Digital Witch Project: Digitalisierung ist kein Horror

Illustration: Absmeier, cfvi

Innere Unruhe? Stress? Schweißausbrüche? Digitalisierung macht Angst – oder mindestens Unbehagen. Angst vor Neuem, Angst vor Aufwand, Angst vor der potenziellen Überwachung oder dem Datendiebstahl. Dazu passt, dass gemäß des Digitalisierungsindexes Mittelstand, einer Studie, die techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat, über die Hälfte der deutschen Mittelständler Digitalisierung nicht in der Geschäftsstrategie verankert haben. Mit einer anderen Denkweise ist die Digitalisierung aber kein Horror.

 

Unternehmen sind, ob sie wollen oder nicht, schon jetzt Teil der Digitalisierung. Sie ist kein Lifestyle, dem sie sich anschließen können. Sie ist ein Wandel mit globaler Auswirkung, ein Megatrend. Dabei geht es nicht nur um technische Effizienz oder Kosteneinsparung, sondern um ein neu angebrochenes Zeitalter. Es geht darum, in alle Richtungen auszahlende Mehrwerte zu schaffen.

Beispielsweise können Produkte heute im Bruchteil der Zeit eingeführt werden, als das noch vor 50 Jahren der Fall war. Ein kleines Start-up kann sofort die bestehende Logistik einer global vernetzten Welt nutzen und zum Beispiel von einem Tag auf den anderen vom Szenecafé per Tablet T-Shirts mit Logos oder Sprüchen verkaufen. Um Produktion, Druck, Vertrieb kümmern sich andere. Umgekehrt kann sich kein Geschäftsführer, der Unternehmen und Infrastruktur über Jahrzehnte aufgebaut hat, sicher sein, dass nicht ein Mitbewerber auftaucht, der vorhandene Lösungen und Prozesse nutzt, statt sie selber zu entwickeln.

 

Wer hat Angst vorm digitalen Mann?

Damit stellt sich die Frage: Für wen ist die Digitalisierung der größte Horror? Für neue Mitarbeiter nicht! Eventuell müssen sie kleinere technische Umstellungen in Kauf nehmen, aber im Grunde beginnen sie ihre neue Arbeitsstelle ohnehin bei Null. Zugegeben: Langjährige Angestellte tun sich dann etwas schwerer. Sie sind die gleichen Lösungen, Maschinen und Arbeitsprozesse gewohnt und haben das immer so gemacht. Ihnen helfen aber Mitarbeiter, die sich mit dem Neuen beschäftigt und es annehmen. Diese arbeiten in jedem Unternehmen und lassen sich als Multiplikatoren nutzen. Sie finden Veränderungen per se gut und sind neuen Lösungen gegenüber aufgeschlossen und freuen sich, wenn sie ihre Technikaffinität während der Arbeit ausleben dürfen. Es kann sehr hilfreich sein, sie als Vehikel für die Digitalisierung einzusetzen.

Ein wahres Grauen ist die Digitalisierung also hauptsächlich für die Verantwortlichen beziehungsweise die Geschäftsführung: Dieser auferlegte, leidige Prozess bindet Ressourcen, niemand weiß, wohin er führt oder wie er die Zukunft und das Unternehmen beeinflussen wird. Verantwortliche und Geschäftsführer gleichermaßen müssen ihre berufliche Komfortzone verlassen.

Dass dazu der Mut fehlt, ist verständlich, allerdings unnötig. Die Angst vor Digitalisierung ist auf einen von vier Gründen zurückzuführen: »Ich muss etwas ändern«, »wie verändere ich das«, »was passiert, wenn ich das ändere« und vor allem »ich sehe mich nicht in der Lage, das zu ändern und muss mir meine vermeintliche Unfähigkeit eingestehen«. Plötzlich geraten Entscheider in Ohnmacht. Sie stehen vor dem Problem, dass sie auf der einen Seite eine enorme, manchmal unangefochtene Kenntnistiefe von Lösungen, Produkten und Prozessen ihrer Branche haben, aber keine Ahnung von der Digitalisierung. Auf der anderen Seite wird gleichzeitig genau das von ihnen erwartet.

 

Angst vor der Digitalisierung ist schlimmer, als die Digitalisierung selbst

Ein neuer Denkansatz könnte dann sein, dass die Veränderung ohnehin kommt. Wie Unternehmen sie annehmen wollen, das hängt von ihnen ab: Die Digitalisierung ist entweder bequeme Evolution oder unbequeme Revolution. Ja, »ich muss etwas ändern«. Bevor Unternehmen allerdings von einer zu hohen Anzahl an Änderung wie von einer Welle erfasst werden, können sie jeden Tag in kleinen Schritten aktiv an sich arbeiten. Heute HR, morgen Software, übermorgen Produktion. Das Gute daran: Es kann jederzeit nachjustiert werden. Dem Mitbewerb geht es ganz genauso.

Wie Veränderung vollzogen werden, bedarf dann aber ein wenig Planung. Niemandem ist geholfen, wenn der Einkauf jedem Vertriebler ein Tablet zur Verfügung stellt und das dann digitale Transformation nennt. Das ist höchsten digitale Geldverbrennung. Voraussetzung ist eine kluge Ideenfindung, welche Prozesse und Strategien erleichtert werden sollen, wo analog zu digital werden soll und wo digital noch nicht intelligent genug ist. Entscheidend ist nicht die fertige Lösung, sondern in welche Richtung es gehen soll. Eine Anpassung on the job ist wie gesagt jederzeit möglich.

Am Ende bleibt nur der Schrecken, das Entscheider sich eingestehen müssen, nicht ad hoc und immer jede Antwort zu kennen. Die Vogel-Strauß-Taktik hilft hier aber nicht. Tröstend ist immerhin der Fakt, dass es niemandem alleine so geht: Rund 60 Prozent der deutschen Mittelständler sehen sich eher als Nachzügler, denn als Vorreiter der Digitalisierung. Konkreter hilfreich ist aber das gute alte Team-Play. Damit ergibt sich dann gefühlt von allein ein Lösungsansatz: Ein Team kann Ideen zusammentragen und so zu einem erfolgreichen Ergebnis führen.

 

Über den digitalen Schatten springen

Egal von welchem der vier Gründe sich Unternehmen ausgebremst fühlen, es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte zuerst: Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Die gute: Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Das bedeutet, es ist nicht zu spät, einfach loszulegen, wenn auch nicht im blinden Aktionismus. Eine durchdachte Struktur ist und bleibt unerlässlich.

Aber es muss eben noch nicht der Masterplan sein. Die Digitalisierung kann individuell und an vielen unterschiedlichen Stellen angepackt werden. Je nach Präferenzen beziehungsweise Unternehmensprioritäten kann das bei den Mitarbeitern, den Lösungen, den Prozessen oder anderen Stellen sein. Hauptsache ist, keine Angst vor dem Wandel zu haben. Schließlich ist die Digitalisierung genau das: ein Wandel. Ein Prozess, Learning by Doing.

Fabian Schütze, COO Tresonus

 

Fabian Schütze ist COO der TRESONUS GmbH und Co. KG. Das Start-up unterstützt seine Kunden mit Schwerpunkt auf Digitalisierung bei der Re-Organisation, Re-Strukturierungen, Kosteneffizienz und beim Markenaufbau. Dabei verbindet es Unternehmensberatung mit Hands-on Marketing sowie PR und begleitet seine Kunden bei der Umsetzung oder setzt die Maßnahmen auf Wunsch direkt um.

Mittelstand kämpft mit dem »Scheinriesen« Digitalisierung

  • Studie »Psychologie der Digitalisierung« untersucht Emotionen, die Digitalisierung bei Entscheidern auslöst und deren Folgen.
  • Innovation Alliance verfolgt das Ziel, die Digitalisierung des Mittelstands voranzutreiben.
  • Partnerverbund will Vorbehalte abbauen und den Mittelstand mit praktikablen Lösungen voranbringen.

Digitalisierung beginnt in den Köpfen der Entscheider. Wer die Digitalisierung vorantreiben will, muss verstehen, was und wie Entscheider denken. Eine Studie der Innovation Alliance ermöglicht genau dies [1]. Sie geht nicht der Frage nach, ob und inwieweit der Mittelstand Aufholbedarf hat, sondern wo mögliche Vorbehalte liegen. Dieser emotionalen Betrachtung haben sich 500 Top-Entscheider aus dem deutschen Mittelstand gestellt.

Die Notwendigkeit und Dringlichkeit zur digitalen Transformation ist dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft bewusst. Aber warum geht es trotzdem nicht richtig voran? Dieser Frage geht die aktuelle Studie »Psychologie der Digitalisierung« der Innovation Alliance auf den Grund. Dafür wurden Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern befragt, wie sie sich mit der Digitalisierung fühlen und wo sie sich auf dem Weg zur Digitalisierung einordnen würden.

Insbesondere folgende Ergebnisse sind hervorzuheben:

  • 55 Prozent der Unternehmen stehen noch am Beginn. Nur 12 Prozent sind der Meinung, sie hätten bereits die Hälfte oder mehr des Weges geschafft.
  • Mehr als 75 Prozent sehen Digitalisierung als rationale Pflichtveranstaltung und für fast die Hälfte stellt sie ein Wagnis dar.
  • 30 Prozent der Entscheider verbinden mit der Digitalisierung negative Gefühle, wie »Angst« und »Einsamkeit«.
  • Bei der Umsetzung der Digitalisierung müssen 30 Prozent des Managements interne Widerstände überwinden – in Fachabteilungen ist der Widerstand noch größer.

Zudem empfinden die meisten Befragten die Digitalisierung als große Herausforderung, die – zumindest gefühlt – außergewöhnliche Fähigkeiten von den Mitarbeitern verlangt. Dabei können die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, von ganz normalen Menschen gemeistert werden.

Hilfe zur Selbsthilfe – die Innovation Alliance zeigt, worauf es ankommt

Die Innovation Alliance ist ein neu gegründetes Bündnis des Technologieanbieters Cisco und elf mittelständischer IT-Unternehmen aus ganz Deutschland. Durch individuelle Beratung, deutschlandweite Präsenz und branchenübergreifendes Know-how soll das für Mittelständler schwer fassbare Mammut-Projekt »Digitalisierung« endlich umsetzbar werden.

»Wir glauben daran, dass Digitalisierung, wenn man sie richtig versteht und pragmatisch einsetzt, eine Riesenchance für Deutschland ist: Sie macht die Produkte intelligenter, die Arbeit effizienter und Firmen schlagkräftiger«, sagt Carsten Heidbrink, Managing Director Mittelstandsvertrieb bei Cisco Deutschland. Denn erst wenn die Einstellung zur Digitalisierung positiv und offen ist, kann diese gelingen.

»Mit der Gründung der Innovation Alliance schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle. Die Mitglieder sind selbst größtenteils Mittelständler und verstehen daher die spezifischen Herausforderungen«, sagt Peter Behnisch, Mitglied der Geschäftsleitung bei Inneo Solutions. »Gleichzeitig entsteht durch die gebündelte Expertise ein umfassendes Kompetenzspektrum, das jeder Herausforderung gerecht wird«, ergänzt Frank Haines, Chief Sales Officer bei Inforsacom Logicalis.

[1] Mehr zur Innovation Alliance finden Sie auf https://www.innovationalliance.de.


Executive Summary – Psychologie der Digitalisierung

Im Mittelstand ist es noch ein weiter Weg vom Kopf bis zum Herz.

»Digitaler Wandel«, »Digitale Transformation«, »Industrie 4.0« – diese und viele weitere Schlagworte sind in Wirtschaft, Medien und Gesellschaft allgegenwärtig. Trotzdem scheint das Thema gerade im deutschen Mittelstand kein Selbstläufer zu sein. Die Innovation Alliance – ein Verbund von Cisco und 11 mittelständischen IT-Unternehmen – hat sich vorgenommen, das zu ändern.

Digitalisierung beginnt in den Köpfen der Entscheider. Wer die Digitalisierung vorantreiben will, muss verstehen, was und wie Entscheider über Digitalisierung denken. Im Rahmen einer Studie der Innovation Alliance zur »Psychologie der Digitalisierung« wurden 500 Entscheider in mittelständischen Unternehmen (> 250 Mitarbeiter) befragt, wie sich Digitalisierung im Unternehmensalltag anfühlt. Denn meist sind die Probleme in den Köpfen größer als die technischen Herausforderungen.

Die wichtigsten Ergebnisse:

55 Prozent des Mittelstands stehen noch am Beginn des Weges

In den Unternehmen herrscht Realismus: Nur die wenigsten (12 %) sind der Meinung, sie hätten bereits die Hälfte des Weges zur Digitalisierung geschafft. 18 % stehen am Anfang, 37 % haben erste Schritte gewagt und 27 % setzen sich intensiv mit der Digitalisierung auseinander.

Digitalisierungsentscheidungen werden in allen Abteilungen getroffen

Bis vor ein paar Jahren galt noch die einfache Gleichung: Digitalisierung = IT. Die IT-Entscheider stellen mit 21 % noch die größte Gruppe, gefolgt vom Management (15 %) und der Produktion (11 %). Im Marketing werden dagegen nur 3 % aller Digitalisierungsentscheidungen getroffen.

Entscheider fühlen sich mit Digitalisierung nicht wohl – Frauen haben weniger Angst

Die Auseinandersetzung mit Digitalisierung löst beim Menschen unterschiedlichste Gefühle aus. Mehr als 75 % sehen Digitalisierung als rationale Pflichtveranstaltung. Für fast die Hälfte stellt sie ein Wagnis dar und fast jeder dritte Entscheider verbindet mit der Digitalisierung negative Gefühle, wie »Angst« und »Einsamkeit«. Überraschend: Frauen (28 %) in Entscheidungspositionen haben bei der Digitalisierung weniger Angst als Männer (35 %).

Jeder dritte Entscheider fühlt sich allein gelassen

Das Gefühl von Verlassenheit und Angst ist nicht überall gleich weit verbreitet. Die größten Bedenken gibt es in der Produktion (43 %) und im Vertrieb (40 %). Am gelassensten sieht man die Digitalisierung in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung und HR (je 25 %).

Digitalisierung ist ein Kampf gegen »Das haben wir schon immer so gemacht«

Digitalisierung heißt, vorhandene Systeme und Arbeitsweisen in Frage zu stellen und neue Wege zu gehen. Dafür müssen 29 % des Managements interne Widerstände überwinden. In den Fachabteilungen sind diese größer: In Sales/Marketing kämpfen 49 %, in Finance/Controlling und Produktion je 43 % gegen Hürden.

Digitalisierung ist eine Pflichtveranstaltung

Digitalisierung ist ein Prozess, der mit Verantwortung, Korrektheit, Leistung und Status verbunden wird. Damit diese Pflicht erfüllt werden kann, braucht es aber auch Zuversicht. Diese ist in der Produktion am größten (86 %). Marketing (67 %) und – interessanterweise – die IT (69 %) sind da nicht ganz so zuversichtlich.

Aber: Digitalisierung macht auch Freude

Nach vorne denken, Freude am Neuen haben, die Dinge verändern. Bei IT, HR und Marketing (jeweils mehr als 75 %) löst Digitalisierung besonders positive Emotionen aus. Das Management (68 %) und Controlling (65 %) sehen das Thema naturgemäß etwas nüchterner.

Fazit:

Mittelständische Entscheider empfinden die Digitalisierung als große Herausforderung, die außer- gewöhnliche Fähigkeiten erfordert. Das macht Angst und schürt Unwohlsein. Dabei können die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, von ganz normalen Menschen gemeistert werden. Die Innovation Alliance möchte diese Unsicherheiten abbauen und Wege aufzeigen, wie die Digitalisierung im Mittelstand gelingen kann.

Über die Innovation Alliance: Die Innovation Alliance ist ein Verbund von Partnern aus der IT-Branche: Cisco als Hersteller von Netzwerk-, Security- und Kommunikationslösungen kooperiert mit 11 ausgewählten Anbietern: Systemhäuser, Software-Entwickler, Managed Services Provider, Reseller, Berater, um das Thema Digitalisierung im Mittelstand zu treiben. So entsteht ein breites Kompetenzspektrum, das jeder Herausforderung gerecht wird. Mit über 40 Standorten deutschlandweit, mehr als 2.000 Mitarbeitern und über 1.000 erfolgreichen Digitalisierungsprojekten ist die Innovation Alliance der größte Ansprechpartner für die Digitalisierung im Mittelstand.

Die Sprecher der Innovation Alliance:

Frank Haines, Inforsacom Logicalis, frank.haines@logicalis.de

Peter Behnisch, Inneo: pbehnisch@inneo.com

Carsten Heidbrink, Cisco: cheidbrink@cisco.com


917 Artikel zu „Digitalisierung Mittelstand“

Wie die Digitalisierung im Mittelstand gelingen kann

Es gibt nach wie vor weit verbreitete Bedenken bei Cloud-Transformation und Automatisierung. Fünf Handlungsempfehlungen helfen Unternehmen bei der Planung ihrer Digitalisierungsvorhaben. Der deutsche Mittelstand beschäftigt sich verstärkt mit der Digitalisierung – zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Digitalisierungsbericht Mittelstand von KfW Research [1]. 30 Prozent der Mittelständler haben ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Das heißt jedoch…

Die Digitalisierung bietet die nächsten großen Chancen für den deutschen Mittelstand

Der Mittelstand bildet seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Liste der Hidden Champions, die in ihrer jeweiligen Nische Weltmarktführer sind, ist lang. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen mittelständische Unternehmen ihre Geschäftsmodelle beziehungsweise Teile davon, ihre Prozesse und ihre Services digitalisieren. Wie sie dabei idealerweise vorgehen sollten, zeigt die folgende Checkliste.…

Digitalisierung im Mittelstand: Die IT als zentraler Treiber für unternehmerische Wertschöpfung

Um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben, muss sich die Rolle der IT und die Sichtweise auf sie in Unternehmen ändern. Zwar gewinnt die Umgebung an Komplexität, doch Prozesse werden insgesamt verschlankt: Statt einer hohen Individualisierung wird heute eine Standardisierung von Software angestrebt. Diese bietet die notwendige Agilität, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes…

Schlauer werden immer nur die anderen: Aufruf zu mehr Wissens- und Kulturtransfer bei der Digitalisierung im Mittelstand

Um die Digitalisierung im Mittelstand zu stemmen, braucht es einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsdienstleistern und Unternehmen.   Der deutsche Mittelstand und die Digitalisierung – zwei, deren Beziehung noch immer Startschwierigkeiten hat. Grund ist nicht der mangelnde Investitionswille, sondern vor allem zu wenig Fachkräfte und Know-how. Eines ist klar: Eine Lösung muss gefunden werden,…

Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus

38 Prozent der deutschen Mittelständler erzielen schon digitale Dividende. Mittel- bis langfristige Ziele statt kurzfristiger Nutzen überwiegen. Treiber der Digitalisierung sind mehr Umsatz und Gewinn.   Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist…

Sieben Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand – So können Unternehmen die Vernetzung für sich nutzen

Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst. Die Vernetzung ist das zentrale Element für Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, unterstützen…

Bitkom bietet Mittelständlern Hilfe bei der Digitalisierung

Kostenloser Leitfaden »In 10 Schritten digital« neu aufgelegt. Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln? Solche Fragen stellen sich viele Mittelständler. Dass die Digitalisierung nicht nur international agierende Konzerne betrifft,…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0 im Fokus – Acht ERP-Trends im Mittelstand 2017

Die Themen »Industrie 4.0« und »Digitalisierung von Geschäftsabläufen« werden den produzierenden Mittelstand im Jahr 2017 weiter massiv beschäftigen: Unternehmen beginnen verstärkt, große Datenmengen mit Hilfe von Business Intelligence zu analysieren, setzen auf das Internet der Dinge und nutzen Cloud-Lösungen sowie mobile Apps. Eine Schlüsselrolle in den mittelständischen Fertigungsunternehmen nimmt dabei das ERP-System als Rückgrat der digitalen Transformation ein. Basierend auf den Ergebnissen von Expertenprognosen, Studien und Trendeinschätzungen sieht proALPHA für 2017 acht entscheidende ERP-Trends im Mittelstand.

91 Prozent der mittelständischen Unternehmen erwarten einen steinigen Weg bei ihrer Digitalisierung

Dennoch sehen Geschäftsführer in der Digitalisierung die Möglichkeit, regulatorische Wachstumsherausforderungen zu überwinden. Eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass sich 95 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien erhebliche Geschäftsvorteile von der Digitalisierung erhoffen [1]. Zusätzlich erwarten mittelständische Unternehmen einen Wegfall von Wachstumsbarrieren durch digitalisierte Prozesse. 63 Prozent…