…
News | Trends 2025 | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist
Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien
»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«
BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht. Herr…
News | Trends 2025 | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite
Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025
Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
News | Trends 2025 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen
2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI wird Personalabteilungen effizienter machen
Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«. Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…
Trends 2026 | News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung
Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…