Wie die Digitalisierung im Mittelstand gelingen kann

Es gibt nach wie vor weit verbreitete Bedenken bei Cloud-Transformation und Automatisierung. Fünf Handlungsempfehlungen helfen Unternehmen bei der Planung ihrer Digitalisierungsvorhaben.

Illustration: Geralt Absmeier

Der deutsche Mittelstand beschäftigt sich verstärkt mit der Digitalisierung – zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Digitalisierungsbericht Mittelstand von KfW Research [1]. 30 Prozent der Mittelständler haben ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Das heißt jedoch auch, dass etwa zwei Drittel der kleinen und mittelgroßen Firmen eine Umsetzung entsprechender Projekte noch hinauszögern. Die Digitalisierungsexperten von Sage haben in diesem Zusammenhang die größten Herausforderungen zusammengefasst und fünf Handlungsempfehlungen formuliert, die Unternehmen bei der Planung ihrer Digitalisierungsvorhaben unterstützen.

 

  1. Digitalisierung ist mehr als Technologie: Individuelle Digitalstrategie festlegen

Im Vorfeld müssen einige grundlegende Fragen beantwortet werden. Dazu gehören: Was ist der aktuelle technologische Standard in der Branche? Welche Vorteile bringt eine Digitalisierung potenziell für die Unternehmensabläufe? Welche Aufgaben und Bereiche hat die Digitalisierung im Unternehmen schon erfasst, und was sind die Zukunftstrends? Wie lassen sich die neuen Technologien für die eigenen Zwecke nutzen? Wie können einzelne Unternehmensbereiche sinnvoll vernetzt werden? Wo ergeben sich neue, digitale Produktideen? Erst aus diesen Vorüberlegungen heraus entstehen sinnvolle Digitalisierungsstrategien mit Schwerpunkten, die zu den individuellen Anforderungen passen. »Viele Unternehmen denken im Zusammenhang mit der digitalen Transformation in erster Linie an den Einsatz neuer Technologien oder die Automatisierung manueller Abläufe«, gibt Andreas Zipser, Managing Director Central Europe bei Sage, zu bedenken. »Voraussetzung dafür ist eine ganzheitliche Herangehensweise. Das bedeutet, dass Ziele klar definiert, alle Beteiligten involviert und Teiletappen klar kommuniziert werden müssen.«

 

  1. Neue Technologien gelten oft als teuer: Finanzierungshilfen eruieren

Eine weitere Herausforderung sind die Kosten: Viele KMU finanzieren ihre Digitalisierungsprojekte aus eigenen Mitteln. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. So bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau Unternehmen beispielsweise ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredite zu günstigen Konditionen. Außerdem unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen mit der »Förderinitiative Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse« sowie Handwerksbetriebe mit dem Förderprogramm »go digital«. Hinzu kommen regionale Initiativen wie zum Beispiel »Mittelstand.innovativ! – Innovationsgutschein Digitalisierung« der bayrischen Bezirksregierung. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit »Mittelstand.innovativ!« ebenfalls ein Förderprogramm speziell für den Mittelstand aufgelegt.

 

  1. Auf Datenschutz achten – aber nicht überbewerten

Zusätzlich geben in einer Umfrage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein relevanter Teil (15 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen Sicherheitsbedenken als Hemmnis für die Digitalisierung an. Vorgaben wie die DSGVO führen zwar dazu, dass Datenschutz und Sicherheit an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig fühlen sich Unternehmen aber auch verunsichert und fragen sich, wie sich Digitalisierung und Sicherheit in Einklang bringen lässt. Hier kommt es auf fundierte Planung an. Unternehmen sollten ihre Prozesse kritisch unter die Lupe nehmen und sich fragen, welche Daten wirklich erhoben werden müssen und inwieweit die gesammelten Informationen relevant genutzt werden. Bei der Auswahl von Partnern und Softwareanbietern sollten sie Wert auf erfahrene regionale Ansprechpartner und Experten legen, die bei Fragen beratend zur Seite stehen. Zudem ist es wichtig, bei der Auswahl von Software-Lösungen auf deren DSGVO-Konformität zu achten.

 

  1. Sorgen um die Cloud-Sicherheit: Auf deutsche Rechenzentren vertrauen

Der Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018 des BMWi kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass 43 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit zehn bis 250 Beschäftigten Cloud Computing nutzen. Das zeigt, dass viele Entscheider und Firmenleiter noch immer Bedenken haben, wenn es um die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten und rechtliche Aspekte geht. In vielen Fällen erhöht jedoch die Nutzung von Software aus der Cloud sogar die IT-Sicherheit – vor allem wenn auf Systemanbieter zurückgegriffen wird, die ihre Cloud-Lösungen ausschließlich in deutschen Rechenzentren hosten und damit höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Zudem reduziert die Auslagerung der IT in die Cloud unproduktive und administrative Arbeiten. Beispielsweise entfällt durch Cloud-Hosting der Aufwand für Installation, Wartung, Aktualisierung und Sicherung vieler Programme im Unternehmen.

 

  1. Unternehmensnachfolge: Chance für einen digitalen Neuanfang

Ein häufig unterschätzter Faktor in Bezug auf die digitale Transformation im Mittelstand ist schließlich auch die Unternehmensnachfolge: bis Ende 2020 ist zu erwarten, dass rund 227.000 KMU ihr Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers legen. Geht ein Unternehmenslenker in den Ruhestand, dient dies als Chance Gutes noch besser zu machen. Zur Vorbereitung der Nachfolge bietet sich die Gelegenheit einer (digitalen) Bestandsaufnahme. Prozesse, Geschäftsmodelle und ganze Abteilungen werden auf ihre Effizienz geprüft. Damit bedeutet der Generationswechsel für fast jedes Unternehmen ein kleiner Neuanfang und kann ein Impuls für eine verstärkte Digitalisierungsinitiative im Unternehmen sein. Er bringt neue Perspektiven, Lösungsansätze, Erfahrung und Fachwissen manchmal aus einer ganz anderen Richtung mit ein, die fällige Modernisierungen einfacher machen. Doch natürlich kann auch ein digital aufgeschlossener Senior-Chef selbst für das richtige Umfeld für eine Digitalisierungsinitiative schaffen – oder diese frühzeitig der designierten Nachfolge übertragen. In jedem Fall sollte die Unternehmensführung – ob älter oder jünger – für ein Umfeld sorgen, in dem Digitalisierung kein Experiment, sondern eine strategische Kernkomponente für das Geschäft darstellt.

 

Fazit: Digitalisierung ist kein Schreckgespenst: Neue Geschäftspotenziale erschließen

Viele Unternehmen schrecken noch immer vor neuen Technologien und digitalen Ansätzen zurück, da sie einen großen finanziellen und zeitlichen Aufwand fürchten. Mit der richtigen Herangehensweise und Beratung können Mittelständler diesen Aufwand jedoch signifikant reduzieren. Nicht selten lässt sich der digitale Wandel auch als Motor verwenden, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb zu erlangen. So wird aus einer kritisch beäugten Investition letztlich auch ein erfolgreiches Projekt.

 

Andreas Zipser, Managing Director Central Europe bei Sage

 

[1] https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Digitalisierungsbericht/

 

877 Artikel zu „Digitalisierung Mittelstand“

Die Digitalisierung bietet die nächsten großen Chancen für den deutschen Mittelstand

Der Mittelstand bildet seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Liste der Hidden Champions, die in ihrer jeweiligen Nische Weltmarktführer sind, ist lang. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen mittelständische Unternehmen ihre Geschäftsmodelle beziehungsweise Teile davon, ihre Prozesse und ihre Services digitalisieren. Wie sie dabei idealerweise vorgehen sollten, zeigt die folgende Checkliste.…

Digitalisierung im Mittelstand: Die IT als zentraler Treiber für unternehmerische Wertschöpfung

Um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben, muss sich die Rolle der IT und die Sichtweise auf sie in Unternehmen ändern. Zwar gewinnt die Umgebung an Komplexität, doch Prozesse werden insgesamt verschlankt: Statt einer hohen Individualisierung wird heute eine Standardisierung von Software angestrebt. Diese bietet die notwendige Agilität, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes…

Schlauer werden immer nur die anderen: Aufruf zu mehr Wissens- und Kulturtransfer bei der Digitalisierung im Mittelstand

Um die Digitalisierung im Mittelstand zu stemmen, braucht es einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsdienstleistern und Unternehmen.   Der deutsche Mittelstand und die Digitalisierung – zwei, deren Beziehung noch immer Startschwierigkeiten hat. Grund ist nicht der mangelnde Investitionswille, sondern vor allem zu wenig Fachkräfte und Know-how. Eines ist klar: Eine Lösung muss gefunden werden,…

Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus

38 Prozent der deutschen Mittelständler erzielen schon digitale Dividende. Mittel- bis langfristige Ziele statt kurzfristiger Nutzen überwiegen. Treiber der Digitalisierung sind mehr Umsatz und Gewinn.   Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist…

Sieben Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand – So können Unternehmen die Vernetzung für sich nutzen

Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst. Die Vernetzung ist das zentrale Element für Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, unterstützen…

Bitkom bietet Mittelständlern Hilfe bei der Digitalisierung

Kostenloser Leitfaden »In 10 Schritten digital« neu aufgelegt. Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln? Solche Fragen stellen sich viele Mittelständler. Dass die Digitalisierung nicht nur international agierende Konzerne betrifft,…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0 im Fokus – Acht ERP-Trends im Mittelstand 2017

Die Themen »Industrie 4.0« und »Digitalisierung von Geschäftsabläufen« werden den produzierenden Mittelstand im Jahr 2017 weiter massiv beschäftigen: Unternehmen beginnen verstärkt, große Datenmengen mit Hilfe von Business Intelligence zu analysieren, setzen auf das Internet der Dinge und nutzen Cloud-Lösungen sowie mobile Apps. Eine Schlüsselrolle in den mittelständischen Fertigungsunternehmen nimmt dabei das ERP-System als Rückgrat der digitalen Transformation ein. Basierend auf den Ergebnissen von Expertenprognosen, Studien und Trendeinschätzungen sieht proALPHA für 2017 acht entscheidende ERP-Trends im Mittelstand.

91 Prozent der mittelständischen Unternehmen erwarten einen steinigen Weg bei ihrer Digitalisierung

Dennoch sehen Geschäftsführer in der Digitalisierung die Möglichkeit, regulatorische Wachstumsherausforderungen zu überwinden. Eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass sich 95 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien erhebliche Geschäftsvorteile von der Digitalisierung erhoffen [1]. Zusätzlich erwarten mittelständische Unternehmen einen Wegfall von Wachstumsbarrieren durch digitalisierte Prozesse. 63 Prozent…