Bisher war die Abgabe des Gewerbesteuerbescheids mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden. Durch die Digitalisierung profitieren alle Beteiligten von einfacheren, schnelleren Prozessen. Fast 1.500 Pilotkommunen testen die Einführung aktuell. Erfolgsentscheidend ist die deutschlandweit flächendeckende Umsetzung.
600 verschiedene Papierformate, mehrere Millionen Blatt Papier, hohe Portokosten: In der Vergangenheit hat die Gewerbesteuererklärung viel Bürokratie und Aufwand bedeutet. Für Kommunen, aber auch für Unternehmen mit vielen Betriebsstätten. Das soll sich durch den digitalen Gewerbesteuerbescheid ändern. Immer mehr Steuerberatungen und Softwareanbieter schaffen die technischen Voraussetzungen für einen vollständig digitalen und automatisierten Prozess ohne Medienbrüche. Dieser führt von der maschinellen Datenübertragung an die Finanzämter bis hin zur entsprechenden Verarbeitung in »Mein Unternehmenskonto« in ELSTER. Kommunen, die einen solchen Prozess ermöglichen, entwickeln sich zu einem attraktiven und konkurrenzfähigen Standort.
Zahlreiche Vorteile für Kommunen. Seit 2024 können Steuerpflichtige direkt bei Abgabe ihrer Gewerbesteuererklärung den digitalen Gewerbesteuerbescheid über das ELSTER-Portal beantragen. Der neue digitale Bescheid wird als PDF-Dokument mit eingebettetem XML in das Postfach des ELSTER-Unternehmenskontos zugestellt. Der maschinell lesbare, deutschlandweit einheitliche und rechtswirksame XML-Datensatz ermöglicht eine direkte Weiterverarbeitung in den unterschiedlichen Softwarelösungen der Unternehmen und Steuerberatungen. Während Unternehmen die Bescheide einfach und effizient durch den digitalen Abgleich überprüfen und optional digital widersprechen können, profitieren Steuerberatungen dadurch, dass die Daten automatisch in das Fristenbuch eingelesen werden. Insgesamt läuft die Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden schnell und (rechts-)sicher über ein kostenfreies Postfach (siehe Abbildung).
Bisher haben 110 Kommunen pilotiert, umfassend getestet und das Projekt erfolgreich in die Praxis überführt. Zu den Vorreitern gehört die Stadt Essen, die das Projekt gemeinsam mit Nagarro im Rahmen ihrer Digitalstrategie angegangen ist. Seit einem Jahr hat die Stadt die Möglichkeit, ihre rund 3.500 Gewerbesteuerbescheide im Monat voll- umfänglich digital an ansässige Unternehmen zu verschicken. Die ersten Eindrücke sind durchweg positiv: Es gibt deutlich weniger Bearbeitungsschritte, mehr Transparenz, keine Papierflut, keine Postrückläufer durch ungültige Adressen, keine Medienbrüche bei der Übermittlung, die Kosten für Papier und Porto sind deutlich gesunken und der Arbeitsaufwand für die Sachbearbeiter hat sich erheblich reduziert.
Voraussetzungen schaffen. Grundsätzlich stehen den Kommunen alle Infrastrukturkomponenten bereit für eine erfolgreiche und rechtssichere elektronische Bekanntgabe des digitalen Gewerbesteuerbescheids – und damit auch für die Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes. Zentral ist die Anbindung an ELSTER-Transfer. Um tatsächlich in die Umsetzung zu kommen, sind zwei Aspekte wichtig: Zum einen die Begleitung und Unterstützung aus Länderarbeitskreisen und dem »ServiceDesk Digitaler Gewerbesteuerbescheid«. Hier können Kommunen den Versand in einem Testsystem erproben und sich mit anderen Kommunen über ihre Erfahrungen austauschen. Zum anderen die Zusammenarbeit mit einem HKR-Hersteller, der in der Regel die technische Installation und Konfiguration übernimmt.
Bis zum Go-live kann es bis zu neun Monate dauern. Bis dahin müssen Kommunen prüfen, ob das jeweilige Fachverfahren die elektronisch bereitgestellten Daten verarbeiten kann. Welche Anforderungen technisch geschaffen werden müssen, ist im Lastenheft definiert. Dann ist zwingend die Anbindung an ELSTER-Transfer im Eingangs- und Ausgangskanal auf einem Server erforderlich. Sofern nicht ohnehin ein solcher Account vorliegt, müssen sich Kommunen einmalig kostenfrei registrieren. Anschließend stellen sie in »Mein ELSTER« die Verfahrensanträge zur automatisierten, standardisierten und sicheren Datenübermittlung. Danach erfolgt die technische Anbindung durch die IT-Abteilung oder den IT-Dienstleister. Im Folgenden setzt der HKR-Hersteller das Lastenheft im Entwicklungssystem um. Zuletzt wird intern die Produktivschaltung vorbereitet. In diesem Zuge verproben Hauptnutzende das Testsystem.
Teil eines internen Veränderungsprozesses. Durch die Digitalisierung ändern sich in den meisten Kommunen die Arbeitsabläufe, Prozesse und organisatorischen Regeln. Zum Beispiel müssen Workflows, Rollenverantwortlichkeiten und Zuständigkeiten beim Datenmanagement angepasst werden. Der interne Change-Prozess vor dem Go-live ist daher entscheidend. Je nach Größe der Kommune sollte zunächst der aktuelle Ist-Zustand erfasst, validiert und dokumentiert werden. Auch wenn der Bearbeitungsprozess bereits lange etabliert und effizient sein mag, lohnt es sich, diesen beispielsweise mittels eines Prozessdiagramms zu visualisieren. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit zwischen dem Alt- und Neuprozess erheblich und macht Veränderungen sichtbar. Es empfiehlt sich, in allen Schritten die Sachbearbeitungsebene mit einzubeziehen und anstehende Veränderungen transparent und frühzeitig zu kommunizieren, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Nächster Schritt: Elektronischer Zerlegungsbescheid. Eine spezielle Herausforderung im Gesamtprojekt stellt der Zerlegungsbescheid dar. Auch dieser Bescheid soll zukünftig den elektronischen Weg nehmen. Der neue PDF-Zerlegungsbescheid mit eingebettetem XML löst die Formate »ELSTER-Schlüssel in K1« und Papier in NRW ab und ermöglicht einen deutschlandweiten, länderübergreifenden digitalen Versand der Zerlegungsbescheide vom Finanzamt an alle betroffenen Kommunen. Die flachendeckende Einführung in ganz Deutschland ist für dieses Jahr geplant. Perspektivisch ist auch für die Gewerbesteuer-Messbetragsmitteilung vom Finanzamt an die Kommunen eine Umstellung auf das Format PDF/A-3 angedacht.
Norbert Rheindorf,
Line of Business Public Sector,
Nagarro
Illustration: © Seamartini | Dreamstime.com
391 Artikel zu „Kommunen digital“
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
News | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit in Kommunen: Hacker in die digitale Quarantäne schicken

Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter zu Opfern von Cyberangriffen. Warum das so ist und wie sich Kommunen schützen können, erklärt Clemens A. Schulz von dem IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity. Diesmal traf es die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Kriminelle Hacker hatten am 11. November die IT der Kommune lahmgelegt und zahlreiche Daten kopiert.…
News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Services
Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf

Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung
Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Whitepaper
Wie steht es um den Digitalisierungsgrad in deutschen Industrieunternehmen – und wie kann er erhöht werden?

THM und SEF Smart Electronic Factory e.V. stellen Reifegradmodell DigiTAMM vor. Wie ist es um die Digitalisierung in meinem Unternehmen bestellt? Und wie lässt sich der Status-quo eigentlich bestimmen, um daraus abgeleitet eine sinnvolle Digitalisierungsstrategie ausprägen zu können? Genau hier setzt das neue Reifegradmodell DigiTAMM (Digital Transformation Assessment Maturity Model) der Technischen Hochschule Mittelhessen…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung

Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Selbstbehauptung und Handlungsfähigkeit

Europa befindet sich in einer doppelten Umbruchphase: Einerseits die geopolitische Erschütterung durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine, andererseits die digitale Transformation, die längst alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. Während veraltete Strukturen und bürokratische Prozesse vielerorts den Anschluss an die digitale Gegenwart erschweren, verschieben machtpolitische Entwicklungen, zuletzt angestoßen durch mögliche Veränderungen in den USA oder China,…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…
News | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
Digitale Geschäftsmodelle in der Fertigung: Evolution oder Revolution?

Wie Unternehmen digitale Potenziale erschließen, Prozesse automatisieren und Kundenbedürfnisse in den Fokus rücken. Die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie ist in vollem Gange. Unternehmen erkennen zunehmend, dass klassische Geschäftsmodelle allein nicht mehr ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche digitalen Strategien setzen sich wirklich durch? Wie verändern Automatisierung, Plattformen und künstliche Intelligenz (KI) das Geschäft?…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Tipps
Kommunen: Vom Softwaredschungel zu durchgängigen Lösungen

5 Tipps für einfache und schnelle Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. In deutschen Städten und Landkreisen sind oft in einer einzigen Verwaltung weit über 100 Fachverfahren, sprich Softwarelösungen, im Einsatz. Viele Anbieter derartiger Produkte sind eher klein, existieren seit vielen Jahrzehnten und befinden sich mitten in einem Generationswechsel. In diesem Kontext ist es nahezu…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Warehouse Management Systeme 2024: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security

Der »WMS Marktreport Kompakt 2024« ist die Fortsetzung der Studienreihe des Teams von »warehouse logistics« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Der Report zeigt die bestimmenden Marktfaktoren sowie die neuesten Entwicklungen und Forschungstrends im Bereich der Warehouse Management Systeme (WMS) auf. Seit 24 Jahren betreibt das Team von »warehouse logistics« eine der weltweit…
News | Digitalisierung | IT-Security | Services | Strategien
Innovationen treiben das digitale Identitätsmanagement voran

Lange Zeit war der Nachweis der eigenen Identität auf physische Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein beschränkt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich inzwischen auch digitale Alternativen entwickelt, die komfortabel und sicher sind. Dabei sind insbesondere vier technologische Entwicklungen richtungsweisend, die kurz- und langfristig die digitalen Prozesse der Identitätsfeststellung verbessern werden. Immer größere…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0
Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…
News | Digitalisierung | Services
Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Der Mittelstand hat viele (digitale) Baustellen

Jane Enny van Lambalgen sieht Polarisierung im Mittelstand: »Hidden Champions sind Spitzenreiter, aber viele Mittelständler sind geradezu im Mittelalter stehengeblieben.« »Der deutsche Mittelstand geht mit vielen Baustellen ins Jahr 2025«, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence. Sie zählt auf: ein enormer Investitionsstau, wenig optimierte Betriebsabläufe, ein häufig mangelhafter…