Digitalstandort Frankfurt im weltweiten Vergleich auf Platz 1

Illustration Absmeier foto freepik

  • Globales Infrastruktur-Benchmarking kürt Frankfurt zur »Digitalen Hauptstadt der Welt«
  • Studie untersucht erstmals den ökonomischen Wertbeitrag von Internetknoten
  • Kristina Sinemus: »DE-CIX Frankfurt ist eindrucksvoller Beleg des digitalen Ökosystems«

Eine Studie der Dstream Group im Auftrag des Internetknoten-Betreibers DE-CIX belegt, dass der Digitalstandort Frankfurt weltweit in Sachen Infrastruktur führend ist [1]. An keinem anderen Ort auf der Welt verschmilzt eine derart hochverdichtete digitale Infrastruktur mit einem so umfassenden Interconnection-Ökosystem. Damit rangiert Frankfurt vor globalen Metropolen wie Amsterdam, London oder San Francisco (inklusive Silicon Valley). Laut internationalem Benchmarking gilt die Mainmetropole somit als die »Digitale Hauptstadt der Welt«. Die Analyse berücksichtigte rund 30 Indikatoren aus vier grundlegenden Kategorien: Konnektivität, Rechenzentren, Netzwerke und Internetknoten. Frankfurt am Main setzte sich mit 20 leistungsstarken Austauschpunkten, rund 200 Terabit angeschlossener Portkapazität, etwa 2.500 eindeutigen und einmal verbundenen Netzwerken sowie der am stärksten vernetzten Rechenzentrumslandschaft der Welt gegen seine Mitbewerber in der globalen Interconnection-Landschaft durch.

 

Wirtschaftsfaktor DE-CIX: 4 Milliarden Euro jährlich für Deutschland

Zudem hat das Beratungsunternehmen den ökonomischen Wertbeitrag von Internetknoten untersucht. Demnach summieren sich die deutschlandweiten Effekte für DE-CIX Frankfurt auf rund vier Milliarden Euro pro Jahr. Die Veröffentlichung der Studie fällt auf den Tag genau mit dem 30. Geburtstag des weltweit führenden Betreibers von Internetknoten zusammen: Am 26. Juni 1995 gingen DE-CIX und der erste Internetknoten in Frankfurt an den Start.

»Die Ergebnisse dieser neuen, unabhängigen Studie unterstreichen die zentrale Bedeutung Frankfurts für den globalen Internetverkehr und zeigen auf, wie wichtig Internetknoten für unsere digitale Wirtschaft sind«, sagt Ivo Ivanov, CEO bei DE-CIX. »Ohne leistungsfähige und resiliente digitale Infrastruktur ist digitale Entwicklung nicht möglich – das wird mit den jüngsten Fortschritten bei Künstlicher Intelligenz immer deutlicher. In Zukunft wird sich die digitale Infrastruktur weiter verdichten und an digitalen Hubs und Hauptstädten noch stärker konzentrieren. Frankfurt wird als Herz des globalen Internets den Pulsschlag des Fortschritts bestimmen.«

Von Frankfurt bis New York: Internationales Benchmarking der digitalen Hauptstädte

Die Experten der Dstream Group haben mehr als 30 internationale Städte und Metropolregionen systematisch verglichen. Die zehn weltweit führenden digitalen Hauptstädte sind:

  1. Frankfurt am Main
  2. Amsterdam
  3. London
  4. Washington, D.C. (einschließlich Ashburn und Reston)
  5. Paris
  6. Singapur
  7. Tokio
  8. Bay Area (einschließlich San Francisco und Silicon Valley)
  9. Hongkong
  10. New York

Die Analyse berücksichtigte rund 30 Indikatoren aus vier grundlegenden Kategorien: Konnektivität, Rechenzentren, Netzwerke und Internetknoten. Einige Städte lagen in bestimmten Bereichen vorn, wie beispielsweise die Metropolregion Washington D.C. (einschließlich Ashburn und Reston) bei Rechenzentren, Singapur bei Konnektivität. Anders verhielt es sich bei London, das in puncto Internetknoten und Rechenzentren gute Ergebnisse erzielte. Doch nur Frankfurt platzierte sich als einziger Standort in drei von vier untersuchten Kategorien hoch: So belegt die Mainmetropole den ersten Platz bei Internetknoten (gemeinsam mit Amsterdam) und Netzwerken und Rang zwei bei Rechenzentren.

Kristina Sinemus: DE-CIX Frankfurt ist eindrucksvoller Beleg des digitalen Ökosystems

»Hessen und die Rhein-Main-Region haben sich zu einer treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt. Mit einer starken Digitalwirtschaft, exzellenter digitaler Infrastruktur, innovativen Forschungseinrichtungen und renommierten Hochschulen bildet die Region das Rückgrat einer modernen digitalen Ökonomie. Ein eindrucksvoller Beleg für dieses leistungsfähige digitale Ökosystem ist DE-CIX Frankfurt. Und das nicht nur als technisches Rückgrat, sondern auch als entscheidender Standortfaktor«, sagt Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Über die Studie: Ökonomische Effekte leistungsfähigerer und ausfallsicherer Netze

In ihrer Analyse konzentrieren sich die Experten auf direkte ökonomische Effekte, die durch leistungsfähigere und ausfallsichere Netzwerke für Unternehmen und Verbraucher entstehen. Dabei betrachtete die Studie Kennzahlen für bestimmte Bereiche und Anwendungen (darunter die netzwerkbedingten Kosten von Ausfällen für kleine, mittlere und große Unternehmen, Verzögerungen im E-Commerce sowie die Auswirkungen von Latenz und Netzstabilität auf Cloud-Projekte) und schätzte den Wertbeitrag von Internetknoten konservativ ab. In das Benchmarking und die Berechnungen flossen Daten aus öffentlich zugänglichen Branchenquellen (wie PeeringDB und Euro-IX) und Ergebnisse aus Experteninterviews sowie eigene Recherchen ein.

»Frankfurt hat den Titel mehr als verdient. Die Stadt hat jahrzehntelang in die digitale Infrastruktur investiert, beherbergt heute den wichtigsten Interconnection Hub der Welt und bestimmt daher darüber maßgeblich, wie das Internet von morgen für Gesellschaft und Wirtschaft aussehen wird«, sagt Serge Radovic, Berater und Co-Autor der Studie bei Dstream Group, »unsere Studie hat die ökonomischen Effekte von Austauschpunkten messbar gemacht – eine bislang weltweit einmalige Untersuchung dieser Art.«

[1] Weitere Informationen zur Methodik und alle Ergebnisse in der englischen Langfassung »Frankfurt: The Digital Capital – Internet Exchanges as a success factor for digital ecosystems & economies«: https://www.de-cix.net/en/resources/white-papers/digital-capital-frankfurt

 

295 Artikel zu „Internet Knoten“

Fünf Tech-Trends für 2023 aus Sicht eines Internetknotenbetreibers

Multi-Cloud, 5G und das Metaverse – im neuen Jahr warten eine ganze Reihe spannender Entwicklungen in der Tech-Welt auf die Branche. Dr. Thomas King, CTO von DE-CIX, hat fünf Trends identifiziert, die das Interconnection-Geschäft und die vernetzte Welt 2023 prägen werden.   Verschiedene Clouds besser verbinden Die Cloud ist inzwischen ein integraler Bestandteil der IT-Infrastruktur…

Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

  Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…

10 Fakten über das Internet, die jeder kennen sollte

Dezentral, autonom und weltumspannend: Das Internet gilt als das Netz der Netze. Zwei Drittel der Menschheit sind heute online – und das auch in den Ferien. Für vier von fünf Bundesbürgern gilt die Devise: Kein Urlaub ohne Internet. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers DE-CIX [1]. Während 29 Prozent der…

Kein Urlaub ohne Internet: 80 Prozent sind auch in den Ferien online

11 Prozent sind am Urlaubsort sogar häufiger im Netz als im Alltag. Jüngere sind in puncto Internetqualität deutlich anspruchsvoller. Die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ist für die Firma nicht erreichbar.   Kein Urlaub ohne Internet: Für vier von fünf Bundesbürgern ist genau das die Devise, wie eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers…

Quanteninternet: Komplexe Verschränkung stabilisiert die Quantenpost

Quantencomputer und Quanteninternet benötigen verschränkte Quantenbits, ein jüngster Durchbruch ist die erste Erzeugung zweidimensionaler »Graph-Zustände«.   Die Verschränkung von Quantensystemen ist das Fundament aller Quanteninformationstechnologien. Besonders interessant sind dabei komplexe Formen der Verschränkung zwischen mehreren Quantenbits. Das sorgt allerdings nicht nur für mächtige Rechenleistungen, sondern bei der mathematischen Beschreibung auch für explodierend lange Formeln. Eine…

»Die Anforderungen des immersiven Internets und des Metaverse brauchen völlig neue digitale Infrastrukturen und Kollaborationen!«

Laut Statista könnte der weltweite Metaverse-Umsatz auf bis zu 468 Milliarden Euro im Jahr 2030 anwachsen. Optimistischere Schätzungen gehen sogar von über eine Billion Dollar Umsatz im Jahr aus. Doch um diese Potenziale auch nur annährend auszuschöpfen, und den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zur werden, muss vor allem bei der Infrastruktur aufgerüstet und bestehende…

50 Jahre Internet: Wie präsentieren sich deutsche Unternehmen heute im Internet?

Zum 50. Geburtstag des Internet am 29. Oktober veröffentlicht eco ausführliche B2B-Studie. Wie ist der Status der Internetnutzung in 5.048 deutschsprachigen Top-Unternehmen? Weniger als 20 Prozent der Firmen schützen ihre Domain wirksam vor Missbrauchsversuchen.   Nicht einmal zwei von zehn Unternehmen schützen ihre Internet-Domain wirksam vor Phishing-Attacken durch Cyberkriminelle. Das stellt die Studie »Internetnutzung deutschsprachiger…

50 Jahre Internet: die Hälfte der Weltbevölkerung ist online

Am 30. August 1969 nahm mit dem ersten Knoten des Arpanet der Vorläufer des Internets seinen Betrieb auf. Im vergangenen Jahr war erstmals mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung per Internet vernetzt. In Deutschland sind mehr als 57 Millionen Bundesbürger online.   Ursprünglich war das Internet etwas kleiner geplant, als wir es heute kennen. Gerade…

Cloud Gaming: Wie sich der Internet-Traffic der Zukunft verändern wird

Welche Trends werden von der Gaming-Branche geprägt? Zum Start der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom in Köln wird Cloud Gaming und die Ansprüche an vernetzte Computer sowie der schnelle Austausch großer Datenmengen eines der Top-Themen sein. Mit den Streaming-Diensten Google Stadia oder Microsoft xCloud bereitet sich die Gaming-Industrie auf eine ansteigende Internet-Traffic-Nachfrage vor und steht gleichzeitig vor…

Verbindung fehlgeschlagen – Wie Netzwerkanalyse das Internet rettet

Wie relevant eine funktionierende Internetverbindung für die alltägliche Arbeit ist, erkennt man meist erst, wenn man darauf verzichten muss. Klar ist vor allem für Unternehmen: Ein Ausfall muss so schnell wie möglich erkannt und das zugrunde liegende Problem behoben werden, um wirtschaftliche Schäden so gering wie möglich zu halten. Mithilfe von Netzwerkanalyse-Spezialisten werden Fehler in…

TV-Reportage »Wir hacken Deutschland«: Das Internet of Things schafft neue Sicherheitsrisiken

Die Bedeutung der Netzwerkzugangskontrolle (NAC). »Wir hacken Deutschland«: Der gleichnamige und viel beachtete SWR-Fernsehbeitrag hat für Aufsehen gesorgt. Thematisiert werden hier insbesondere Cybergefahren durch Attacken und Hackerangriffe auf vernetzte Systeme, etwa im Bereich »Smart Home« oder bei der Energieversorgung. In Zusammenarbeit mit Sicherheitsspezialisten und Hackern wird dabei auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie leicht sich Unbefugte…

Mit dem IoT-Bus im Internet der Dinge sicher kommunizieren

Sichere und zuverlässige Vernetzung physischer Objekte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Mit dem IoT-Bus entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den ersten Feldbus mit IPv6-Unterstützung und integriertem Sicherheitskonzept. Er kombiniert die Internet-Protokoll-Unterstützung mit den Vorteilen eines Feldbusses wie große Reichweite, hohe Zuverlässigkeit und Robustheit sowie geringer Latenzzeit.  …

Exklusiv: Präzision und Spitzenleistung vom ersten Abschlag bis zum 18. Loch

Die BMW International Open, veranstaltet beim Golfclub München Eichenried, ist eines der renommiertesten Golfturniere in Deutschland. Seit zehn Jahren verantwortet Alcatel-Lucent Enterprise die Kommunikations- und Netzwerk-Infrastruktur bei diesem Event. Markus Schadwald, Director Customer Solution Experts bei Alcatel-Lucent-Enterprise, ist von Anfang an dabei. Auch der Deutschlandchef Christian Förg, SVP der Region Germany, ist jedes Jahr selbst…

Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…

Unternehmen verstärken grüne Innovationen: Umweltbewusste Konsumenten spornen an

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher »grünere« Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben.   Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen auf die Innovationsentscheidungen von Unternehmen. Eine aktuelle Studie…

ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse über das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und…

Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit      

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen.   TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…

Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote.   »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…

Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag.   Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…

So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!

Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…