Die wichtigsten neuen Technologien zur Unterstützung autonomer Unternehmen

Gartner hat den »Hype Cycle für neue Technologien 2025« veröffentlicht [1]. Viele der diesjährigen herausragenden technologischen Innovationen unterstützen die neue Ära des autonomen Wirtschaftens – darunter Maschinenkunden, KI-Agenten, Entscheidungsintelligenz sowie programmierbares Geld.

 

Die Gartner Hype Cycles zeigen in grafischer Form, wie weit Technologien und Anwendungen in ihrer Reife und Akzeptanz fortgeschritten sind und welche potenzielle Bedeutung sie für die Lösung konkreter Geschäftsprobleme und die Erschließung neuer Chancen haben. Die Hype Cycle-Methodik bietet einen Überblick darüber, wie sich eine Technologie oder Anwendung im Zeitverlauf entwickelt, und stellt eine fundierte Grundlage dar, um ihre Einführung im Hinblick auf spezifische Unternehmensziele zu steuern.

»Nach Jahren der digitalen Transformation sehen sich Unternehmen jetzt mit einer neuen Welle an Umbrüchen konfrontiert«, sagt Marty Resnick, VP Analyst bei Gartner. »Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern grundlegend, wie Unternehmen konkurrieren, mit Kundinnen und Kunden interagieren, Produkte entwickeln, Abläufe gestalten und geführt werden. In dieser neuen Ära des autonomen Wirtschaftens müssen CIOs beurteilen, wie neue Technologien dazu beitragen können, Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Effizienzgewinne zu realisieren und neue Wachstumspotenziale zu erschließen.«

Der Hype Cycle für neue Technologien nimmt unter den verschiedenen Hype Cycles von Gartner eine besondere Stellung ein: Er fasst zentrale Erkenntnisse aus über 2.000 jährlich analysierten Technologien und Frameworks zu einer kompakten Auswahl an »Must-Know«-Technologien zusammen. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, in den nächsten zwei bis zehn Jahren tiefgreifende Veränderungen anzustoßen und nachhaltige Vorteile zu schaffen.

 

Abbildung 1: High-Tech FutureSight: Präventive Sicherheit

Quelle: Gartner (September 2025)

 

Maschinenkunden

Maschinenkunden sind nicht-menschliche wirtschaftliche Akteure, die im Namen von Menschen oder Organisationen Waren oder Dienstleistungen kaufen. Gartner schätzt, dass heute drei Milliarden B2B-Internet-verbundene Maschinen als Kunden agieren können, und bis 2030 auf acht Milliarden anwachsen werden. Beispiele umfassen virtuelle persönliche Assistenten, intelligente Geräte, vernetzte Autos und IoT-fähige Fabrikausrüstung.

»Maschinenkunden werden in Branchen wie Fertigung, Einzelhandel und Konsumgüter eine wichtige Rolle spielen und neue Umsatz- und Effizienzchancen eröffnen«, sagte Resnick. »Um dies zu nutzen, müssen Organisationen ihre Geschäftsmodelle neu überdenken oder riskieren, zurückgelassen zu werden.«

 

KI-Agenten

KI-Agenten können in ihren digitalen oder physischen Umgebungen wahrnehmen, Entscheidungen treffen, Maßnahmen ergreifen und Ziele erreichen, um Organisationen bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Durch den Einsatz von Werkzeugen wie LLMs schaffen und implementieren Organisationen KI-Agenten, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Diese Agenten könnten viele Branchen transformieren, indem sie Arbeiten in Bereichen wie Kundendienst, Industrie, Datenanalyse, Inhaltserstellung und Logistik automatisieren.

Das Vertrauen in KI-Agenten bleibt aufgrund von Bedenken hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Aufgaben genau vorherzusagen und auszuführen, begrenzt. Ohne menschliche Aufsicht könnten KI-Agenten wichtige Entscheidungen schnell treffen, bevor es jemand bemerkt. Gartner empfiehlt Organisationen, KI-Agenten in die strategische Planung einzubeziehen, indem sie deren Fähigkeiten und insbesondere da sie unabhängiger und benutzerfreundlicher werden.

 

Entscheidungsintelligenz

Entscheidungsintelligenz ist eine praktische Disziplin, die die Entscheidungsfindung vorantreibt, indem sie versteht und gestaltet, wie Entscheidungen getroffen werden, sowie wie Ergebnisse bewertet, verwaltet und durch Feedback verbessert werden. Durch die Digitalisierung und Modellierung von Entscheidungen als Vermögenswerte überbrückt sie die Lücke zwischen Erkenntnis und Handlung, um die Entscheidungsqualität, Maßnahmen und Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

»Agentische KI und generative KI-Hype, regulatorische Druck auf die Entscheidungsautomatisierung und die jüngste globale Unsicherheit haben Schwächen in traditionellen Geschäftsprozessen und Entscheidungsfindungen offenbart«, sagte Christian Stephan, Senior Director Analyst bei Gartner. »Als Reaktion darauf fordern Organisationen nun Entscheidungsprozesse, die Geschwindigkeit und Qualität liefern, aber auch konsistent, konform, kosteneffektiv und in der Lage sind, Komplexität und Veränderungen zu bewältigen.«

Mehr Informationen dazu finden Sie in der Pressemitteilung unten und im Gartner Newsroom.
https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-09-10-gartner-unveils-top-emerging-technologies-to-support-autonomous-business
Das aktuelle Zahlenmaterial von Gartner finden Sie unter diesem Link.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/e/2PACX-1vRSgKwrf7aWUcjoMdNEpOcyH-QdOxhHM3w2yQe2nRC1x5pSBeH7WYPCxyOjgXlrdh_sBhX6T6s9wi_a/pubhtml

 

1902 Artikel zu „trends hype“

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…

Künstliche Intelligenz, Green IT & Hyperautomation: die wichtigsten IT-Trends für 2020

Automatisierung hilft Druckereien, profitable Businessmodelle zur Unterstützung von Kunden aus Werbung und Marketing zu entwickeln. Produktionsanlagen warten, Verkehr in Smart Cities steuern oder Bilder digital erkennen: Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt und ist daher das zentrale IT-Thema 2020. Hundertfach kürzere Latenzzeiten durch 5G und Hyperautomatisierung werden KI weiter vorantreiben und das tägliche Leben…

Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch weitere Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten. Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier »Top 10 Strategic…

KI im Kundenkontakt: Experten fordern klare Use Cases statt Tool-Hype

In vielen Unternehmen wird KI noch technologiegetrieben eingeführt – oft ohne klaren Bezug zu konkreten Geschäftsproblemen. Ein Expertengespräch von SYBIT und NovaTaste zeigt, wie sich messbarer Nutzen erzielen lässt und welche Stolpersteine Unternehmen vermeiden sollten. Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmensalltag so einsetzen, dass sie messbaren Nutzen bringt? Diese Frage stand im Mittelpunkt…

Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«.  …

Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus.   Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…

Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon?   Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind.   Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…

Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote.   »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…

Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.

Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?

Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?

Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage.  Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich?   Der…

KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…

E-Mail-Marketing 2025: 10 Trends, die B2B-Marketer kennen sollten

E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der beliebtesten und effektivsten Marketingkanäle: Seit Jahren bleibt die Anzahl der Unternehmen in der DACH-Region, die E-Mail-Marketing einsetzen, mit 99 Prozent anhaltend konstant – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Quelle: Statista 2024 [1]). Technologischer Fortschritt und neue strategische Ansätze innerhalb dieser Marketingdisziplin sorgen dafür, dass der Kanal sich…

Hoffnung oder Hype vorbei – wie steht es um das Metaverse?

Bitkom veröffentlicht Leitfaden zum aktuellen Stand des Metaverse. Wo die Technologie heute eingesetzt wird und was von KI zu erwarten ist. Von der Visualisierung von Großbauprojekten über Schulungssysteme für die Polizei bis hin zu digitalen Maschinenparks oder virtuellen Meetings auf der Insel – all das ist dank des Metaverse möglich, einer dreidimensionalen Erweiterung des Internets,…

Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können.  …

KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…

Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen

Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…